Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
sind auch Fahrzeuge mit Dynamiklenkung betroffen....?
Nein , da ist noch das alte System meines Wissens verbaut
servus,
mittlerweile hab ich das Gefühl das es im "Dynamic-Modus" schlimmer ist...bzw. geworden ist. Vielleicht bin ich auch nur "empfindlicher" geworden.
Werde auf jedenfall berichten was die Werkstatt sagt bzw. was sie machen werden?!?!
Gruß
Volker
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
sind auch Fahrzeuge mit Dynamiklenkung betroffen....?
Ja, sind auch betroffen. Die ganze Zeit seit Abholung 09/2012 war die Lenkung ziemlich unpräzise und unharmonisch. Seit es jetzt kälter geworden ist ist jetzt auch gelegentlich ein ganz deutlicher Rasteffekt (wie wenn man einen grob gerasterten Schrittmotor von Hand durchdreht) zu spüren. Bisher hatte ich immer Bedenken, dass das Ganze als SdT abgetan wird. Das positive ist: diese Bedenken habe ich jetzt nicht mehr.😉
Die Dynamiklenkung ist übrigens nur ein Zusatz zur normalen Servolenkung. In der Lenksäule befindet sich ein Überlagerungsgetriebe mit Stellantrieb das den Lenkwinkel, der unten beim eigentlichen Lenkgetriebe ankommt vergrößern oder verkleinern kann. Das eigentliche Lenkgetriebe funktioniert beim FL auch mit Dynamiklenkung elektromechanisch und nicht mehr hydraulisch wie beim VFL. Das ist auch anhand der Ersatzteilnummern wie hier von mir beschrieben nachvollziehbar.
Man kann's auch einfach selbst nachvollziehen wenn man sich den Riementrieb anschaut. Da ist auch bei Dynamiklenkung keine Servopumpe mehr zu finden und einen Servoölbehälter gibt's auch nicht mehr.
Aber der Verkäufer hat mir auch versichert, dass die Dynamiklenkung beim VFL unverändert ist (stimmt für das Überlagerungsgetriebe wohl auch...) nachdem ich bei einer Probefahrt die unbrauchbare Lenkung bemängelt habe (da muss gegenüber meinem wirklich was kaputt gewesen sein). Nach einer Probefahrt mit einer perfekt funktionierenden Dynamiklenkung - allerdings im VFL, aber die soll ja unverändert sein - habe ich diese dann extra deshalb bestellt...😠
Hatte das Problem heute auch nach längere Standzeit im Kalten.
Nach kompletten Lenkeinschlag Links und Rechts (bei Stand an der Ampel) war der Effekt wieder verschwunden.
Ähnliche Themen
meine Erfahrungen mit FL Lenkung
Das sogenannte "Rasterlenken" ist bei mir erstmal nach 6500km aufgetreten:
Kurz nach der Umstellung auf Winterräder (18/245 keine Audi Felgen, Sommer -> 19/255 Audi)
Mit zunehmend kälteren Temperaturen tritt es immer öfter auf,
meisten des gleiche Szenario: nach dem Arbeitstag fahre ich los vom Firmenparkplatz (auto Steht den ganzen Tag draussen)
"Rasterlenken" sofort da, nach einigen wenigen bis 10 Minuten ist dann wieder OK.
Durch Zufall habe ich bei mir eine Möglichkeit gefunden das gleich zur beheben.
Ich muss nur ein Fahrmanöver mit großem (bzw. maximalem) Lenkeischlag und langsammer Geschwindigkeit fahren,
danach ist das "Rasterlenken" sofort weg. (habe es schon einige male probiert)
@ebe_asz : z.B. gebau wie Du es beschrieben hast
mit Audiwerkstatt habe ich diesbezäglich noch keinen Kontakt aufgenommen.
schönen Abend
mal eine frage an die betroffenen:
mal abgesehen davon, das ich euch vollkommen verstehen kann und mich das auch ärgert:
ist es nur das gefühl vom einrasten oder habe ich dadurch noch einen nachteil?
Die bisherigen Beschreibungen passen auch bei mir ganz gut. Mehrmals schnell hin und her scheint auch etwas Besserung zu bringen.
Das "Einrasten" verhält sich so, dass einer der vielen Rastpunkte leicht links von der Mittelstellung ist und der nächste leicht rechts davon. Wenn ich geradeaus fahren möchte muss ich das Lenkrad aus einer der beiden Rastpositionen gegen einen leichten Widerstand gerade stellen und dann aktiv dort halten damit es nicht wieder links oder rechts "einrastet". Bei kleinen Korrekturen ist es auch ein ziemlich unangenehmes Gefühl da man dabei auch sofort wieder an einem der Rastpunkte ankommt.
Ein einfacher Vergleich für jemanden der das Verhalten nicht kennt wäre ein Drehen am MMI-Drehrad wenn die gewünschte Funktion genau zwischen zwei Rastpunkten liegen würde.
Wenn man nicht drauf achtet könnte es passieren, dass man leicht zickzack fährt indem man unbewusst immer zwischen zwei Rastpunkten wechselt. Durch festes Halten des Lenkrads mit beiden Händen ist das natürlich mehr oder weniger vermeidbar.
Ob man darin jetzt Nachteile sieht ist vermutlich Geschackssache, ich würde aber dazu tendieren nach langen Testfahrten das Verhalten nicht direkt als Vorteil zu bezeichnen.
Ich hoffe jetzt nur, das die Suche länger als eine Stunde dauert und dass ich nicht zuerst das noch ausstehende Update für die Lenkung (vermutlich 48K4) einzeln testen darf.
Eine Frage - tritt das Phänomen nur Bei Lenkungen mit "Assistenzsystemen" (unterschiedliche Modis) auf, oder auch bei "normalen" elektromech. Lenkungen auf.
Ich habe nämlich bei meinem FL (ohne zusätzliche Lenkmodis) zum Glück bis Dato (ca 14 tsd km) noch keine Probleme und lese mit bangem Gefühl die Beiträge hier.
Hallo,
Bei meinem A5 SB FL ist das Problem erst nach dem Wechsel auf Winterreifen 235/45-18 Michelin Alpin A4 aufgetreten und ich dachte erst es liegt an den guten Michelins. Ich habe am 18.12. einen Termin beim??und man sagte mir das es eine neue SW für die Lenkung gibt!
Servus Leute,
bei meinen FL (Drive select, Fahrwerk mit Dämpferregelung) habe ich das gleiche Problem. Zur Teit fahre ich 225er Winterreifen auf 17Zoll Alus (keine Org.)
Am Montag werde ich mal meinen Händler diesbezüglich kontaktieren....
Gruß
Tom
Um die Frage zu beantworten - bei meinem FL trat das Problem auf obwohl ich keine zusätzlichen Assistenzsysteme habe.
Seit nunmehr 4000 KM - nachdem die Lenkung ausgetauscht worden ist - habe ich zum Glück keine Auffälligkeiten mehr.
Allerdings: Durch das längere Fahren mit den beschriebenen Problemen hat sich mein Fahrverhalten (unbewusst) verändert, ich habe buchstäblich Angst, das es in einer "brenzligen" Situation doch wieder auftritt und mein Vertrauen ins Fahrzeug hat stark gelitten, leider. Tatsächlich erwische ich mich auch noch immer, dass ich zwischendurch immer mal wieder während der Fahrt teste, ob das Problem wirklich nicht auftritt...
Ich will hier nicht die Psycho-Schiene fahren, aber ich denke Audi sollte davon erfahren, dass wir keine Einzelfälle sind und in den Sauren Apfel der Rückrufaktion beißen - findet ihr nicht?
Zitat:
Original geschrieben von magma74
Um die Frage zu beantworten - bei meinem FL trat das Problem auf obwohl ich keine zusätzlichen Assistenzsysteme habe.
Danke für die Antwort - habe meinen zur Zeit "eingewintert", daher weis´ ich nicht, ob es durch den Temperatursturz der letzten Zeit mittlerweile auch schon aufgetreten ist.
Aber sobald die Strassen wieder trocken sind, bin ich wieder unterwegs damit. Da werd´ ich´s dann ja sehen.
Zitat:
Original geschrieben von ebe_asz
Hatte das Problem heute auch nach längere Standzeit im Kalten.
Nach kompletten Lenkeinschlag Links und Rechts (bei Stand an der Ampel) war der Effekt wieder verschwunden.
War bei mir genauso heute. Nach dem Lenkeinschlag wars weg.
Bin ja mal gespannt, was Audi dazu sagt, finde das Ganze aber beschämend!!!
dto.
Maximaler Lenkeinschlag beseitigt das Problem während der Fahrt bzw. ohne die Zündung ausschalten zu müssen.
Eigentlich sollte Audi, nicht zuletzt mit den hier sehr detailiert geschilderten Symptomen, inzwischen eindeutig den Fehler zuordnen können. Die Frage ist, wie ein sogenannter Premiumhersteller auf serienweise Kundenreklamationen reagiert.
Wie wäre es, wenn wir alle an die Kundenbetreuung schreiben?
https://secure-www.audi.de/.../de.html?...