Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Hi,
ist das 2. mal das ich hier was schreibe..
Ich denke ich habe ebenfalls ein Problem mit der Lenkung. So richtig ist es mir bewußt geworden bei Seitenwind 180 km/h nach dem überholen eines LKW. Ich bin ca. 1 m seitlich "gewandert".
Ich war schockiert und meine Beine waren ....
Bei einer Probefahrt bei meinen freundlichen hatte er ein ähnliches "Erlebnis" und er hatte Audi informiert. Am Montag war Audi dann da: Ergebnis "Ja..., nachdem wir Ihre Winterreifen gegen unsere Sommerreifen getauscht hatten, könne nicht so richtig was erkennen- max. ein komfortproblem. "
Anmerkung vom Freundl. "sie haben kein "AO" zertifizierten Winterreifen"
und Tschüss... das wars !!
Problem ich kann aktuell nicht mit meinen orginal Audi - Sommerreifen testen- es liegt Schnee.
Guten Abend!😁
Gestern wurde meine Lenkung getauscht und ich muss sagen, es ist ein völlig neues und wirklich perfektes Lenk-/Fahrgefühl! Die Lenkung funktioniert nun einwandfrei und fühlt sich echt SUPER an! Dieses wirklich hervorragende Gefühl hatte ich bei diesem Fahrzeug noch nie, auch nicht, wo er noch ganz NEU war. Der Lenkungstausch hat es voll gebracht! Auch wenn der Slogan nicht von Audi ist, nun habe ich wieder FREUDE AM FAHREN!
Ich habe leider keine Infos bezüglich Teilenummer und was alles getauscht wurde.
Lenkspiel - es wurde in diesem Forum schon mal beschrieben - bei der neuen Lenkung ist im Stillstand mit eingeschaltener Zündung (Motor nicht gestartet) ein leichtes Lenkspiel zu spüren, das hatte ich bei der alten Lenkung nicht (es war kein Lenkspiel vorhanden).
Ich habe auf meinem sowohl die Sommerreifen in 245/17 als auch die Winterreifen in 225/17 in Original-Audi-Ausführung drauf und mit beiden Bereifungen traten die Probleme auf. Aber es ist natürlich leicht, sich auf die nicht freigegebenen Reifen zu berufen in diesem Fall.
Sehr schwach finde ich das. Einerseits gesteht Audi das Problem ein (s. Autobild Kummerkasten) - andererseits werden die Kunden immer noch für dumm verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von ob2901
[...]
Lenkspiel - es wurde in diesem Forum schon mal beschrieben - bei der neuen Lenkung ist im Stillstand mit eingeschaltener Zündung (Motor nicht gestartet) ein leichtes Lenkspiel zu spüren, das hatte ich bei der alten Lenkung nicht (es war kein Lenkspiel vorhanden).
Das hatte ich auch schon einmal gelesen, hatte aber wohl beim Probieren vergessen die Zündung einzuschalten, das werde ich auch noch versuchen. Weißt Du was es damit auf sich hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
Das hatte ich auch schon einmal gelesen, hatte aber wohl beim Probieren vergessen die Zündung einzuschalten, das werde ich auch noch versuchen. Weißt Du was es damit auf sich hat?Zitat:
Original geschrieben von ob2901
[...]
Lenkspiel - es wurde in diesem Forum schon mal beschrieben - bei der neuen Lenkung ist im Stillstand mit eingeschaltener Zündung (Motor nicht gestartet) ein leichtes Lenkspiel zu spüren, das hatte ich bei der alten Lenkung nicht (es war kein Lenkspiel vorhanden).
Was es damit auf sich hat, kann ich leider auch nicht sagen. Aber es könnte ein Hinweis sein, ob die Lenkung in Ordnung (leichtes Lenkspiel) oder defekt ist (kein Lenkspiel).
Wem kommt die Verklärung mit dem Komfortproblem bekannt vor?
"Peking / Wolfsburg – Seit einem Jahr klagen chinesische VW-Fahrer über Schwierigkeiten mit den Doppelkupplungsgetrieben DSG. Nach Kundenbeschwerden über mangelnden Komfort hatte VW nach eigenen Angaben 90 Prozent aller Probleme gelöst. Jetzt bemängelten chinesische Medien mechanische Defekte an den Getrieben. VW startet den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: 384.181 Fahrzeuge müssen in die Werkstatt. Grund sind Korrosionsprobleme im Getriebeinneren und eine daraus resultierende Unterbrechung der Stromversorgung."
http://www.motor-talk.de/.../...ur-achilles-ferse-von-vw-t4452607.html
Hallo an alle Betroffenen und interessierte Mitleser,
erst mal vielen Dank für die vielen Zuschriften und die rege Diskussion hier im Forum
Aufgrund eines Postings hier im Forum habe ich mein (unser) Problem Anfang März ebenfalls dem Kraftfahrtbundesamt geschildert. Von dort habe ich heute eine Mail erhalten mit der Bitte um weitere Informationen. Den genauen Inhalt darf ich hier vorerst auf ausdrücklichen Wunsch nicht veröffentlichen.
Ich habe aber darum gebeten, das Schreiben zumindest in Teilen hier zitieren zu dürfen. So viel kann ich denke ich sagen - man schreibt mir, dass sich das KBA der Sache angenommen hat und bereits mehrere ähnliche Fälle kennt. Außerdem hat man mich um zeitnahe Antwort gebeten - was ich für ein gutes Zeichen halte.
Tatsächlich habe ich eben einen vierseitigen Antwort-Brief per Mail verschickt. Nun heißt es wieder abwarten.
Zwar ist mein Problem seit dem zweiten Wechsel der Lenkung vorläufig behoben, ich rechne aber schwer damit, dass es über kurz oder lang wieder auftreten wird. Also heißt es für mich in jedem Fall "DRANBLEIBEN".
viele Grüße
Magma
noch ein "Zufallsfund" aus einem anderen Schreiben des KBA:
"Eine Gefahr ist insbesondere dann als erheblich einzuschätzen, wenn Mängel plötzlich, unerwartet und damit für den Fahrer vorher nicht erkennbar und abwendbar eine unmittelbare Gefährdung der Sicherheit und Gesundheit von Verkehrsteilnehmern hervorrufen."
Wie schätzt ihr unser Problem diesbezüglich ein?
Hallo....
ich hätte eine Bitte....
Hat jemand von euch Rasterlenkungsbetroffen vcds und kann die Teilenummer des Lenkungssteuergerätes hier posten... Wobei mich die Serienlenkung interessiert... nicht die Dynamiklenkung....
Danke schon mal...
Es gibt schon ein paar die das getan haben, z.B.
hier,
da,
dort,
hier auch,
und hier,
oder da,
und dort auch.
Ohne Dynamiklenkung:
SW: 8K0 909 144 D (und wahrscheinlich auch E)
HW: 8K0 909 144 B
Mit Dynamiklenkung:
SW: 8K0 909 144 D oder E (E z.B. nach Tausch)
HW: 8K0 909 144 B
Einfach im A4/A5/A6/A7/Q5-Forum bzw. bei den o.g. Links nach "RCEPS" (=Name des Lenkgetriebes, "Rack Concentric Electronic Power Steering", eine Eigententwicklung von VW) suchen.
Moin
Habe ein neues Lenkgetriebe bekommen (lt. Werkstatt mit anderer Produktnummer und somit anderem Hersteller). Leider kein großer Erfolg, Lenkung hakt nun nach ca. 3 Monaten wieder. Zwar nicht so prägnant wie vorher, jedoch zeitweise deutlich spürbar.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Leute
ich habe mit SAT 1 " Akte" geredet
Die wollen einen Bericht über das Thema Rasterlenker bringen
Je mehr sich bei Akte melden, desto schneller wird das Thema forciert
Also melden zum Thema " Rasterlenker bei Audi " , hier der Link zu Akte
http://www.sat1.de/tv/akte/kontakt-zur-akte-redaktion
Gruß
Rasterfahrer
Hallo,
die Idee mit AKTE 2013 finde ich sehr gut. Da ich auf anderen Kanälen (KBA, Autobild) schon aktiv bin, werde ich mich bei der AKTE nicht noch zusätzlich beteiligen. Als Ansprechpartner stehe ich aber gerne bereit.
Gestern fiel mir eher zufällig auf meinem Nummernschildträger der Slogan "AUDI-Vorsprung durch Technik" auf - zum ersten mal habe ich das Wort "Vorsprung" in ganz neuem Zusammenhang mit der Lenkung gesehen - die ja auch zeitweise "vorspringt" obwohl man es nicht will... Schlechtes Wortspiel
Gruß
MAGMA
Moin,
meine Antwort von AB kam auch die Tage:
"vielen Dank für Ihre Zuschrift an unseren Kummerkasten.
Wir haben Ihren Fall an den Hersteller weitergeleitet und dort um
Bearbeitung und Stellungnahme gebeten.
Erfahrungsgemäß dauert die Bearbeitung bei den Herstellern ca. vier
bis sechs Wochen. Bitte haben Sie so lange Geduld. Wir melden uns
sofort bei Ihnen, wenn wir etwas vom Hersteller gehört haben.
Bitte informieren Sie uns, wenn Sie zwischenzeitlich etwas vom
Hersteller oder Ihrem Händler hören sollten.
-----------------------
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kummerkasten-Team"
Auch wenn ich glaube da kommt nicht viel,
so zeigt es doch wenigsten den Unmut der Kunden..
Gruß