Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von svendsascha
Hi,ist das 2. mal das ich hier was schreibe..
Ich denke ich habe ebenfalls ein Problem mit der Lenkung. So richtig ist es mir bewußt geworden bei Seitenwind 180 km/h nach dem überholen eines LKW. Ich bin ca. 1 m seitlich "gewandert".
Ich war schockiert und meine Beine waren ....
Bei einer Probefahrt bei meinen freundlichen hatte er ein ähnliches "Erlebnis" und er hatte Audi informiert. Am Montag war Audi dann da: Ergebnis "Ja..., nachdem wir Ihre Winterreifen gegen unsere Sommerreifen getauscht hatten, könne nicht so richtig was erkennen- max. ein komfortproblem. "
Anmerkung vom Freundl. "sie haben kein "AO" zertifizierten Winterreifen"und Tschüss... das wars !!
Problem ich kann aktuell nicht mit meinen orginal Audi - Sommerreifen testen- es liegt Schnee.
Hallo,
ich hatte gerade ein Anruf vom 😁, er möchte bei meinen A5 quattro, die Achsgeometrie, Spur, Sturz usw. vermessen und wenn notwendig "korrigieren".
Was nun ???
Ich würde den Tanz tanzen und die probieren lassen, ob sie das Problem damit in den Griff kriegen. Ist ja schon merkwürdig, dass man uns sagt wir sollen auf ein Software Update warten und bei dir versuchen sie was "Greifbares".
Es ist für mich besonders erschreckend, dass man bei Audi offensichtlich rechts nicht weiß, was man links gerade tut. Die einen kriegen eine neue Lenkung, die anderen sollen auf die neue Software warten und jetzt die nächste Variante. Das zeugt ja im Grunde davon, dass man nicht so recht weiter weiß und das wiederum macht mich nicht sehr optimistisch für eine schnelle Lösung.
Wie Bernd geschrieben hat, hat er ja in Österreich eine neuartige Lenkung bekommen die einwandfrei funktioniert - ich hoffe und wünsche dass das die richtige Lösung ist. Leider musste ich ja die Erfahrung machen, dass auch die neue Lenkung nach einiger Zeit die gleichen Probleme aufwies. NOCH funktioniert Lenkung Nr. drei (von der ersten Original-Ausrüstung gezählt), aber so recht traue ich der auch nicht.
Halt uns auf dem Laufenden, ob das Vermessen etc. was gebracht hat.
Gruß
Magma
Hallo Zusammen,
ich habe meinen A5 Coupé FL im Q1/2013 bekommen. Bei mir tritt das Problem auf, dass ich bei längerer Autobahnfahrt keine gerade Spur fahren kann. Sofern ich leicht nach links oder rechts lenke merke ich einen Widerstand. Sobald dieser überwunden ist, bekommt man zuviel Lenkhilfe und es erfolgt ein Übersteuern, was durch eine Korrektur ausgeglichen werden muss.
Sofern man sich wirklich extrem auf die Lenkung konzentriert und die Lenkbewegung sehr fein und dosiert betreibt, kann man das gut eingrenzen, ist jedoch von jeglichem Fahrspaß und Komfort weit entfernt.
Ich habe mein Problem nun mehrfach bei meinem AH beanstandet und es wurde mittlerweile auch ein Problemticket erstellt. Die Aussage ist: "Hierbei soll es sich um ein SW Problem handeln. Das Update soll ca. bis Juni/Juli 2013 dauern." Zeitgleich habe ich bei der Audi AG - Kundenhotline ein Problemticket erstellen lassen. Die junge Dame teilte mir mit, dass Sie von diesem Problem das erste Mal höre. Auch auf meine Bitte hin, bei Kollegen bzw. der Technik nachzufragen, hat sie nicht dazu bewogen mir mitzuteilen, dass man das Problem kennt und daran arbeitet.
Das bei einem so komplexen Produkt wie einem Fahrzeug ein Fehler auftreten kann, ist für mich ok. Selbst wenn in dem von mir (uns) gezahlten Preis extreme QS-Stunden kalkuliert sind. Aber....
* ... sich hinstellen und dem Kunden mitteilen, dass man das Problem nicht kennt...
* ... den Kunden noch nicht einmal pro-aktiv über ein bestehendes Problem informieren, bei einer Fülle von Kundendaten...
* ... das Problem seit nunmehr über 1 Jahr (zumindest die ersten Einträge hier) nicht gelöst zu bekommen...
ist für mich völlig unverständlich.
Sollte sich in meinem Fall die Kommunikationsstrategie von Audi nicht ändern sowie die Fehlerbehebung wirklich bis Juli dauer, wird dies definitiv mein letzter "Herr der Ringe" sein.
MfG
TrixXor
Willkommen im Club :-)
Ähnliche Themen
Kann jemand bestätigen, dass sich das ESP während der Fahrt nicht deaktivieren lässt? Wurde ja als mgl. Alternative beschrieben, das Rastern zu unterbinden.
Ich kann bestätigen, dass sich ESP nur bei kurzem Stopp deaktivieren lässt. Allerdings kann ich nicht bestätigen, dass damit das Problem zu beheben wäre. Ich habe ALLES ausprobiert. Inklusive Geschwindigkeitsregler, Klimaanlage und Heckscheibenheizung. Was zeitweise - nicht immer - geholfen hat war, die Lenkung komplett nach rechts und links bis zum Anschlag zu drehen (z. B. an einer Ampel) - teilweise will man sich aus meiner Erfahrung aber auch einbilden, dass das Problem "besser" geworden ist durch eine Aktion. ESP hatte ich auch mal im Verdacht - mein Werkstattmeister meinte, dass hätte damit absolut nichts zu tun und wir sollen es besser angeschaltet lassen.
Nachdem ich heute Morgen wieder Slalom auf der Autibahn fahren musste, da an Geradeauslauf mal
wieder nicht zu denken war, habe ich erneut einen Termin beim Händler gemacht und gleich angedeutet, dass das Fahrzeug bei ihm bleibt und ich auf Rückgabe bestehe, wenn dieser Versuch auch scheitern sollte. Das Problem tritt bei meinem S5 (Cabrio) fast täglich auf und bei hoher Geschwindigkeit ist es nur noch mit äußerster Konzentration möglich ihn in Kurven auf der Spur zu halten; das ist langsam lebensgefährlich. Angeblich soll der Wagen jetzt in ein Audi- Diagnosezentrum.
Ich bin gespannt was dabei heraus kommt.
Neulich hatte ich an 2 Tagen noch ein weiteres Problem. An einem Tag ging das Radio, der CD, Wechsler und auch die Bluetooth- Schnittstelle überhaupt nicht und einige Tage darauf war der Radioempfang grottenschlecht. Beide Phänomene waren am Folgetag wie von Geisterhand behoben.
Die Knackgeräusche in der A- Säule auf der Beifahrerseite wurden behoben - aber nicht lange, es geht langsam wieder los und nervt ebenfalls gewaltig.
Sollte es im Diagnosezentrum einen Durchbruch geben werd eich mich wieder melden.
Ich hoffe nur es ist nicht wirklich temperaturabhängig und bis zu dem Termin nicht deutlich wärmer draußen, denn im nächsten Winter ist die Garntie dann rum.
Nachdem gestern mein 😁 am Telefon meinte, es gebe von AUDI noch keine Neuigkeiten bezgl. einer Beseitigung des Problems, liegt die Sache nun beim Anwalt. Ziel wird sein, den Kaufvertrag zu wandeln, denn am Montag morgen wäre ich beinahe in der Leitplanke gelandet dank der "tollen" Lenkung.
Meine Freude über diese optisch so schöne Auto ist am Nullpunkt! Und das kurz vor Start der Cabriosaison...
Zitat:
Original geschrieben von TrixXor
[...]
Diese Beschreibung trifft es leider auf den Punkt.
Zitat:
Original geschrieben von mondeomq
Kann jemand bestätigen, dass sich das ESP während der Fahrt nicht deaktivieren lässt? Wurde ja als mgl. Alternative beschrieben, das Rastern zu unterbinden.
Bei mir lässt sich "ESP" auch während der Fahrt ausschalten (Knopf gedrückt halten; A5 FL HS), allerdings nur wenn ACC ganz aus ist. Beim Einschalten von ACC wird auch das ESP wieder eingeschaltet. Ich bin allerdings nicht ganz sicher was damit alles deaktiviert wird.
Einen signifikanten Unterschied kann ich allerdings nicht mit Sicherheit feststellen.
Es gibt ja die zwei Stufen zum "Abschalten" des ESP:
- ein mal kurz drücken - ESP ist im Sport-Modus
- etwa 3-4 Sekunden die Taste gedrückt halten - ESP ist OFF
Nach mir ist nur die erste Variante während der Fahrt möglich. Die zweite nur im Stand.
Übrigens: Einen Unterschied merkt man durchaus. Es braucht nur ein wenig Schnee (und Mut vielleicht) 😉
Zitat:
Original geschrieben von stanbog
Es gibt ja die zwei Stufen zum "Abschalten" des ESP:
- ein mal kurz drücken - ESP ist im Sport-Modus
- etwa 3-4 Sekunden die Taste gedrückt halten - ESP ist OFFNach mir ist nur die erste Variante während der Fahrt möglich. Die zweite nur im Stand.
Übrigens: Einen Unterschied merkt man durchaus. Es braucht nur ein wenig Schnee (und Mut vielleicht) 😉
Var. 1 geht bei meinem "S" nur unter 100km/h ...
Schalala, meiner rastert nun auch. 😮
Heute zum zweiten Mal festgestellt, das erste mal ganz kurz für etwa 30 Sekunden aber nur in einem bestimmten Lenkbereich, heute morgen nun für etwa 2-3 Minuten in einem etwas größeren Bereich. Das Mal davor war vor etwa 3 Wochen.
Fühlt sich echt total wie "rasten" an, konnte mir darunter erst garnix vorstellen. Bisher ist das Problem nur im Efficiency Mode aufgetreten, den nutze ich aber ohnehin eher seltenst, hoffe dass es sich nicht verschlimmert ansonsten muss ich ziemlich eklig zum eigentlich sehr zuvorkommenden Händler werden sollten die das nicht anstandslos tauschen.
Hab gerade mal 5tkm nun auf der Uhr, das kanns nicht wirklich sein...
So, nächste Woche Termin beim Händler. Bin ja mal gespannt ob er noch niieeee was davon gehört hat, würde mich nicht wundern...