Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Ich lese hier jetzt seit Monaten schon mit..... und ich kann jeden verstehen, der stinksauer ist wegen dem Problem.... aber das Schimpfen und Zetern bringt doch gar nichts.

Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Es tritt kaum auf o es ist nicht so schlimm, dann kann ich auf eine Lösung warten....
oder
2. Es ist schlimm o stört mich so sehr, das es für mich nicht akzeptabel ist...
Aber dann interessiert mich nicht was der Freundliche o Audi sagt.
Es sollten alle noch in der Garantie sein... das Facelift ist ja noch nicht solange am Markt...
also...
Schriftlich den Mangel melden.... 14 Tage Frist setzten um das Problem abzustellen...
Zieht das nicht...2. Frist setzen bis zur Wandlung.... Auch wenn man die gar nicht will... Kein Händler wird es so weit kommen lassen.... Reparaturstopp hin oder her... Ihr werdet ne neue Lenkung bekommen....!!
Und da die meisten Lenkungen am Markt ja funktionieren, stehen die Chancen gut, das ihr dann eure Ruhe habt.
Wenn die Lösung dann da ist, bekommt man es hier ja mit und kann sich die Änderung an der Lenkung dann holen. Aber bis dahin habt ihr ne funktionierende Lenkung.
Informiert Euch wie bei einem Garantiefall vorzugehen ist, und zieht es durch. Dazu wird es keinen Anwalt o. ä. brauchen. Spätestens die Kundenhotline wird eine Reparaturfreigabe erwirken.

Es ist wie überall.... Wer selbst aktiv wird... sich nicht vertrösten lässt, der kommt zum Ziel.
Also fordert euer Recht ein!

Noch bin ich nicht vom Lenkungsproblem betroffen. Aber wenn dann doch irgendwann, so werde ich nicht auf eine Lösung warten und mich mit dem Reparaturstopp abspeisen lassen.

Heute ist ein Bericht im Autobild Kummerkasten. S. A6 Forum ''Lenkung mit Wiederstand''

Hallo Rasterlenker!

Jetzt hat Autobild den Beitrag gebracht!
Da Audi, aber noch immer nur von Einzelfällen und von Komforteinbußen spricht, wäre es von Vorteil wenn alle Betroffenen den Autobild Kummerkasten fluten... (dann wird bald feststehen, ob es wirklich nur Einzelfälle sind)

Bei meinem Audi wird am Montag (18.03.13) die Lenkung getauscht - hoffentlich ist dann das Rastern Geschichte!

http://www.motor-talk.de/.../img-20130315-080458-i205914501.html

Done.........

Habe soeben den Kummerkasten gefüttert! Ich hoffe die anderen Betroffenen tun es mir gleich. Als Rechnungsbetrag habe ich halt 0 € eingetragen, da in meinem Fall ja bisher gar nichts repariert wurde.

Ähnliche Themen

hab damals in meinem A3 eine neue Lenkung bekommen bei 20.000 km aufgrund des hier diskutierten Problems.Jetzt hat er 71.000 km und es ist nicht wieder aufgetreten.

Na da ist es ja eine Frechheit das die Werkstatt mir unterstellt hat das "meine Frau vielleicht" an die Bordsteinkante gerutsch wäre !!
Seit Monaten ist der AUDI AG bekannt das es ein großes Problem mit der Lenkung gibt.
Alles was wir als arme "Kunden" erfahren ist "Blödsinn" !!
Hier fand ich einen konkreten Hinweis ( http://forum.schrauber.org/phpBB3/viewforum.php?f=4 ) , das es vertuscht werden sollte....nur ging es technisch nicht zu machen 😁 .....

Klar wenn "man" , genau gesprochen die AUDI AG , die letzte Phase der Entwiklung in Geldbörse des Kunden legt ! Wird es viel Ärger geben wenn was schief geht.....ist wohl so gelaufen.....

Habe jetzt auch beim Kummerkasten meinen Frust abgelassen. Bei der Kundenbetreung oder Freundlichen komm ich nicht weiter.

Nochmals der Artikel im AutoBild (Nr.11 - 15.03.2013)
AUDI: Sind die Lenkprobleme wirklich nur Einzelfälle?

www.autobild.de/kuka

Der beste Spruch von Audi in diesem Artikel ist ja "Man bedauere diese KOMFORTEINBUßE"
Sicherungseinbuße wäre wohl das passendere Wort.

Hallo alle,

selbstverständlich bin auch ich meiner ersten Bürgerpflicht - oder "RASTERLENKER-PFLICHT" nachgekommen und habe als Themenstarter (ich liebe den Titel) den Kummerkasten gefüttert.

Ich sage noch mal: Erstmaliges Auftreten im August - ich kann mir nicht vorstellen, dass es temperaturabhängig sein soll. Bei mir wurden inzwischen jeweils nach 9 TKM zwei neue Lenkungen verbaut - bin ich der erste mit zwei neuen Lenkungen?

Viele Grüße

Magma

Zitat:

Original geschrieben von ob2901


Hallo Rasterlenker!

Jetzt hat Autobild den Beitrag gebracht!
Da Audi, aber noch immer nur von Einzelfällen und von Komforteinbußen spricht, wäre es von Vorteil wenn alle Betroffenen den Autobild Kummerkasten fluten... (dann wird bald feststehen, ob es wirklich nur Einzelfälle sind)

Bei meinem Audi wird am Montag (18.03.13) die Lenkung getauscht - hoffentlich ist dann das Rastern Geschichte!

http://www.motor-talk.de/.../img-20130315-080458-i205914501.html

na wenn die das am Montag machen - was wird denn getauscht ? der Kabelbaum zur Steuereinheit ? Es gibt einen internen Reparaturstopp von Audi - wer bezahlt jetzt die Reparatur und wer weiss was sie dir einbauen. Ich würde mal einen Lackstift nehmen und die alte Einheit markieren - nicht das die dich verklappsen ! Schreib mal ob es geht !

Hallo,
bei meinem Audi spielt die Temperatur nun auch keine Rolle mehr.
Das Rastern ist nun in den Varianten STARK oder LEICHT immer vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von magma74


Hallo alle,

selbstverständlich bin auch ich meiner ersten Bürgerpflicht - oder "RASTERLENKER-PFLICHT" nachgekommen und habe als Themenstarter (ich liebe den Titel) den Kummerkasten gefüttert.

Ich sage noch mal: Erstmaliges Auftreten im August - ich kann mir nicht vorstellen, dass es temperaturabhängig sein soll. Bei mir wurden inzwischen jeweils nach 9 TKM zwei neue Lenkungen verbaut - bin ich der erste mit zwei neuen Lenkungen?

Viele Grüße

Magma

Zitat:

Original geschrieben von DocSeltsam



Zitat:

Original geschrieben von ob2901


Hallo Rasterlenker!

Jetzt hat Autobild den Beitrag gebracht!
Da Audi, aber noch immer nur von Einzelfällen und von Komforteinbußen spricht, wäre es von Vorteil wenn alle Betroffenen den Autobild Kummerkasten fluten... (dann wird bald feststehen, ob es wirklich nur Einzelfälle sind)

Bei meinem Audi wird am Montag (18.03.13) die Lenkung getauscht - hoffentlich ist dann das Rastern Geschichte!

http://www.motor-talk.de/.../img-20130315-080458-i205914501.html

na wenn die das am Montag machen - was wird denn getauscht ? der Kabelbaum zur Steuereinheit ? Es gibt einen internen Reparaturstopp von Audi - wer bezahlt jetzt die Reparatur und wer weiss was sie dir einbauen. Ich würde mal einen Lackstift nehmen und die alte Einheit markieren - nicht das die dich verklappsen ! Schreib mal ob es geht !

Was getauscht wird, ist mir nicht bekannt.

Werde mir aber deine Anregungen zu Herzen nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von ob2901



Zitat:

Original geschrieben von DocSeltsam


na wenn die das am Montag machen - was wird denn getauscht ? der Kabelbaum zur Steuereinheit ? Es gibt einen internen Reparaturstopp von Audi - wer bezahlt jetzt die Reparatur und wer weiss was sie dir einbauen. Ich würde mal einen Lackstift nehmen und die alte Einheit markieren - nicht das die dich verklappsen ! Schreib mal ob es geht !

Was getauscht wird, ist mir nicht bekannt.
Werde mir aber deine Anregungen zu Herzen nehmen.

Wenn du dieselbe Lenkung wie bekommst, welche ich auch bekommen habe, dann haste bald Ruhe !

Es gibt ja eine Lenkung die funktioniert, nur wahrscheinlich muss man erst mit sonst was drohen, damit man diese bekommt!

Als mein Serviceberater, dass Problem als Sicherheitsmangel beschrieben hat, ging alles auf einmal ganz fix !

Das scheint der entscheidende Satz zu sein.

VG.

Krischo

nun ich hab den Sicherheitsmangel sogar schriftlich eigenhändig dem Serviceberater übergeben. Das ging nur unter Zeugen, das sie mir überhaupt mein Schriftstück abnehmen. Dann habe ich einen Tag später einen Anruf bekommen vom Kundendienstchef dieses Autohauses. Er sagt ich krieg nichts schriftlich, inwiefern das Auto sicher ist, sie sind nur ein Autohaus. Ausserdem solle ich mein Auto entfernen vom Kundenparklatz. Ich hab gefragt , wie sie mir mein Auto zurückgeben. Er: wir haben Reparaturverbot von Audi. Im übrigen würde kein Kundendienstmitarbeiter mir das Auto persönlich übergeben. Schlüssel liegt auf dem Thresen - wenn sie kommen. So wars dann auch - ich unterschrieb bei einer Empfangsdame, die Rückgabe und die Durchschrift wurde mir verweigert !!!. Also wer hat sich ausgedacht, das man das so macht ? Die Frage geht direkt an mitlesende Freunde der Audi AG.

Ich werde dem KBA schreiben. Email und so hab ich hier gefunden.
http://forum.schrauber.org/.../viewtopic.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen