Audi A5 2.0 Tfsi (211 Ps) sehr hoher Verbrauch
Hi habe eine Audi A5 2.0 tfsi (211 ps). Komme mit einem 40 Euro Tank höchstens 220 km. Obwohl ich fast nur Autobahn fahre mit einer Geschweindigkeit von 120 km/h. Woran kann das liegen.
Beste Antwort im Thema
Schade dass du nicht dazu bereit warst vor dem Kauf dich hier bemerkbar zu machen, das hätte dir sicher geholfen. Blöd jetzt nur wenn der BMW plötzlich auch von der guten Suppe haben will, dann wird es wohl bald auf ein Fahrrad hinauslaufen. *just kidding* 😉
62 Antworten
Ja gut das versteh ich. Wenns dann in Summe kostentechnisch wahrscheinlich nicht doch noch im Rahmen bleiben würde auf die ganze Haltedauer gesehn müsste man eigentlich an deiner Stelle eh fast Gutachten + Rechtsweg andenken.
Das möchte ich eigentlich weniger, weil da letztendlich nur das Autohaus zahlt, was für den Verbrauch gar nichts kann. Service und Verkauf ist dort top, daher lebe ich erstmal mit dem Verbrauch und schaue dann in ein, zwei Jahren mal nach einem Nachfolger. 🙂
Würd ich wohl auch so machen... Hoffentlich erwischt du dann nicht wieder eine "Prinzessin".
Ich fins halt nur sehr interessant was für "Toleranzen" und Unterschiede es da trotz modernster Fertigung etc. gibt was dann den fertigen Motor angeht .....
Ich greife dann auf bewährte Motoren wie 2.8 FSI Quattro (A6) oder halt 3.0 TDI zurück 🙂
Ähnliche Themen
Sicher is sicher ? 🙂 Was ich auch nicht verstehe ist das eben wie gesagt du am Aufkleber ganz andere Daten stehen hast. Ich war eigentlich der Meinung das zumindest die Motoren mit der Kunststoffabdeckung am Nockensteller alle die gleichen Bezeichnungen aufweisen. Rein aus Interesse würde ich gern mal nen Einblick bekommen wie viele Versionen dieses Motors es jetzt schon gibt und was die Unterschiede sind. Falls sie das selbst noch wissen :P
Jo wenns nicht zu viel Mühe ist aber da steht denk ich eh "CDN" was ja dem Normalkennbuchstaben entsprechen würde. Zum MKB RR"x" find ich nichts wirklich aufklärendes im Internet. Eventuell spezielle Tauschmotorbezeichung oder Technikträger.
Alternativen die mir jetzt selbst eingefallen sind: real racing, repaired ramsch, rostige rikscha ... xD
... nun haben so viele ihr ebenfalls Verbrauchsleid geklagt, keiner aber sagte ob eine andere Software von Audi helfen könnte. Das Facelift Modell ab 2011 braucht wesentlich weniger und meines Wissens nach wurde am Motormanagement etwas geändert, ggf. kann man das eine oder andere bei Audi ändern lassen?
Das Facelift Modell braucht auch nicht weniger. Meine Erfahrungen basieren auf zwei A4 8K Facelift mit dem 2.0 TFSI Quattro S-Tronic. Demzufolge hilft ein Softwareupdate nichts, Audi bietet dazu auch nichts an.
Gibt es mittlerweile aktuelle Meinungen zu dem Thema ?
Ich bin gerade auf der Suche nach einem A5 2.0 tfsi Quattro s tronic (224ps) gefunden. Bin jetzt aber etwas skeptisch, ob der Verbrauch nicht zu hoch ist.
RS5 4.2 / 450 PS mit 275/30/R20 und Vollaustattung: 11,6 Liter auf 100 km bei 3/4 Autobahn und 1/4 Stadtverkehr + Landstr. Ermittelt über 10.000 km Fahrstrecke.
Audi TTS 2.0 / 272 PS mit 255/??/R19 und Vollaustattung: 10,5 Liter auf 100 km bei 3/4 Autobahn und 1/4 Stadtverkehr + Landstr. Ermittelt über 110.000 km Fahrstrecke.
"Übersetzt" heißt das: Der 2.0 TFSI Motor ist ein Schluckspecht, er hat aber Power die Spaß macht. Mir wäre es das Wert.
Den 2.0 TFSI mit 224PS hatte ich auch als Cabrio und Quattro mit rel. viel schwerer Ausstattung (z.B. Klimakomfortsitze). Sommer 19er, Winter 18er Räder.
Durchschnitt über 62000 Km: 9,4L, aber bei recht günstigem Fahrprofil mit ziemlich wenig Stadtverkehr. Ich hab den auf längeren Strecken, auf denen man auch einfach nicht "heizen" kann, auch mal mit einer 6 vor dem Komma gefahren. Andererseits hab ich den auch schon mal mit einer 13 vor dem Komma durch die Eifel gescheucht.
Der S3 verbraucht bei gleicher Fahrweise weniger, das zeichnet sich jetzt schon ab. Aber wenn man kann und will 🙂, hat der auch eine 12 vor dem Komma.
Den größten Einfluß hat eben immer noch der rechte Fuß...
Zitat:
@Andi1103 schrieb am 10. Dezember 2018 um 19:33:14 Uhr:
Den 2.0 TFSI mit 224PS hatte ich auch als Cabrio und Quattro mit rel. viel schwerer Ausstattung (z.B. Klimakomfortsitze). Sommer 19er, Winter 18er Räder.Durchschnitt über 62000 Km: 9,4L, aber bei recht günstigem Fahrprofil mit ziemlich wenig Stadtverkehr. Ich hab den auf längeren Strecken, auf denen man auch einfach nicht "heizen" kann, auch mal mit einer 6 vor dem Komma gefahren. Andererseits hab ich den auch schon mal mit einer 13 vor dem Komma durch die Eifel gescheucht.
Der S3 verbraucht bei gleicher Fahrweise weniger, das zeichnet sich jetzt schon ab. Aber wenn man kann und will 🙂, hat der auch eine 12 vor dem Komma.
Den größten Einfluß hat eben immer noch der rechte Fuß...
Wow das ist aber schon ein recht hoher verbrauch.
Der Händler macht folgende Angaben :
??6,6?l/100km (kombiniert)
??8,3?l/100km (innerorts)
??5,5?l/100km (außerorts
Unser 2.0 TFSI liegt auch im täglichen Betrieb, zurückhaltender Fahrweise, viel Landstraße/Orte bei 10-11 Litern.
Drunter geht kaum was.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 11. Dezember 2018 um 06:54:33 Uhr:
Unser 2.0 TFSI liegt auch im täglichen Betrieb, zurückhaltender Fahrweise, viel Landstraße/Orte bei 10-11 Litern.
Drunter geht kaum was.
dito....bei mir sogar eher etwas mehr, so zwischen 11 und 12 im Sommer und 12 bis 14 im Winter ....
P.S.....aber bei meiner anscheinend "wildsauartigen" Fahrweise braucht selbst mein neuer Smart ( 90 PS ) 8 liter 😁