Audi A5 2.0 tdi clean diesel 190ps...
Hey Leute, ich hab mich beim Audi-Händler meines Vertrauens nach langem hin und her zwischen dem
A5 2.0 tfsi mit 225 ps und den 2.0 tdi clean Diesel mit 190ps für den 2.0 tdi entschieden...
nur leider finde ich zu diesem Motor im Internet kaum was...
z.B einen test von irgend einer TV-Sendung oder einer Zeitschrift...
nen Soundcheck oder nen 0-100 Sprint.
oder überhaupt irgendwas 😁
kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?
danke im voraus
~~~~~~~
Kouschta
Beste Antwort im Thema
Wieso in die Werkstatt fahren zum nachfüllen von Adblue?
In der Fahrzeugbeschreibung steht wie man es selbst macht, dass hat mir Audi auch bestätigt, deshalb muss man nicht in die Werkstatt und Adblue überteuert kaufen.
72 Antworten
Zitat:
@Trainer8 schrieb am 24. November 2014 um 13:24:12 Uhr:
Dass Quattro und große schwere Räder etwas an Endgeschwindigkeit kosten und einen Mehrverbrauch ausmachen ist klar, aber bei der S-Tronic bin ich anderer Meinung. Aus meiner Erfahrung mit dem 7-G-DSG kann ich nur sagen, dass man weniger verbraucht. Ich hatte zumZitat:
@TePee schrieb am 22. November 2014 um 21:53:30 Uhr:
Ich denke Quattro & S-Tronic dürfte einiges ausmachen, genau so wie große schwere Räder. Dazu fehlen bei den meisten die Angaben.
gleichen Motor (3.0 tdi) einmal den 6-G HS und dann das 7-G DSG. Auf der einen Seite schaltet
das DSG so früh (bei 1600 U/min) und häufig wie man es manuell kaum macht, auch wenn man
bewußt spritsparend fahren will. Auf der anderen Seite ist der 7. Gang 10 % länger übersetzt
wie der 6. beim HS. Das bringt auf der Autobahn eine deutliche Drehzahl- und Geräuschabsenkung
und damit natürlich auch eine Treibstoffeinsparung. Das DSG ist ja im Prinzip ein normales Getriebe
genau wie ein Schaltgetriebe, nur gekuppelt wird automatisch hydraulisch, also kein klassischer
Automat mit Wandlerschlupf und diversen Planetengetrieben.
Da hast Du sicherlich nicht unrecht. Ich habe es eher insgesamt als Paket gemeint, also Quattro+S-Tronic+19". Dass dabei die S-Tronic an sich theoretisch gar nicht so negativ wirkt, da könnte was dran sein. Ich kann auch bestätigen, dass sie im 7.Gang deutlich länger übersetzt ist. Bin auch einen Schalter gefahren, beide mit 190PS. Bei der selben höheren Geschwindigkeit (ich meine um 180 rum) hat der Schalter 3200 gedreht und die S-Tronic 2700-2800 rum.
Es stimmt auch, dass die S-Tronic meist schön früh schaltet. Aber das mache ich bei meinem Schalter selber auch so (andere vielleicht nicht unbedingt). Allerdings bin ich mir trotz aller positiven Theorie nicht sicher, ob die S-Tronic nicht doch hier und da etwas Kraft/Sprit kostet. Auch beim Werksverbrauch ist sie etwas durstiger angegeben, obwohl wir wissen, dass die Hersteller dabei "alles rausholen". Andere Automaten sind sogar mit niedrigeren Verbräuchen als Schalter angegeben. So auch beim A3 oder A6 mit Frontantrieb und S-Tronic. Real verbraucht der A3 trotzdem etwas mehr als die jeweiligen Schalter, wenn hier im Forum oder auf spritmonitor schaut. Außer vielleicht in einigen bestimmten Situationen, z.B. auf der Autobahn wo der lange 7.Gang zur Geltung kommt.
Wie auch immer, nach einigen getesteten 177PS und 190PS Qu./S-Tronic war ich von der Kombination nicht so überzeugt, wenn auch Positives vorhanden war (v.a. der ruhige Motor). Für mich wäre das die Alternative zum 320d mit Aut. + Heckantrieb (Allrad brauche ich da nicht). Aber die Audis schienen mir im Vgl. etwas schwächer und durstiger, passend zu einigen Klagen hier. Will jetzt aber keine Audi-BMW Diskussion auslösen.
P.S.: Habe gerade gesehen, dass Du Deine Aussagen auf den 3.0TDI beziehst. Ich würde nach einigen Fahrten mit diesem tollen Motor sagen, dass die S-Tronic damit besser harmoniert, so dass man vielleicht nicht alles 1:1 auf den hier behandelten 2.0TDI übertragen kann.
Zitat:
@TePee schrieb am 2. Dezember 2014 um 20:47:55 Uhr:
Da hast Du sicherlich nicht unrecht. Ich habe es eher insgesamt als Paket gemeint, also Quattro+S-Tronic+19". Dass dabei die S-Tronic an sich theoretisch gar nicht so negativ wirkt, da könnte was dran sein. Ich kann auch bestätigen, dass sie im 7.Gang deutlich länger übersetzt ist. Bin auch einen Schalter gefahren, beide mit 190PS. Bei der selben höheren Geschwindigkeit (ich meine um 180 rum) hat der Schalter 3200 gedreht und die S-Tronic 2700-2800 rum.Zitat:
@Trainer8 schrieb am 24. November 2014 um 13:24:12 Uhr:
Dass Quattro und große schwere Räder etwas an Endgeschwindigkeit kosten und einen Mehrverbrauch ausmachen ist klar, aber bei der S-Tronic bin ich anderer Meinung. Aus meiner Erfahrung mit dem 7-G-DSG kann ich nur sagen, dass man weniger verbraucht. Ich hatte zum
gleichen Motor (3.0 tdi) einmal den 6-G HS und dann das 7-G DSG. Auf der einen Seite schaltet
das DSG so früh (bei 1600 U/min) und häufig wie man es manuell kaum macht, auch wenn man
bewußt spritsparend fahren will. Auf der anderen Seite ist der 7. Gang 10 % länger übersetzt
wie der 6. beim HS. Das bringt auf der Autobahn eine deutliche Drehzahl- und Geräuschabsenkung
und damit natürlich auch eine Treibstoffeinsparung. Das DSG ist ja im Prinzip ein normales Getriebe
genau wie ein Schaltgetriebe, nur gekuppelt wird automatisch hydraulisch, also kein klassischer
Automat mit Wandlerschlupf und diversen Planetengetrieben.Es stimmt auch, dass die S-Tronic meist schön früh schaltet. Aber das mache ich bei meinem Schalter selber auch so (andere vielleicht nicht unbedingt). Allerdings bin ich mir trotz aller positiven Theorie nicht sicher, ob die S-Tronic nicht doch hier und da etwas Kraft/Sprit kostet. Auch beim Werksverbrauch ist sie etwas durstiger angegeben, obwohl wir wissen, dass die Hersteller dabei "alles rausholen". Andere Automaten sind sogar mit niedrigeren Verbräuchen als Schalter angegeben. So auch beim A3 oder A6 mit Frontantrieb und S-Tronic. Real verbraucht der A3 trotzdem etwas mehr als die jeweiligen Schalter, wenn hier im Forum oder auf spritmonitor schaut. Außer vielleicht in einigen bestimmten Situationen, z.B. auf der Autobahn wo der lange 7.Gang zur Geltung kommt.
Wie auch immer, nach einigen getesteten 177PS und 190PS Qu./S-Tronic war ich von der Kombination nicht so überzeugt, wenn auch Positives vorhanden war (v.a. der ruhige Motor). Für mich wäre das die Alternative zum 320d mit Aut. + Heckantrieb (Allrad brauche ich da nicht). Aber die Audis schienen mir im Vgl. etwas schwächer und durstiger, passend zu einigen Klagen hier. Will jetzt aber keine Audi-BMW Diskussion auslösen.
P.S.: Habe gerade gesehen, dass Du Deine Aussagen auf den 3.0TDI beziehst. Ich würde nach einigen Fahrten mit diesem tollen Motor sagen, dass die S-Tronic damit besser harmoniert, so dass man vielleicht nicht alles 1:1 auf den hier behandelten 2.0TDI übertragen kann.
Hallo, bin den A6 mit 190 PS Diesel gefahren und S-Tronic und kenne den 320d aus mehreren Fahrzeugen mit Handschalter und Automatik. Ich finde BMW auch gut aber tue Dir nicht diesen Motor an 🙂 Der neue 190er geht mindestens genauso gut bzw. aus dem Stand heraus besser. Genauso ist der richtig leise. Der 320d ist richtig rau und dauernd am Nageln. Der eindeutig bessere Motor ist der Audi. Aber irgendwas stimmte an meinem Vorführer nicht, deshalb bezog ich meine Argumente auf die letzten 20KM der Fahrt. Denke der ist mit 2000km noch nicht eingefahren gewesen oder brannte frei. Oder beides in der Kombi. Hing anfänglich ziemlich lustlos am Gas auch im Dynamik-Modus. Verbrauch war 6.0 Liter. Mit dem A4 Avant S-tronic-Quattro und nochmals nur Handschalter hatte ich jeweils an die 8 Liter mit gleichem Fahrstil. Da er erst 2000 km drauf hatte wird da noch was im Verbrauch nach unten gehen. Also Daumen hoch für den neuen Motor.
Ja der 320d ist leider wirklich rau und teilweise laut. Da ist der 190PS Clean Diesel wirklich top, aber ansonsten hat mich dieser Motor - zumindest im A4 mit Quattro&Stronic - nicht umgehauen. Im A6 gibt's ihn ja mit Frontantrieb & S-Tronic, kann man daher nicht 1:1 vergleichen.
Ich warte nun wohl auf den B47 im 320d, der endlich laufruhiger werden soll.
Zitat:
@TePee schrieb am 3. Dezember 2014 um 21:04:50 Uhr:
Ja der 320d ist leider wirklich rau und teilweise laut. Da ist der 190PS Clean Diesel wirklich top, aber ansonsten hat mich dieser Motor - zumindest im A4 mit Quattro&Stronic - nicht umgehauen. Im A6 gibt's ihn ja mit Frontantrieb & S-Tronic, kann man daher nicht 1:1 vergleichen.
Ich warte nun wohl auf den B47 im 320d, der endlich laufruhiger werden soll.
Willst entweder Heck oder Allrad in dem Fall ? Oder warum Tendenz zum 320d. Der 320d hat aber noch einen anderen grossen Nachteil: Laute Abrollgeräusche und Windgeräusche. Der F30/F31 ist wirklich nicht so gelungen. im F31 (Touring) ist es so laut im Benziner, dass mich das an die alten VW Passat Kombis anno 1995 erinnerte. Das ist nicht mal übertrieben dargestellt sondern noch milde dargestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Der F30/F31 ist wirklich nicht so gelungen. im F31 (Touring) ist es so laut im Benziner, dass mich das an die alten VW Passat Kombis anno 1995 erinnerte. Das ist nicht mal übertrieben dargestellt sondern noch milde dargestellt.
Hier sollte man vielleicht die Kirche im Dorf lassen. Die Innenraumgeräusche unterscheiden sich bei verschiedenen Messungen nicht wesentlich.
Der ADAC etwa hat gemessen (bei 130km/h):
BMW 320d Touring: 66 dB(A)
Audi A4 Avant 2.0 TDI: 66,4 dB(A)
MB C220 Kombi: 67,3 dB(A)
Quellen:
http://www.adac.de/.../...BluePerformance_Sport_Line_Automatic_DPF.pdf
http://www.adac.de/.../Audi_A4_Avant_2_0_TDI_ultra_Ambition.pdf
http://www.adac.de/.../Mercedes_C_220_BlueTEC_T_Modell_Avantgarde.pdf
Aus meiner Sicht spricht gegen den aktuellen 3er eher die unterklassige Verarbeitung des Innenraums. Design ist immer Geschmackssache, aber das Qualitätsniveau passt einfach nicht zum Anspruch. Bin mal gespannt ob das nächste Facelift da substantiell was ändert.
Ihr habt damit nicht nicht unrecht. Deswegen würde ich aufs Facelift inkl. neuem B47-Motor warten. Und ich brauche keinen Allrad, mag Heckantrieb.
Es gibt trotzdem durchaus Dinge, die mir bei Audi besser gefallen, z.B. Innenraum-Qualität, Geräuschdämmung.
Aber wie schon geschrieben, ich möchte keine Audi-BMW Diskussion auslösen.
Zitat:
@hazel1977 schrieb am 1. Juni 2014 um 11:05:04 Uhr:
Hallo zusammen, ist inzwischen einer in den Genuss gekommen und konnte den neuen 190PS TDI fahren, oder nennt diesen bereits sein Eigen? Darf meinen am 01.08. in Ingolstadt abholen 😁
beste Grüße
Hallo zusammen,
seit Monaten war ich nun auf der Suche nach Informationen über die Leistungsfähigkeit des A5 2,0l TDI mit dem neuen 190 PS EA288C Clean Diesel. Hintergrund ist, dass ich mir diesen als Dienstwagen im August bestellt habe und zuvor gerne mehr über diesen Motor gewusst hätte. Nun fahre ich das Auto seit eineinhalb Wochen und möchte nach ca. 4.000 km meine ersten Erfahrungen Kund geben. Zuvor hatte ich den Audi A3 Sportback mit dem 2,0l TDI 170 PS CR. Somit sei mir ein genereller Vergleich mit diesem Auto erlaubt.
Der Audi A5 ist ein Sportback, Fronttriebler, manueller 6-Gang und steht aktuell auf 245ern 18 Zoll Winterreifen. Dass sich bezüglich Einfahren die Geister scheiden ist ein eigenes Thema, deshalb würde ich das hier ungern diskutieren wollen. Ich jedenfalls halte davon recht wenig und gebe nach einigen Kilometern des Warmfahrens Gas. Verglichen mit dem A3 ist der A5, wie zu erwarten, im Bereich der ersten drei Gänge weniger spritzig. Allerdings relativiert sich das ab dem vierten Gang wieder. Ich habe jeden Tag genau 100 Autobahn-Kilometer als Arbeitsweg und habe das Glück, dass diese eigenlich immer sehr wenig befahren sind. Es kommt häufig vor, dass ich 15 km davon durchgehend Vollgas geben kann. Dies mache ich mit dem A5 und habe ich auch mit dem A3 gemacht. Bei gleicher, gerader Anlaufstrecke und gleichem Messpunkt ergeben sich folgende Werte:
A3: Tacho zeigt ziemlich genau 240 km/h und der GPS-Messer auf dem iPhone zeigte 227 km/h
A5: Tacho zeigt ziemlich genau 250 km/h und der GPS-Messer auf dem iPhone zeigte 235 km/h
Interessanterweise ist der A3 lediglich mit 222 km/h eingetragen gewesen. Aufgrund meiner täglichen Volllastfahrten auf der Autobahn lief dieser vermutlich erstaunlich gut. Gleiches vermute ich auch beim A5. Sprich als Initialwert bin ich mit den 235 km/h durchaus zufrieden.
Zitat:
@Christoph120 schrieb am 14. Dezember 2014 um 13:47:37 Uhr:
Hallo. Wie ist der TDI 2.0 190PS Könnt Ihr mir Erfahrungen berichten?
Hallo zusammen,
bin neu hier also bitte nicht gleich hauen 😉
Habe seit Juli mitgelesen und wollte nun meine Erfahrungen teilen, auch wenn es um den A5 gehen soll, ich habe seit Dezember den selben Motor in meinem A4 Avant Quattro mit s-tronic, sline. Zuvor bin ich einen 320d E91 184ps schalter, m-paket gefahren (3 Jahre 210000km)
Hier mal einige Vergleichserfahrungen:
- Von der Performance nehmen sich beide Hersteller nicht viel. Der BMW war lediglich "oben raus" ein wenig dynamischer, sprich er hat seine Endgeschwindigkeit schneller erreicht, was ich aber auf die Getriebeübersetzung zurückführe, von daher bin ich sehr zufrieden mit der Leistungsentfaltung. Die 20Nm mehr merkt man nicht.
- Bei der Laufkultur läuft der Audi hingegen deutlich ruhiger und sanfter. Sehr leise und vibrationsarm.
- Beim Verbrauch ist der Audi durstiger. Den BMW habe ich bei 120 Autobahn im schnitt bei 4.9L gehabt. Der A4 ebenfalls bei 120 Autobahn liegt im Schnitt bei 5.4L. Beim Kombinationsverbrauch sieht man es noch deutlicher. BMW 5.3 - Audi 6.9. Aber auch hier führe ich es auf Quattro und s-tronic zurück
- zum Thema Endgeschwindigkeit kann ich sagen, dass die Reifen der Hauptgrund für Veränderungen dort sind. Mein BMW lief mit 17" 225er Winterreifen laut Tacho 250 geradeaus. Mit 18" Sommerpneus (225vorn und 255 hinten) auf selber Strecke laut Tacho 230. Stellt euch einfach mal den Rollwiderstand bei 255er Walzen vor. Bei meinem A4 habe ich 245/40 18 montiert und er geht geradeaus 230 (ab 220 dauert es aber ein wenig)
Ich kann jedem nur das drive select Programm ans herz legen. Im Efficiency modus lässt sich ohne Probleme der eine oder andere Liter herausholen. Wer Automatik möchte sollte meiner Meinung nach immer parallel in Quattro investieren und die stronic ordern. Mein Kollege fährt multitronic und diese ist noch durstiger und nicht so dynamisch von der Kraftentwicklung, schliesslich werden im S-Modus die Gänge lediglich simuliert. Die s-tronic ist einfach das knackigere Getriebe. Ausserdem hat bei Frontantrieb reichlich schlupf an der Vorderachse. Ob der Tacho nun 230 oder 240 anzeigt ist mir persönlich egal. Wie oben bereits gesagt kommt es primär auf die Rad/Reifen Kombination an.
FAZIT: Ich bin sehr zufrieden, vor allem der Quattro antrieb hat mich beim kurzen schneeinferno zwischen den Jahren mehr als überzeugt. Das hätte ich nicht für möglich gehalten. Den Motor kann ich sehr empfehlen!
Zitat:
@adi120369 schrieb am 23. November 2014 um 14:22:59 Uhr:
achso, und man bekommt ja auch immer die Reichweite angezeigt. Das höchste nach dem Volltanken waren 720 KM. i.d.R. sind es 650 oder 660 KM, die ich nach dem Volltanken angezeigt bekomme. Tanken muß ich aber immer nach ca. 600 KM.
Das erscheint mir jetzt recht viel, meiner ist nagelneu, bin bisher bei viel Winterwetter mit 255er WiRädern
und schnellen AB Passagen bei 630KM und der Tank ist noch zu fast 1 Drittel voll. Heisst, 200KM sind noch locker drin.
Bei einem 65Liter Tank wären das bei Dir fast 10L/100km, halte ich für happig. Vielleicht hat sich das bei Dir ja eingependelt ?
Hallo ich habe jetzt seit 2 Wochen meinen A5 SB stronic Quattro 2.0 clean Diesel .
Ich hab jetzt knapp 1100 km drauf und der Spritverbrauch is übel.
8,4 Liter auf 100km.
Mein Vorgänger e92 320d hat im Winter 6,3 und im Sommer 5,9 Liter gebraucht ( im Sommer 19zoll)
Ich warte jetzt noch bis ich 1500km drauf hab wenn der Verbrauch dann nicht sinkt. Werde ich mich bei Audi beschweren.
Hallo zusammen. Ich fahren den A5 SB 2.0 TDI Clean D mit HS und ohne Quattro seit November 2014 und habe den durchschnittlichen Verbrauch/100 km noch nie über 6 Liter (gemessen) gebracht. Aktuell bin ich bei 5.3 Liter und ich denke, der geht noch etwas runter. Jetzt etwas über 3000 km auf der Uhr. Ich fahre praktisch immer im Comfort Modus. Den Motor empfinde ich für nen Diesel als sehr gelungen und die Laufruhe ist bemerkenswert.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist das deutliche Einsetzen des Turbos bei etwas über 1500 u/min. Dort setzt er so hastig ein, dass es etwas auf den Komfort geht. Umgekehrt formuliert gönnt er sich untenrum so eine minimie "Sammelphase" bevor er loslegt. Keine eigentliche Schwachstelle, aber zu Beginn etwas ungewohnt.
Ich halte die Maschine für sehr gelungen.
Greets, R
Zitat:
@Ramox118dFL schrieb am 8. März 2015 um 07:41:18 Uhr:
Hallo ich habe jetzt seit 2 Wochen meinen A5 SB stronic Quattro 2.0 clean Diesel .Ich hab jetzt knapp 1100 km drauf und der Spritverbrauch is übel.
8,4 Liter auf 100km.Mein Vorgänger e92 320d hat im Winter 6,3 und im Sommer 5,9 Liter gebraucht ( im Sommer 19zoll)
Ich warte jetzt noch bis ich 1500km drauf hab wenn der Verbrauch dann nicht sinkt. Werde ich mich bei Audi beschweren.
Ich denke, die S-Tronic und Quattro machen da einiges aus, da kann locker ein Liter/100km mehr durch rauschen. Ich habe Frontkratzer und HS, momentan liegt der verbrauch bei ca. 6,7l/100km, Tendenz aber fallend (Einfahrphase)