Audi A4 quattro test

BMW 3er

Hallo BMW Freunde,

nach dem, was hier über quattro Allrad System geschrieben wurde, und weil ich mich für Allrad Systeme interessiere, ist mir heute eingefallen ein paar Tests zu machen. Leider der Thread "BMW 3 coupé 330 xd versus Audi A5 3.0 TDI quattro" wurde geschlossen, also ich musste diesen öffnen.

Folgende Video ist ein Test, unter folgenden Bedingungen:

statisch:
- beide linke Räder aufm Eis
- rechte Räder aufm Asphalt
+ bergauf Situation

variabel:
- ESP ein/aus
- unterschiedliche Menge vom Gas

Ich habe's mit unterschiedlicher Menge vom Gas probiert und bin bei den Tests nie stecken geblieben. Das Video ist ein Beweis, das quattro überhaupt kein Problem mit sollcher Situation hat.

Ich will damit keine neue sinnlose Diskussionen starten, will nur Warheit über quattro posten. quattro und xDrive sind moderne Systeme. Vielleicht auch eine Inspiration für die, die BMW xDrive oder Audi quattro kaufen wollen...

Und hier mein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=PStG4C-d99k

Alles gute,
Rudi

Beste Antwort im Thema

Ich finde die ganzen "V6 T" und "S4" Embleme in Verbindung mit dem Diesel-Treckern aus 4 Endrohren sehr amüsant.

531 weitere Antworten
531 Antworten

Ich finde es erstmal beneidenswert das es noch Leute gibt die Zeit haben , ich hätte da nach der Arbeit keine Lust mehr drauf. 😉 Es mag sein das ein Quattro technisch gesehen ein tolles Auto ist , aber es bleibt halt immer ein langweiliger Audi dem das gewisse etwas fehlt. 🙂 Für mich käme da schon nur ein BMW mit xDrive in Frage wenn ich ihn dann bräuchte.

Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese


Bei diesem Versuchsaufbau ist es aber doch eigentlich völlig egal, ob in der Mitte jetzt ein Torsen-Differenzial ist, oder ob Vorder- und Hinterachse durch eine wie auch immer geartete Kupplung verbunden werden, oder?

Was mich jetzt interessieren würde (und zwar unabhängig von der Marke): Wie würde sich in der "links Eis" - Situation das Verhalten eines Autos mit mechanischer Differenzialsperre (in der oder den Antriebsachse(n)) von dem eines Fahrzeugs mit elektronischer Differenzialsperre und dem eines Fahrzeugs ohne Hilfe unterscheiden?

Mein Laienverständnis wäre:
Mechanische Differentialsperre -> Linkes und Rechtes Rad drehen gezwungenermaßen gleich schnell. Das bedeutet, rechts (da dort Grip ist) wird Vortrieb entwickelt und das Auto kann mühelos anfahren.
Keine Differenzialsperre -> Linkes Rad dreht durch, rechts kommt kein ernstzunehmender Vortrieb an -> Auto bleibt stehen
Was passiert nun bei elektronischer Differenzialsperre (die ja soweit ich weiß meist über Bremseingriff "simuliert" wird)? Führt der Bremseingriff links dazu, dass rechts mehr Drehmoment ankommt, als beim Fehlen dieses Systems?

richtig

ohne Sperre leierts links nur und rechts passiert nix

mit mechanischer Sperre (und seien es nur 25%) kommste vom Fleck.

Die elektronische Sperre hält quasi ein Rad fest (Bremse), so dass das Rad auf Eis dann dreht.

Wie von dir richtig bemerkt, ist der Versuchsaufbau von dem Video auf Seite 1 ungeeignet, um Probleme am Torsen zu provozieren. Dennoch gings ja in der Diskussion hier auch explizit um Torsen & X-Drive.

Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese


Darf ich interessehalber die Frage wiederholen, wie steil es denn nun an der fraglichen Stelle war?

Sorry, habe sie übersehen. Direkt kann ich dir es nicht sagen, werde aber hin noch mal fahren und genau messen. Es war keine kleine Steigung, es konnte ruhig ~8-12% sein...

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von Trabireiter


Wie von dir richtig bemerkt, ist der Versuchsaufbau von dem Video auf Seite 1 ungeeignet, um Probleme am Torsen zu provozieren.

Noch einmal, es werden beim quattro folgende Situationen als Problemfälle bezeichnet:

1.) Räder auf einer Seite auf Eis => keine Bewegung
2.) Räder einer Achse auf Eis => keine Bewegung

Da geht's um Problemfall 1.)
http://www.youtube.com/watch?v=crnAn-mt1Ks

Siehe auch Audi Q7:
http://www.youtube.com/watch?v=FJZxVefta68

Zum Problemfall 2.) werde ich noch Video machen, wenn ich Ort dafür geeignet finde.

MfG,
Rudi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese



Mein Laienverständnis wäre:
Mechanische Differentialsperre -> Linkes und Rechtes Rad drehen gezwungenermaßen gleich schnell. Das bedeutet, rechts (da dort Grip ist) wird Vortrieb entwickelt und das Auto kann mühelos anfahren.
Keine Differenzialsperre -> Linkes Rad dreht durch, rechts kommt kein ernstzunehmender Vortrieb an -> Auto bleibt stehen
Was passiert nun bei elektronischer Differenzialsperre (die ja soweit ich weiß meist über Bremseingriff "simuliert" wird)? Führt der Bremseingriff links dazu, dass rechts mehr Drehmoment ankommt, als beim Fehlen dieses Systems?

kurz gesagt ja, rechts kommt genau so viel Drehmoment an wie links heruntergebremst wird.....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von Trabireiter


Wie von dir richtig bemerkt, ist der Versuchsaufbau von dem Video auf Seite 1 ungeeignet, um Probleme am Torsen zu provozieren.
Noch einmal, es werden beim quattro folgende Situationen als Problemfälle bezeichnet:

1.) Räder auf einer Seite auf Eis => keine Bewegung
2.) Räder einer Achse auf Eis => keine Bewegung

bei Problemfall 1 gehts eigentlich nur um die Differentialsperre (links / rechts). Ob AWD, FWD oder RWD ist dabei völlig unerheblich.

Problemfall 2 bezieht sich dann tatsächlich auf Quattro bzw Torsen.

Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese


(...) Mein Laienverständnis wäre:
Mechanische Differentialsperre -> Linkes und Rechtes Rad drehen gezwungenermaßen gleich schnell. Das bedeutet, rechts (da dort Grip ist) wird Vortrieb entwickelt und das Auto kann mühelos anfahren.

Richtig.

Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese


Keine Differenzialsperre -> Linkes Rad dreht durch, rechts kommt kein ernstzunehmender Vortrieb an -> Auto bleibt stehen

Richtig.

Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese


Was passiert nun bei elektronischer Differenzialsperre (die ja soweit ich weiß meist über Bremseingriff "simuliert" wird)? Führt der Bremseingriff links dazu, dass rechts mehr Drehmoment ankommt, als beim Fehlen dieses Systems?

Genau. Es passiert, was du im Video gesehen hast. Die elektronische Differenzialsperre bremst die durchdrehenden Räder links ab, um damit Kraft auf die Räder rechts gelangt.

=> Das Fahrzeug kann anfahren.

@ Trabireiter, Pfirschau, Primotenente:
Danke... hatte vor ca. 20 Jahren das letzte Mal ein Differenzial in der Hand, das war aus dem Lego-Technik - Baukasten (vielleicht erinnert sich jemand an das PKW-Chassis). Ist ja doch noch ein bißchen was hängen geblieben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Trabireiter


bei Problemfall 1 gehts eigentlich nur um die Differentialsperre (links / rechts). Ob AWD, FWD oder RWD ist dabei völlig unerheblich.

Natürlich hast du Recht, da geht's aber auch darum, wie GUT es im Audi eingestellt ist und geregelt wird und was für Einfluss es auf Torsen hat. Du hast selber gesen, wie bei meinem 3. Versuch (Position ca. 2:10) das hintere linke Rad stark durchdreht... und linke vorne nicht... OK, natürlich habe ich zu viel Gas gegeben...

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von 316limo


Ich finde es erstmal beneidenswert das es noch Leute gibt die Zeit haben , ich hätte da nach der Arbeit keine Lust mehr drauf. 😉 Es mag sein das ein Quattro technisch gesehen ein tolles Auto ist , aber es bleibt halt immer ein langweiliger Audi dem das gewisse etwas fehlt. 🙂 Für mich käme da schon nur ein BMW mit xDrive in Frage wenn ich ihn dann bräuchte.

genau umgekehrt ist es.

Designtechnisch gibt es meiner Meinung nach kein schöneres Auto von den deutschen Premiumherstellern in der Mittelklasse, und das mit großem Abstand!!!

Warum bekriegen sich die Audi vs. BMW Fahrer denn so und warum redet niemand mehr von Mercedes?😁
Fakt ist, das Audi in den letzten 20 Jahren ziemlich viel aufgeholt hat, auch wenn das den BMW Fahrern nicht passt.
Als Walter Röhrl im Ur-Quattro Monte Carlo gewonnen hat, gab es noch nicht mal XDrive. Aber selbst das ist Rille, da er zuvor mit einem Opel die Audis versenkt hat.😁

Es kommt viel auf den Fahrer an, das wollte ich damit eigtl. sagen. Ich glaube nicht das weder Audi, noch BMW, ihre Technik verkaufen würden, wenn es Schrott wäre.
(ich habe weder im Audi Quattro, noch im BMW XDrive und komme auch zu recht)

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von Trabireiter


bei Problemfall 1 gehts eigentlich nur um die Differentialsperre (links / rechts). Ob AWD, FWD oder RWD ist dabei völlig unerheblich.
Natürlich hast du Recht, da geht's aber auch darum, wie GUT es im Audi eingestellt ist und geregelt wird und was für Einfluss es auf Torsen hat. Du hast selber gesen, wie bei meinem 3. Versuch (Position ca. 2:10) das hintere linke Rad stark durchdreht... und linke vorne nicht... OK, natürlich habe ich zu viel Gas gegeben...

MfG,
Rudi

Wenn du das schon so erwähnst. Hier ist eben meiner Meinung nach der größte unterschied zwischen quattro und X-drive. Durch die Sperre tritt da eben nur minimale drehzahldifferenz auf. 

Ehrlichgesagt ist das Audiproblem ja nur software. Oder sind die Bremsen zu klein dimensioniert, dass sie keine größeren Bremseingriffe sich leisten können. 

Aber primär ist es ja nur ein blockieren der freilaufenden Räder. Vielleicht haben sie zu viel vertrauen ins Torsen, oder die Regeleingriffe sind zu komplex?! Oder wie auch immer

gretz

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi



Zitat:

Original geschrieben von 316limo


Ich finde es erstmal beneidenswert das es noch Leute gibt die Zeit haben , ich hätte da nach der Arbeit keine Lust mehr drauf. 😉 Es mag sein das ein Quattro technisch gesehen ein tolles Auto ist , aber es bleibt halt immer ein langweiliger Audi dem das gewisse etwas fehlt. 🙂 Für mich käme da schon nur ein BMW mit xDrive in Frage wenn ich ihn dann bräuchte.
genau umgekehrt ist es.

Designtechnisch gibt es meiner Meinung nach kein schöneres Auto von den deutschen Premiumherstellern in der Mittelklasse, und das mit großem Abstand!!!

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten! Wenn mir ein aktueller Audi gefallen würde, hätte ich mir evtl. trotz meiner bisherigen Erfahrungen vielleicht wieder einen gekauft.

Aber da mittlerweile jeder Audi gleich aussieht (Aktuelles Bsp. neuer A6) finde ich MB schon mittlerweile

wesentlich interessanter. Selbst das Audi-Forum gähnt zu grossen Teilen@Design.

Wie gesagt: Geschmackssache. Allrad interessiert mich nicht, da ich es nicht brauche und auch nicht vermisse..

Gruss.

Zitat:

Original geschrieben von Trabireiter



Zitat:

Original geschrieben von e46-driver


Bei X-Drive werden die Antriebskräfte dorthin verteilt, wo der beste Grip ist, und zwar aktiv. Bei Quattro wird aktiv überhaupt nichts verteilt. Die Antriebskraft verpufft da, wo kein Grip vorhanden ist, wie bei einem stinknormalen Differenzial.

Hallo, das ist so nicht korrekt.

Solang wenigstens etwas Grip da ist, wird bei Torsen (Torque Sensing) das Drehmoment dahin geschoben, wo Grip ist.

Das Mitteldifferential arbeitet bei Audi eben gerade nicht so, wie ein normales Differential. Hast du an einer Achse Schlupf, dann geht die Kraft zu der Achse, wo kein Schlupf ist.

Nur wenn eine Achse in der Luft hängt oder auf Rollen steht versagt Torsen. Mit leichtem Bremseingriff kann man dies jedoch umgehen. Benutzerfreundlicher ist X-Drive in dieser Situation dennoch.

X-Drive ist in dieser Hinsicht intelligenter, hat aber auch wieder (eher akademische) Nachteile.

Wichtig:

Ich denke es sollte nicht darum gehen, das X-Drive oder Quattro überlegen ist. Beide Systeme haben ihre Berechtigung und Vor sowie Nachteile. Ursprünglich entstand nur eine Diskussion, weil die theoretische Situation in dem X-Drive Promovideo mit Bremseingriff auch beim Audi kein Problem gewesen wäre.

Das ist falsch. Audi hat neuerdings HA differentiale mit lamellenkupplungen, die aktiv das Drehmoment verteilen können. 

Das normale Torson, Arbeitet wie ein normales differential mit Sperrwirkung. nur das da die sperwirkung variabel ist und mehr kraft abgibt auf der seite, die sich langsamer dreht( wiederstand = Moment). Das klappt aber nur, solange ein stützmoment auf der anderen seite ist.

Aber ehrlichgesagt... wir haben dieses Thema schon mal zum erbrechen diskutiert und fachlich und Mathematisch auseinander genommen.  Warum wird das nicht einfach nachgelesen???

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Wenn du das schon so erwähnst. Hier ist eben meiner Meinung nach der größte unterschied zwischen quattro und X-drive. Durch die Sperre tritt da eben nur minimale drehzahldifferenz auf. 

Vielleicht. xDrive ist im Prinzip rein SW-gesteuert, was in diesem Fall den Vorteil bringen kann.

Zitat:

Ehrlichgesagt ist das Audiproblem ja nur software. Oder sind die Bremsen zu klein dimensioniert, dass sie keine größeren Bremseingriffe sich leisten können. 
Aber primär ist es ja nur ein blockieren der freilaufenden Räder. Vielleicht haben sie zu viel vertrauen ins Torsen, oder die Regeleingriffe sind zu komplex?! Oder wie auch immer

Vielleicht hat Recht der Primotenente, der gesagt hat, dass die Kombination Mechanik (Torsen) + Elektronik in diesem Fall für quattro ungünstig ist. Vielleicht liegt es nur in der Einstellung, wo Elektronik darf Torsen nicht "zu viel" beeinflussen...

Bestens wäre, wenn bei meinem Test auch ein BMW xDrive wäre. So konnte man die Systeme am besten direkt vergleichen. Vielleicht wurde es beim xDrive auch nicht so eindeutig sein...

MfG,
Rudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen