Audi A4 quattro test

BMW 3er

Hallo BMW Freunde,

nach dem, was hier über quattro Allrad System geschrieben wurde, und weil ich mich für Allrad Systeme interessiere, ist mir heute eingefallen ein paar Tests zu machen. Leider der Thread "BMW 3 coupé 330 xd versus Audi A5 3.0 TDI quattro" wurde geschlossen, also ich musste diesen öffnen.

Folgende Video ist ein Test, unter folgenden Bedingungen:

statisch:
- beide linke Räder aufm Eis
- rechte Räder aufm Asphalt
+ bergauf Situation

variabel:
- ESP ein/aus
- unterschiedliche Menge vom Gas

Ich habe's mit unterschiedlicher Menge vom Gas probiert und bin bei den Tests nie stecken geblieben. Das Video ist ein Beweis, das quattro überhaupt kein Problem mit sollcher Situation hat.

Ich will damit keine neue sinnlose Diskussionen starten, will nur Warheit über quattro posten. quattro und xDrive sind moderne Systeme. Vielleicht auch eine Inspiration für die, die BMW xDrive oder Audi quattro kaufen wollen...

Und hier mein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=PStG4C-d99k

Alles gute,
Rudi

Beste Antwort im Thema

Ich finde die ganzen "V6 T" und "S4" Embleme in Verbindung mit dem Diesel-Treckern aus 4 Endrohren sehr amüsant.

531 weitere Antworten
531 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von soso2222


Irgendwie passend dazu : Klick
Gratulation! Ein quattro kann auf fast ebener Straße losfahren. 😁

Richtig gelesen?

Zitat:

Original geschrieben von jabog32_saint


... Sogar die kurze Steigung vorm Haus hab ich heute morgen erst im dritten versuch Geschafft...

Und BTW, bestens wäre es auch mit xDrive ausprobieren...

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


(...) Es werden beim quattro folgende Situationen als Problemfälle bezeichnet:
1.) Räder auf einer Seite auf Eis => keine Bewegung

Da hier beide Achsen gleich viel Kraft übertragen können, arbeitet das Torsen-Differenzial. Man sieht aber, dass er durch die hecklastige Grundverteilung tendentiell Probleme hat, genügend Kraft auf die Vorderachse zu übertragen.

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


2.) Räder einer Achse auf Eis => keine Bewegung

Keine Bewegung sollte durch durchdrehen von "falschen" Räder verursacht. Anstatt von Räder mit Grip (aufm Asphalt) sollten sich NUR Räder aufm Eis durchdrehen und es quattro sollte dabei große Probleme haben. (...)

Dieser Test ist bedeutend schwieriger, weil hier das Torsen-Differenzial versagt.

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von Klez



Völlig richtig. Das war das erste was ich mir auch gedacht habe.

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Ahja. Um die gestellte Situation zu meistern reicht übrigends RWD (FWD wohl genauso). Nur mit Ausgeschaltetem DSC (ASR) würde es schwierig werden.
Es ist mir klar, aber da geht's um was anderes:

Es werden beim quattro folgende Situationen als Problemfälle bezeichnet:
1.) Räder auf einer Seite auf Eis => keine Bewegung
2.) Räder einer Achse auf Eis => keine Bewegung

Keine Bewegung sollte durch durchdrehen von "falschen" Räder verursacht. Anstatt von Räder mit Grip (aufm Asphalt) sollten sich NUR Räder aufm Eis durchdrehen und es quattro sollte dabei große Probleme haben. Wie man auf meinem Video sieht, quattro hat überhaupt kein Problem mit sollcher Situation - Situation 2.)

Die Situation 1.) werde ich noch simulieren...

MfG,
Rudi

Bin mir nicht bewusst, das irgendjemand die 1. Situation bemängelt hatte. 

Weil hier das MIttendifferential keine arbeit hat. Vorne und hinten Ist Stützmoment vorhanden. 

Das schwachpunkt bei dem Konzept ist eben ja, dass stützmoment aufgebracht werden muss. 

Setz deinen wagen in einen Graben und lass nur noch 1 Reifen auf dem Assfalt sein. Dann siehste was ich meine. 

Aber ist ja inzwischen interessant zu lesen, das die "hifle ich komme nicht nachhause" Freds auch die Quattros betrifft. 

gretz

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


Und BTW, bestens wäre es auch mit xDrive ausprobieren...

MfG,
Rudi

Bei X-Drive werden die Antriebskräfte dorthin verteilt, wo der beste Grip ist, und zwar aktiv. Bei Quattro wird aktiv überhaupt nichts verteilt. Die Antriebskraft verpufft da, wo kein Grip vorhanden ist, wie bei einem stinknormalen Differenzial.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver



Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


Und BTW, bestens wäre es auch mit xDrive ausprobieren...

MfG,
Rudi

Bei X-Drive werden die Antriebskräfte dorthin verteilt, wo der beste Grip ist, und zwar aktiv. Bei Quattro wird aktiv überhaupt nichts verteilt. Die Antriebskraft verpufft da, wo kein Grip vorhanden ist, wie bei einem stinknormalen Differenzial.

wenn er steht, wenn er sich schon ein wenig bewegt funktioniert es schon....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver


(...) Bei X-Drive werden die Antriebskräfte dorthin verteilt, wo der beste Grip ist, und zwar aktiv. Bei Quattro wird aktiv überhaupt nichts verteilt. Die Antriebskraft verpufft da, wo kein Grip vorhanden ist, wie bei einem stinknormalen Differenzial.

Nein, das ist nicht der Fall. Achsweise, d.h. z. B. von vorne links auf vorne rechts wird beim xDrive wie beim Quattro "nur" durch die Traktionskontrolle verteilt, indem das durchdrehende Rad abgebremst wird.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



wenn er steht, wenn er sich schon ein wenig bewegt funktioniert es schon....

und dies ist genau der unterschied der systeme - was nützt mir nen allrad, wenn ich aus so ner situation nicht rauskomme????????????????????

nix oder auch 0!!!

allrad ist bis 40km/h toll danach nice too have - kostet nur (sprit und dynamik 😉).

bei uns in den bergen (wo ich wohne 😉), gibt es straße da ist vorfahrt zu gewähren - sprich anhalten (0 vorwärtsbewegung), schauen und losfahren - noch einmal die aufforderung genau dies dazustellen - mein x ist gerne mit bei, weil es täglich geübt wird - ohne probleme 🙂

gruß

bolle_at

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Nein, das ist nicht der Fall. Achsweise, d.h. z. B. von vorne links auf vorne rechts wird beim xDrive wie beim Quattro "nur" durch die Traktionskontrolle verteilt, indem das durchdrehende Rad abgebremst wird.

Ja, beim alten xDrive, aber beim neuen nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Mephisto735


Im weiteren. Die Wetterverhältnisse der letzten Tage waren durchaus extrem. Jedoch konnte ich in in dieser Zeit keine Situationen erleben, wo mein Quattro nicht zu recht gekommen wäre.

Hm, bei uns schneits auch wie wild. Und was soll ich sagen? Sogar mit unserem Smart mit dem ich derzeit unterwegs bin, komm ich überall hin und bin noch nie stecken geblieben. Und dass der Smart mit 0 Gewicht und Hecktrieb nicht das optimale Schnee-Mobil ist muss ich wohl kaum erwähnen 😉

Wofür brauch ich nun Quattro oder xDrive?

Hallo,

ich halte die Diskussion X-Drive vs. quattro vs. Haldex etc. bei Schnee & Eis für eher theoretisch (bei den aktuellen Systemen jeweils): Alle Systeme bieten gute bis ausgezeichnete Traktion, die sich mehr oder weniger auch den Fahrzuständen anpasst, eine Wahl wäre immer Geschmackssache (welches Auto paßt insgesamt besser / gefällt besser).

Ich fahre diese Autos seit Jahren und habe bei uns mehrere legale, aber nicht geräumte Strecken, an denen sich mit JEDEM Auto bei Schnee ein Steckenbleiben am Hang oder einseitig auf Eis oder auf Eis am Hang oder einseitig auf Eis am Hang oder... oder... simulieren lässt: Entscheidend ist... tata... der Reifen! Wer hätte es gedacht...

Und kitzelig wird es nicht, wenn man sich VORWÄRTS wieder freifahren muss, das klappt praktisch immer, sondern wenn der Wagen auf Eis rückwärts rutscht und man im Rückspigel vor lauter Schnee die Konturen des Grabens nicht mehr erkennen kann.

Nur vorwärts bergab, da gewinnt der BMW (mit guten Reifen): HDC sei dank, das ist der eigentliche Vorteil der X-Drive Modelle und man fragt sich, wieso die anderen das nicht verbauen (ist ja in Zeiten von ESP und so nur ein Elektronik-Feature, Hardware müsste drin sein).

N.

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Nein, das ist nicht der Fall. Achsweise, d.h. z. B. von vorne links auf vorne rechts wird beim xDrive wie beim Quattro "nur" durch die Traktionskontrolle verteilt, indem das durchdrehende Rad abgebremst wird.
Ja, beim alten xDrive, aber beim neuen nicht mehr.

Doch, ebenfalls beim neuen. Der xDrive im E9X hat keine möglichkeit, aktiv Kraft achsweise zu übertragen. Einzig auf die Vorderachse kann durch das schliessen der Kupplung aktiv mehr Kraft verteilt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von e46-driver


Ja, beim alten xDrive, aber beim neuen nicht mehr.

Doch, ebenfalls beim neuen. Der xDrive im E9X hat keine möglichkeit, aktiv Kraft achsweise zu übertragen. Einzig auf die Vorderachse kann durch das schliessen der Kupplung aktiv mehr Kraft verteilt werden.

Richtig. An der Vor- und Hinterachse wird im Audi und BMW normales offenes Differential eingebaut. Da kann man Kraftverteilung nur durch Bremseingriffen von ESP steuern. Sonst musste da auch ein aktives Element eingebaut werden. (z.B. hinten Audi SportDiff oder BMW DPC) Ich denke sowas hat z.B Hummer eingebaut...

MfG,
Rudi

Darf ich interessehalber die Frage wiederholen, wie steil es denn nun an der fraglichen Stelle war?

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver



Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


Und BTW, bestens wäre es auch mit xDrive ausprobieren...

MfG,
Rudi

Bei X-Drive werden die Antriebskräfte dorthin verteilt, wo der beste Grip ist, und zwar aktiv. Bei Quattro wird aktiv überhaupt nichts verteilt. Die Antriebskraft verpufft da, wo kein Grip vorhanden ist, wie bei einem stinknormalen Differenzial.

Hallo, das ist so nicht korrekt.

Solang wenigstens etwas Grip da ist, wird bei Torsen (Torque Sensing) das Drehmoment dahin geschoben, wo Grip ist.

Das Mitteldifferential arbeitet bei Audi eben gerade nicht so, wie ein normales Differential. Hast du an einer Achse Schlupf, dann geht die Kraft zu der Achse, wo kein Schlupf ist.

Nur wenn eine Achse in der Luft hängt oder auf Rollen steht versagt Torsen. Mit leichtem Bremseingriff kann man dies jedoch umgehen. Benutzerfreundlicher ist X-Drive in dieser Situation dennoch.

X-Drive ist in dieser Hinsicht intelligenter, hat aber auch wieder (eher akademische) Nachteile.

Wichtig:

Ich denke es sollte nicht darum gehen, das X-Drive oder Quattro überlegen ist. Beide Systeme haben ihre Berechtigung und Vor sowie Nachteile. Ursprünglich entstand nur eine Diskussion, weil die theoretische Situation in dem X-Drive Promovideo mit Bremseingriff auch beim Audi kein Problem gewesen wäre.

Bei diesem Versuchsaufbau ist es aber doch eigentlich völlig egal, ob in der Mitte jetzt ein Torsen-Differenzial ist, oder ob Vorder- und Hinterachse durch eine wie auch immer geartete Kupplung verbunden werden, oder?

Was mich jetzt interessieren würde (und zwar unabhängig von der Marke): Wie würde sich in der "links Eis" - Situation das Verhalten eines Autos mit mechanischer Differenzialsperre (in der oder den Antriebsachse(n)) von dem eines Fahrzeugs mit elektronischer Differenzialsperre und dem eines Fahrzeugs ohne Hilfe unterscheiden?

Mein Laienverständnis wäre:
Mechanische Differentialsperre -> Linkes und Rechtes Rad drehen gezwungenermaßen gleich schnell. Das bedeutet, rechts (da dort Grip ist) wird Vortrieb entwickelt und das Auto kann mühelos anfahren.
Keine Differenzialsperre -> Linkes Rad dreht durch, rechts kommt kein ernstzunehmender Vortrieb an -> Auto bleibt stehen
Was passiert nun bei elektronischer Differenzialsperre (die ja soweit ich weiß meist über Bremseingriff "simuliert" wird)? Führt der Bremseingriff links dazu, dass rechts mehr Drehmoment ankommt, als beim Fehlen dieses Systems?

Deine Antwort
Ähnliche Themen