Audi A4 quattro test

BMW 3er

Hallo BMW Freunde,

nach dem, was hier über quattro Allrad System geschrieben wurde, und weil ich mich für Allrad Systeme interessiere, ist mir heute eingefallen ein paar Tests zu machen. Leider der Thread "BMW 3 coupé 330 xd versus Audi A5 3.0 TDI quattro" wurde geschlossen, also ich musste diesen öffnen.

Folgende Video ist ein Test, unter folgenden Bedingungen:

statisch:
- beide linke Räder aufm Eis
- rechte Räder aufm Asphalt
+ bergauf Situation

variabel:
- ESP ein/aus
- unterschiedliche Menge vom Gas

Ich habe's mit unterschiedlicher Menge vom Gas probiert und bin bei den Tests nie stecken geblieben. Das Video ist ein Beweis, das quattro überhaupt kein Problem mit sollcher Situation hat.

Ich will damit keine neue sinnlose Diskussionen starten, will nur Warheit über quattro posten. quattro und xDrive sind moderne Systeme. Vielleicht auch eine Inspiration für die, die BMW xDrive oder Audi quattro kaufen wollen...

Und hier mein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=PStG4C-d99k

Alles gute,
Rudi

Beste Antwort im Thema

Ich finde die ganzen "V6 T" und "S4" Embleme in Verbindung mit dem Diesel-Treckern aus 4 Endrohren sehr amüsant.

531 weitere Antworten
531 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Wo soll das stehen? Kannst du das belegen?

Ich finde das Peinlich.. aber wenn du drauf bestehst:

http://www.motor-talk.de/.../audi-a4-quattro-test-t3011502.html?...

Umgekehrt ist richtig. Peinlich für dich ist, dass du behauptest, dass ich kein RWD fahren würde und noch nie gefahren sei, sodass ich das Fahrverhalten werde kennen würde noch beurteilen könne. Das kannst du nicht beurteilen, weil du es nicht weisst. Belegen demzufolge auch nicht. Dass ich noch keinen RWD BMW längere Zeit gefahren bin und auch nie einen fahren werde, ist zwar richtig, tut aber nichts zur Sache, denn darum geht es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Ich finde das Peinlich.. aber wenn du drauf bestehst:

http://www.motor-talk.de/.../audi-a4-quattro-test-t3011502.html?...

Umgekehrt ist richtig. Peinlich für dich ist, dass du behauptest, dass ich kein RWD fahren würde und noch nie gefahren sei. Das kannst du nicht beurteilen. Belegen auch nicht. Dass ich noch keinen RWD BMW längere Zeit gefahren bin und auch nie einen fahren werde, ist richtig, tut aber nichts zur Sache, denn darum geht es nicht.

DOCH.

ES GEHT HIER UM DIE E9X Reihe.

Ich sags dir ehrlich du bist sowas von kritikresistent. Es macht absolut keinen Sinn mit dir irgendwas zu reden. Wie ein Sprung in der schallplatte kommt dauernt das gleiche wieder.

Ich hab mir mal ein paar beiträge von dir durchgelesen, irgendwie bist du nur auf dem Allrad bekehren Kreuzug. So mach weiter.. ich sperr dich.
 

Nur zur deiner Erinnerung, weil dein Gedächtnis ja recht kurz ist: (p.s. unter besagte fahrzeuge sind aktuelle BMW RWD gemeint) Das hast du oben auch wieder bestätigt.

Zitat:

kevinmuc
Member of B-F-B
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Ich gebe "Primotenente" sogar in einem Punkt recht. Wenn er einen aktuellen BMW mit schwänzelnem Heck gesehen hat ist das möglich. Der Fahrer hat das DSC (ESP) vollkommen ausgeschaltet. Warum auch immer, aber dann kann bei Vollgas auf glattem Untergrund das Heck sich schon hin und her bewegen. Aber wegen dieser Situation auf alle zu schließen ist sehr gewagt.
Das ist ein grundsätzliches Problem aller RWD-Fahrzeuge. Beim einen regelt die Elektronik etwas feinfühliger, beim anderen etwas weniger.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Ich schalte die Systeme auch ab und an aus und dann wackelt das Hecklein vor sich hin. Solange ich weiß was ich da mache und andere nicht gefährde und ich Spaß daran habe, warum auch nicht. Darauf aber auf alle Hecktriebler zu schließen ist wieder sehr gewagt...
Kann nicht sein, kevinmuc behauptet steift und fest, dass das nicht sein darf.

Naja ich hab halt schon 210.000 km in besagten fahrzeugen runtergespult und du 0 km.

und bei 100 km/h und dsc ein, schwänzelt nix.

das scheinst du nicht zu verstehen...

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


(...) Ich hab mir mal ein paar beiträge von dir durchgelesen, irgendwie bist du nur auf dem Allrad bekehren Kreuzug.

So wie du andauernd deinen RWD propagierst. Notabene wo nicht danach gefragt worden ist.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


So mach weiter.. ich sperr dich.

Sehr gut.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Nur zur deiner Erinnerung, weil dein Gedächtnis ja recht kurz ist: (p.s. unter besagte fahrzeuge sind aktuelle BMW RWD gemeint) Das hast du oben auch wieder bestätigt.

Nein, du reitest auf BMW herum. Meine Aussage war auf RWD allg. bezogen, nicht auf BMW im Speziellen.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


und bei 100 km/h und dsc ein, schwänzelt nix.

das scheinst du nicht zu verstehen...

(...)

Du kommst immer mit DSC ein, das kommt nicht von mir. Es ging um die Spurstabilität und du hattest behauptet, dass RWD-Fz spurstabiler seien als andere. Darauf habe ich geantwortet, dass dem nicht so ist und erklärt, warum dem so ist. Dass man mit Elektronik die Fz soweit runterregeln kann, dass er keinen Vortrieb und damit keinen Schlupf und damit schwänzelndes Heck mehr hat, habe ich eigentlich als selbstverständlich vorausgesetzt. Man kann auch den Schlüssel abziehen und dann behaupten, dass das Auto absolut spurstabil ist ist, selbst mit Sommerreifen auf Eis. Unabhängig davon, habe ich es bei besagtem Fall gesehen, ob dir das gefällt oder nicht. Es war so und lässt sich auch einfach erklären.

Ich finde dein pedantisches Herumreiten auf Details, die du mir in den Mund legst, etwas bemühend und wenig zielführend.

Was für ein Kindergarten hier... eckiges gegen rundes Schäufelchen im Sandkasten.

Dabei wissen wir doch alle, dass BMW besser als Audi ist.

😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von highlife78


Dabei wissen wir doch alle, dass BMW besser als Audi ist.

Meinst du Kinderspielzeug im Sandkasten? 😁😮

MfG,
Rudi

Also der xDrive Thread wurde geschlossen, deswegen poste ich meinen Beitrag noch einmal hier:

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Es ist nur ein Modell zum verständnis. "die Werte" wirds nicht geben, weil das Untergrundabhänig ist.

Andersrum könnte man in einer kurve bspw. schritweise das tempo erhöhen und die anderen parameter bestimmen dann könnte man für diese strecke / temperatur das nachmodelieren.

Wenn ich mir das so genau überlege,.. negative verzögerung liegt im maxmum um 10 m/s. Querbeschleunigung auch in der größenordnung. je nach reifen. (entspricht ca. 1 G)

Edit: ein E46 M3 verträgt eine querbeschleunigung von ca. 0,91 G

www.auto-motor-und-sport.de/.../...upe-porsche-911-carrera-754431.html

somit ist der unterschied von längs zu quer von ca. 10 % im Trockenen.

edit 2: scheinen wohl auch mehr als 1 g je nach Fahrzeug / Reifen möglich. D.h. der Kreis ist je nach untergrund rund oder elyptisch.. quer oder längs.

www.motor-talk.de/.../...eunigung-vertraegt-der-11er-997-t2010945.html

gretz

Danke für die Werte und Links. Endlich interessantes Thema.

Die Kräfte, die der Reifen übertragen kann, sollten vom Profil abhängig sein. Profil ist immer mehr Längs- als quer orientiert. Also Kreis sollte nur längs elliptisch sein. Nicht quer. Bei den Slick Reifen konnte es ein richtiger Kreis sein. Also wenn der Reifen 1,3 g quer (je nach Untergrund) erreichen kann, muss genauso mindestens auch 1,3g längs erreichen... Was meinst du?

Ist mir noch was eingefallen: Man kann doch die Richtung der Längskraft an den Vorderrädern (VR) durch Lenkung steuern. Also den Winkel zwischen Längs- und Seitenkraft (Fliehkraft) und somit auch Resultierende Kraft an den VR beeinflussen.

Oder anders. Fliehkraft an den VR ist vom Winkel Fahrtrichtung-Vorderräderrichtung abhängig:
0° = keine Fliehkraft
90° = max Fliehkraft
(ist nicht genau, aber ich denke du weisst, was ich meine...)

http://www.youtube.com/watch?v=ARJ1oHKBBOE

Zitat:

Kommentar von Video-Ersteller


...egalll SIXT hats ned ma gemerkt hahahaha...

MfG,

Rudi

wer sagt denn eigentlich dass ein Fahrzeug instabil ist wenn das Heck ein wenig schwänzelt ? Bei einem Frontantriebsauto aüßert sich das nur anders, es schwimmt ein wenig und lenkt mit Verzögerung dort hin wo man möchte. Und ein E90 schwänzelt durchaus auch bei 100 km/h und eingeschaltetem DSC, nämlich dann wenn man auf 10cm feuchtem Schnee/Matsch unterwegs ist. Da eht man dann wenn man es nicht ertragen kann einfach ein wenig vom Gas und das Auto stabilisiert sich wieder von selbst. Das habe ich die letzten Wochen oftmals erlebt als ich die Frontkratzer die sich nicht getraut haben schneller als 60 km/h zu fahren auf der ungeräumten Überholspur mit 100 km/h überholen musste weil die dann doch das Gaspedal gefunden haben als sie gemerkt haben dass da jemand flotter fahren möchte.🙄

lg
Peter

Ich denke dieser altbekannte Artikel passt hier wunderbar rein ! :-)

http://motor-kritik.de/common/10121501.htm

Zitat:

Original geschrieben von mac-110


Ich denke dieser altbekannte Artikel passt hier wunderbar rein ! :-)

http://motor-kritik.de/common/10121501.htm

Es wurde hier schon gepostet und auch diskutiert. Also keine sinnlose Diskussion hier! Danke!

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


Also der xDrive Thread wurde geschlossen, deswegen poste ich meinen Beitrag noch einmal hier:

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Es ist nur ein Modell zum verständnis. "die Werte" wirds nicht geben, weil das Untergrundabhänig ist.

Andersrum könnte man in einer kurve bspw. schritweise das tempo erhöhen und die anderen parameter bestimmen dann könnte man für diese strecke / temperatur das nachmodelieren.

Wenn ich mir das so genau überlege,.. negative verzögerung liegt im maxmum um 10 m/s. Querbeschleunigung auch in der größenordnung. je nach reifen. (entspricht ca. 1 G)

Edit: ein E46 M3 verträgt eine querbeschleunigung von ca. 0,91 G

www.auto-motor-und-sport.de/.../...upe-porsche-911-carrera-754431.html

somit ist der unterschied von längs zu quer von ca. 10 % im Trockenen.

edit 2: scheinen wohl auch mehr als 1 g je nach Fahrzeug / Reifen möglich. D.h. der Kreis ist je nach untergrund rund oder elyptisch.. quer oder längs.

www.motor-talk.de/.../...eunigung-vertraegt-der-11er-997-t2010945.html

gretz

Danke für die Werte und Links. Endlich interessantes Thema.

Die Kräfte, die der Reifen übertragen kann, sollten vom Profil abhängig sein. Profil ist immer mehr Längs- als quer orientiert. Also Kreis sollte nur längs elliptisch sein. Nicht quer. Bei den Slick Reifen konnte es ein richtiger Kreis sein. Also wenn der Reifen 1,3 g quer (je nach Untergrund) erreichen kann, muss genauso mindestens auch 1,3g längs erreichen... Was meinst du?

Ist mir noch was eingefallen: Man kann doch die Richtung der Längskraft an den Vorderrädern (VR) durch Lenkung steuern. Also den Winkel zwischen Längs- und Seitenkraft (Fliehkraft) und somit auch Resultierende Kraft an den VR beeinflussen.

Oder anders. Fliehkraft an den VR ist vom Winkel Fahrtrichtung-Vorderräderrichtung abhängig:
0° = keine Fliehkraft
90° = max Fliehkraft
(ist nicht genau, aber ich denke du weisst, was ich meine...)

Also wenn man ein g von 1,25 - 1,3 erreicht in querrichtung wär das ein bremsweg von < 30 m. Das ist wohl nicht drinn.

Von daher ist die Elypse in beiden Richtungen. 

Wie genau das zustande kommt, ist mir auch nicht ganz klar. Vielleicht weil die Fahrwerke einen negativen sturz haben und so sich auf der außenkante dann abstützen mehr. Beim Bremsen gibts ja keine Kante, weils ja eine rundung ist. Zum anderen ist längs bspw. die Aufstandsfläche 5 cm lang und 22,5 cm breit und quer 22,5 cm lang...

Vielleicht gibts ja jemanden der das mal fundiert begründen kann.

Bzgl. Der Lenkachse... ja durchs lenken kann man die Querkraft beeinflussen. Jedoch ist in einer kurve der absolute vektor in richtung der urspürnglichen Fahrtrichtung. D.h. vor der kurve ohne beschleunigung ist der Beschleunigungsvektor leicht negativ nach hinten (roll / Reibwiderstände) erst mit dem einschlagen der Kurve adiert sich ein querbeschleunigungsvektor der am Fahrzeugschwerpunkt anliegt. durch einer normalen - kleineren Kurve, wird neben der querkraft auch ein bremsmoment durch den reifen aufgebaut, weil der reifen entgegen der fahrtrichtung steht. D.h. je mehr einschlag desto mehr bremsmoment, desto mehr querkraft muss er halten. 
Der vergleich zum Allrad: Hierbei würde (also ohne gas) noch ein Vekor in reifenlängsrichtung sich addieren, der das Bremsmoment des Antriebsstrangs darstellt. Also der Summenvektor ist dadurch länger.

Wenn ich mal zeit habe werd ich das grafisch darstellen,. schwer nachzuvollziehen.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


Das habe ich die letzten Wochen oftmals erlebt als ich die Frontkratzer die sich nicht getraut haben schneller als 60 km/h zu fahren auf der ungeräumten Überholspur mit 100 km/h überholen musste weil die dann doch das Gaspedal gefunden haben als sie gemerkt haben dass da jemand flotter fahren möchte.🙄

lg
Peter

Absolut schwachsinnige Aussage!

Genau das Gegenteil ist der Fall, ich überhole im Winter auf Eis und Schnee mit meinem 1300kg "Frontkratzer" A4 sämtliche 7er, 5er und 3er BMW Heckschleudern das es nur so kracht. Und das nicht weil ich so ein toller Fahrer bin, sondern weil ein Fronttriebler viel einfacher zu fahren ist als eine Heckschleuder. Darum vermisse ich auch keine elektronischen Helferlein ohne die ein BMW im Winter nicht einmal zu fahren wäre! Das Extrembeispiel durfte ich letztens mit einem 7er BMW´s und ausgeschaltetem Stabilitätsprogramm erleben. Da ist man maximal Passagier aber sicher nicht Fahrer - Wahnsinn!!!

Da lob ich mir doch einen Fronttriebler oder Quattro der auch ohne Elektronik fahrbar ist!

Weiters gibt es genug Möchtegern Schumis die mit ihren ach so schnellen BMW´s heillos überfordert sind und durch übermotivierte unkontrollierte Driftmanöver die Allgemeinheit gefährden!

Und rein prinzipbedingt ist ein Fronttriebler fahrstabiler als ein Hecktriebler! Hecktriebler sind der Inbegriff von Fahrinstabilität - darum auch der umgangssprachliche Begriff "Heckschleuder" 😉

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Genau das Gegenteil ist der Fall, ich überhole im Winter auf Eis und Schnee mit meinem 1300kg "Frontkratzer" A4 sämtliche 7er, 5er und 3er BMW Heckschleudern das es nur so kracht.

Zunächst mal würde ich gerne wissen welcher A4 1300kg wiegt und zweitens, was du sicherlich auch weisst, kann man wenn man will auch mit einem Dacia Logan den gesamten Verkehr überholen. Das liegt weder daran dass man ein toller Fahrer ist, noch daran das Frontantrieb einfach zu fahren ist sondern schlicht und ergreifend an der Tatsache dass die Meisten sich an die Verkehrsregeln halten und ihren Wagen nicht im Grenzbereich bewegen um von A nach B zu kommen.

Zitat:

sondern weil ein Fronttriebler viel einfacher zu fahren ist als eine Heckschleuder.

Für Menschen die kein Autofahren können; in dem Sinne hast du recht.

Zitat:

Darum vermisse ich auch keine elektronischen Helferlein ohne die ein BMW im Winter nicht einmal zu fahren wäre!

Jetzt drehst du aber am Rad. Meistens kommst du ohne das Deaktivieren des ESP garnicht vom Fleck. Ich schalte im Winter grundsätzlich vor Fahrtbeginn die Elektronik komplett aus, denn mit ist die Kiste einfach nicht fahrbar.

Zitat:

Das Extrembeispiel durfte ich letztens mit einem 7er BMW´s und ausgeschaltetem Stabilitätsprogramm erleben. Da ist man maximal Passagier aber sicher nicht Fahrer - Wahnsinn!!!

Ganz einfach. Wenn du die Elektronik brauchst um das Auto fahren zu können kannst du schlichtweg kein Autofahren.

Zitat:

Da lob ich mir doch einen Fronttriebler oder Quattro der auch ohne Elektronik fahrbar ist!

Non-sense.

Zitat:

Weiters gibt es genug Möchtegern Schumis die mit ihren ach so schnellen BMW´s heillos überfordert sind und durch übermotivierte unkontrollierte Driftmanöver die Allgemeinheit gefährden!

Passiert dir mit jedem Fronttriebler wenn du in einer Kurve schlagartig vom Gas gehst.

Zitat:

Und rein prinzipbedingt ist ein Fronttriebler fahrstabiler als ein Hecktriebler!

Nonsense. Ein Auto ist Fahrstabil wenn die Achslasten ausgeglichen sind und Lenkrollradius, Nachlauf und Spur fahrstabilisierend ausgelegt sind.

Zitat:

Hecktriebler sind der Inbegriff von Fahrinstabilität - darum auch der umgangssprachliche Begriff "Heckschleuder" 😉

Du kennst zufällig die Unfallserie des TT 1? Der war sportlich ausgelegt und wurde zur Heckschleuder. Damit können die normalen Autofahrer nicht umgehen und das ist bei einem Fronttriebler gefährlicher als bei einem Hecktriebler weil die Achslasten ungleichmäßig verteilt sind. Weder moderne sportliche Fronttriebler oder Hecktriebler sind heute Heckschleudern. Das ist eine Frage der Abstimmung des Fahrwerks und nicht des Antriebs.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Zunächst mal würde ich gerne wissen welcher A4 1300kg wiegt und zweitens

Schau ins Profil...

Er fährt einen uralten 90PS TDI Eimer, will hier aber große Reden schwingen...

Ich hatte selbst einen Audi A4 2.6l V6, Baujahr 1996 mit Frontantrieb. Die Kiste hat dermassen über die Vorderräder geschoben, dass von Kontrolle schon bei wenig Eis keine Rede mehr sein konnte. Einfach nicht beachten den Kerl, da er 0 Ahnung hat.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Absolut schwachsinnige Aussage!
Genau das Gegenteil ist der Fall, ich überhole im Winter auf Eis und Schnee mit meinem 1300kg "Frontkratzer" A4 sämtliche 7er, 5er und 3er BMW Heckschleudern das es nur so kracht. Und das nicht weil ich so ein toller Fahrer bin, sondern weil ein Fronttriebler viel einfacher zu fahren ist als eine Heckschleuder. Darum vermisse ich auch keine elektronischen Helferlein ohne die ein BMW im Winter nicht einmal zu fahren wäre! Das Extrembeispiel durfte ich letztens mit einem 7er BMW´s und ausgeschaltetem Stabilitätsprogramm erleben. Da ist man maximal Passagier aber sicher nicht Fahrer - Wahnsinn!!!

Da lob ich mir doch einen Fronttriebler oder Quattro der auch ohne Elektronik fahrbar ist!

Weiters gibt es genug Möchtegern Schumis die mit ihren ach so schnellen BMW´s heillos überfordert sind und durch übermotivierte unkontrollierte Driftmanöver die Allgemeinheit gefährden!

Und rein prinzipbedingt ist ein Fronttriebler fahrstabiler als ein Hecktriebler! Hecktriebler sind der Inbegriff von Fahrinstabilität - darum auch der umgangssprachliche Begriff "Heckschleuder" 😉

Was für ein geistiger Dünnpfiff...ohne Worte... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Genau das Gegenteil ist der Fall, ich überhole im Winter auf Eis und Schnee mit meinem 1300kg "Frontkratzer" A4 sämtliche 7er, 5er und 3er BMW Heckschleudern das es nur so kracht.
Zunächst mal würde ich gerne wissen welcher A4 1300kg wiegt und zweitens, was du sicherlich auch weisst, kann man wenn man will auch mit einem Dacia Logan den gesamten Verkehr überholen. Das liegt weder daran dass man ein toller Fahrer ist, noch daran das Frontantrieb einfach zu fahren ist sondern schlicht und ergreifend an der Tatsache dass die Meisten sich an die Verkehrsregeln halten und ihren Wagen nicht im Grenzbereich bewegen um von A nach B zu kommen.

A4 B5!

Möglich das man mit einem Dacia im Winter sämtliche BMW´s ohne xdrive überholt aber sicher keinen Audi 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

sondern weil ein Fronttriebler viel einfacher zu fahren ist als eine Heckschleuder.

Für Menschen die kein Autofahren können; in dem Sinne hast du recht.

Logisch das so eine präpotente und schwachsinnige Aussage von einem BMW Fahrer kommt. Genauso gut könnte ich jetzt sagen das ihr BMW Fahrer eure Kisten meistens sowieso nur kauft um irgendeinen Komplex zu kompensieren 😎

Gleiches hat übrigends auch der Besitzer des 7er BMW´s gesagt bis er zufällig bei schlechten Witterungsverhältnissen vor mir gefahren ist. Da wurde dann der Blinker gesetzt und entspannt vorbeigefahren. Später hab ich ihm dann einen Hut geschenkt.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Darum vermisse ich auch keine elektronischen Helferlein ohne die ein BMW im Winter nicht einmal zu fahren wäre!

Jetzt drehst du aber am Rad. Meistens kommst du ohne das Deaktivieren des ESP garnicht vom Fleck. Ich schalte im Winter grundsätzlich vor Fahrtbeginn die Elektronik komplett aus, denn mit ist die Kiste einfach nicht fahrbar.

Beim Wegfahren schaltet man das ESP auch in einem Golf aus, was aber nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat! Ist das Auto erst einmal in Fahrt siehts anders aus.

Das Sprichtwort "wie auf rohen Eiern fahren" kann nur aus dem BMW Lager stammen, denn ohne ESP fährt sich ein BMW im Winter genau so! Und ists dann doch ein wenig glatter als eingeschätzt, bricht das Heck und anschließend die Feuerwehr aus. 😁

Wenn wer also am Rad dreht bist das du mein lieber Freund und Kupferstecher!

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Das Extrembeispiel durfte ich letztens mit einem 7er BMW´s und ausgeschaltetem Stabilitätsprogramm erleben. Da ist man maximal Passagier aber sicher nicht Fahrer - Wahnsinn!!!

Ganz einfach. Wenn du die Elektronik brauchst um das Auto fahren zu können kannst du schlichtweg kein Autofahren.

Präpotente Aussage die zweite. Kommentar überflüssig.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Da lob ich mir doch einen Fronttriebler oder Quattro der auch ohne Elektronik fahrbar ist!

Non-sense.

Für einen durchschnittlichen Autofahrer der von A nach B kommen will ist das FAKT!

Wenn ich meine Mutter in einen BMW und einen Audi setze kommt sie mit dem Audi definitiv weiter. Und auf das kommts an. Nicht auf ein paar Spätpubertierende die meinen sie können Autofahren.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Weiters gibt es genug Möchtegern Schumis die mit ihren ach so schnellen BMW´s heillos überfordert sind und durch übermotivierte unkontrollierte Driftmanöver die Allgemeinheit gefährden!

Passiert dir mit jedem Fronttriebler wenn du in einer Kurve schlagartig vom Gas gehst.

Passiert mit jedem Auto wenn man es provoziert.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Und rein prinzipbedingt ist ein Fronttriebler fahrstabiler als ein Hecktriebler!

Nonsense. Ein Auto ist Fahrstabil wenn die Achslasten ausgeglichen sind und Lenkrollradius, Nachlauf und Spur fahrstabilisierend ausgelegt sind.

Das ist nicht die Definition von Fahrstabilität!

Ich versuche dir nun zu erklären was Fahrstabilität eigentlich ist:

Eine Heckschleuder kann man mit einem stehenden Pendel vergleichen. Bei kleinsten Störungen verlässt das Pendel seinen Ruhelage und wird instabil. Der Fronttriebler ist dagegen ein hängendes Pendel. Kleine Störungen werden wieder ausgeglichen und das Pendel kehrt selbstständig in die Ruhelage zurück. Will man ein stehendes Pendel auch bei äußeren Störungen in seiner Ruhelage behalten sind aufwendige regelungstechnische Maßnahmen notwendig. Beim hängenden Pendel nicht, und genau das macht den Unterschied aus.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Hecktriebler sind der Inbegriff von Fahrinstabilität - darum auch der umgangssprachliche Begriff "Heckschleuder" 😉

Du kennst zufällig die Unfallserie des TT 1? Der war sportlich ausgelegt und wurde zur Heckschleuder. Damit können die normalen Autofahrer nicht umgehen und das ist bei einem Fronttriebler gefährlicher als bei einem Hecktriebler weil die Achslasten ungleichmäßig verteilt sind. Weder moderne sportliche Fronttriebler oder Hecktriebler sind heute Heckschleudern. Das ist eine Frage der Abstimmung des Fahrwerks und nicht des Antriebs.

Die Unfallserie des TT hat lediglich mit schlechter Aerodynamik zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen