Audi A4 quattro test
Hallo BMW Freunde,
nach dem, was hier über quattro Allrad System geschrieben wurde, und weil ich mich für Allrad Systeme interessiere, ist mir heute eingefallen ein paar Tests zu machen. Leider der Thread "BMW 3 coupé 330 xd versus Audi A5 3.0 TDI quattro" wurde geschlossen, also ich musste diesen öffnen.
Folgende Video ist ein Test, unter folgenden Bedingungen:
statisch:
- beide linke Räder aufm Eis
- rechte Räder aufm Asphalt
+ bergauf Situation
variabel:
- ESP ein/aus
- unterschiedliche Menge vom Gas
Ich habe's mit unterschiedlicher Menge vom Gas probiert und bin bei den Tests nie stecken geblieben. Das Video ist ein Beweis, das quattro überhaupt kein Problem mit sollcher Situation hat.
Ich will damit keine neue sinnlose Diskussionen starten, will nur Warheit über quattro posten. quattro und xDrive sind moderne Systeme. Vielleicht auch eine Inspiration für die, die BMW xDrive oder Audi quattro kaufen wollen...
Und hier mein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=PStG4C-d99k
Alles gute,
Rudi
Beste Antwort im Thema
Ich finde die ganzen "V6 T" und "S4" Embleme in Verbindung mit dem Diesel-Treckern aus 4 Endrohren sehr amüsant.
531 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Schau ins Profil...Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Zunächst mal würde ich gerne wissen welcher A4 1300kg wiegt und zweitens
Er fährt einen uralten 90PS TDI Eimer, will hier aber große Reden schwingen...Ich hatte selbst einen Audi A4 2.6l V6, Baujahr 1996 mit Frontantrieb. Die Kiste hat dermassen über die Vorderräder geschoben, dass von Kontrolle schon bei wenig Eis keine Rede mehr sein konnte. Einfach nicht beachten den Kerl, da er 0 Ahnung hat.
Blubb!
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Das ist nicht die Definition von Fahrstabilität!
Ich versuche dir nun zu erklären was Fahrstabilität eigentlich ist:
Eine Heckschleuder kann man mit einem stehenden Pendel vergleichen. Bei kleinsten Störungen verlässt das Pendel seinen Ruhelage und wird instabil. Der Fronttriebler ist dagegen ein hängendes Pendel. Kleine Störungen werden wieder ausgeglichen und das Pendel kehrt selbstständig in die Ruhelage zurück. Will man ein stehendes Pendel auch bei äußeren Störungen in seiner Ruhelage behalten sind aufwendige regelungstechnische Maßnahmen notwendig. Beim hängenden Pendel nicht, und genau das macht den Unterschied aus.
Zitat:
Die Unfallserie des TT hat lediglich mit schlechter Aerodynamik zu tun.
stimmt bedingt unter Last ist ein BMW das "stehende" Pendel unter Schub ein Frontkratzer. Das ist auch der ganze Witz, beim Hecktriebler ist alles anders herum als beim Frontkratzer. Da die meisten Leute ihr ganzes bisheriges Autoleben mit Frontkratzern gefahren sind wissen die das nicht und empfinden einen Hecktriebler als instabil, ist er aber nicht. Du musst nur (als Beispiel) Gas geben sollte das Auto untersteuern, beziehungsweise vom Gas gehen sollte er übersteuern. Diese Möglichkeiten hast du beim Frontantrieb nicht, untersteuert er und du gehst vom Gas musst du hoffen dass er sich wieder fängt übersteuert er musst du beten.
Zugegeben es dauert ein bischen bis man sich an den Heckantrieb gewöhnt hat, danach hat man das Auto aber viel besser im Griff als ein Frontantriebsauto. Und es ist schlicht weg Schwachsinn dass man die ohne Elektronik nicht fahren könnte ;-). Btw. gutes Thema, das DSC ist das absolut fantastischste was mir in der Richtung unter gekommen ist. Das greift wirklich erst dann ein wenn es muß und nie penetrant und.... es ist komplett abschaltbar 😁. Schaue dir nur die Kaskoeinstufungen der BMW an und du weisst welche Autos ein sicheres Fahrverhalten haben. Der 1er meiner Frau ist Vollkasko billiger als der Fiesta den sie vorher hatte in Teilkasko....
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Das ist nicht die Definition von Fahrstabilität!
Ich versuche dir nun zu erklären was Fahrstabilität eigentlich ist:
Eine Heckschleuder kann man mit einem stehenden Pendel vergleichen. Bei kleinsten Störungen verlässt das Pendel seinen Ruhelage und wird instabil. Der Fronttriebler ist dagegen ein hängendes Pendel. Kleine Störungen werden wieder ausgeglichen und das Pendel kehrt selbstständig in die Ruhelage zurück. Will man ein stehendes Pendel auch bei äußeren Störungen in seiner Ruhelage behalten sind aufwendige regelungstechnische Maßnahmen notwendig. Beim hängenden Pendel nicht, und genau das macht den Unterschied aus.
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
stimmt bedingt unter Last ist ein BMW das "stehende" Pendel unter Schub ein Frontkratzer. Das ist auch der ganze Witz, beim Hecktriebler ist alles anders herum als beim Frontkratzer. Da die meisten Leute ihr ganzes bisheriges Autoleben mit Frontkratzern gefahren sind wissen die das nicht und empfinden einen Hecktriebler als instabil, ist er aber nicht. Du musst nur (als Beispiel) Gas geben sollte das Auto untersteuern, beziehungsweise vom Gas gehen sollte er übersteuern. Diese Möglichkeiten hast du beim Frontantrieb nicht, untersteuert er und du gehst vom Gas musst du hoffen dass er sich wieder fängt übersteuert er musst du beten.Zitat:
Die Unfallserie des TT hat lediglich mit schlechter Aerodynamik zu tun.
Zugegeben es dauert ein bischen bis man sich an den Heckantrieb gewöhnt hat, danach hat man das Auto aber viel besser im Griff als ein Frontantriebsauto. Und es ist schlicht weg Schwachsinn dass man die ohne Elektronik nicht fahren könnte ;-). Btw. gutes Thema, das DSC ist das absolut fantastischste was mir in der Richtung unter gekommen ist. Das greift wirklich erst dann ein wenn es muß und nie penetrant und.... es ist komplett abschaltbar 😁. Schaue dir nur die Kaskoeinstufungen der BMW an und du weisst welche Autos ein sicheres Fahrverhalten haben. Der 1er meiner Frau ist Vollkasko billiger als der Fiesta den sie vorher hatte in Teilkasko....
lg
Peter
Das gefährliche beim Hecktriebler ist das Fahrverhalten unter Last bei schlechten Bedingungen. In solch einer Situation ist ein ungeübter Durchschnittsfahrer ohne Elektronik überfordert und lenkt zu spät dagegen: das Fahrzeug dreht sich.
So etwas passiert mit dem Fronttriebler nicht, er schiebt zunächst über die VA und fängt sich unmittelbar nach Rückstellung des Gaspedals. Der Fall das hier das Heck kommt ist sehr selten. Falls doch ist die Situation sehr einfach beherrschbar: Kurzes Gegenlenken, ohne Bremse, hier hilft die VA-lastige Gewichtsverteilung.
Summa summarum ist der Fronttriebler ohne Elektronik für die Allgemeinheit leichter beherrschbar. Auch wenn Tim Schrick und spätpubertierende Möchtegernrennfahrer keine Freude damit haben weil der Hecktriebler auf der Rennstrecke schneller ist.
Mir persönlich machen die paar Zehntel auf der Rennstrecke den Sicherheitsverlust im Alltag nicht wett. Wenn ich es eilig habe und entsprechend "dynamisch" unterwegs bin, fühle ich mich als Durchschnittsfahrer mit dem A4 sicherer.
Die Meinung teile ich anscheinend auch mit den langsamen BMW Fahrern, die ich im Winter hauptsächlich als Verkehrsbehinderung empfinde.
Deine Argumentation mit der Kaskoeinstufung ist interessant, hat aber nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun.
Off topic:
Ein weiterer für mich wichtiger Vorteil des Frontantriebs ist der bessere Wirkungsgrad. Kombiniert man dieses Antreibskonzept mit einem der besten Motoren die je gebaut wurden (1.9Tdi) erhält man einen perfekten Kompromiss zwischen Fahrsicherheit, Fahrleistungen, Zuverlässigkeit und auftretenden Kosten.
Hecktrieb ist also einfacher zu beherschen als Fronttrieb so so.....was man hier alles lernt, gehöre leider zu den 80%-90% die da anders denken!
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also ich bin der meinung, dass der RWD eine bessere spurtreue hat und neutraler auf der straße liegt als der AWD. (fwd & awd kann ich da nicht so beurteilen)Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Die Spurtreue ist ein grosser Vorteil von AWD. Es soll zudem Fälle geben, wo der Bremsweg kein Problem darstellt. Aufwärts, genug "Auslauf" etc. Aber ich verstehe, dass das die Fraktion derjenigen die permanent und penetrant mit "Aber der AWD ist beim Bremsen nicht besser" hausieren, überfordert.
Zum X3 ist das geschwinidigkeitsverhältnis Heftig. Ca. halbe kurveneinfahrtsgeschwindigkeit auf schnee... das man nicht gerade aus fährt. Bin da schon mal über den kreisverkehr gefahren... Der E92 ist da deutlich neutraler ausgelegt...
Es ist halt so, dass ein Reifen nur eine begrenzte traktion hat, wird gelenkt und gleichzeitig gebremst ist eben der vektor gleich groß, aber er teilt sich auf. und die querkraft sinkt. Simple phyisk. Und angetriebene Achsen haben immer eine Leichte bremswirkung.Du, wenns wirklich so glatt ist, dann fährt man einfach mit angepasster geschwindigkeit... und wennste schon über 100 km/h fährst, und dann noch am Berg überholen musst auf einer Bunderstraße... Malzeit!
Vergiss bitte nicht, dass ich in der Familie 2 x drive habe ....
gretz
Das is´´n Scherz oder??
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gartner
Hecktrieb ist also einfacher zu beherschen als Fronttrieb so so.....was man hier alles lernt, gehöre leider zu den 80%-90% die da anders denken!
Kannst du diese 80-90% auch fundiert belegen oder entspringen sie deiner lebhaften Phantasie?
Spontan fällt mir jetzt nur ein bekanntes Zitat ein: "Glaube nie einer Statistik solange du sie nicht selbst gefälscht hast". 😎
Zitat:
Original geschrieben von gartner
Das is´´n Scherz oder??Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also ich bin der meinung, dass der RWD eine bessere spurtreue hat und neutraler auf der straße liegt als der AWD. (fwd & awd kann ich da nicht so beurteilen)
Zum X3 ist das geschwinidigkeitsverhältnis Heftig. Ca. halbe kurveneinfahrtsgeschwindigkeit auf schnee... das man nicht gerade aus fährt. Bin da schon mal über den kreisverkehr gefahren... Der E92 ist da deutlich neutraler ausgelegt...
Es ist halt so, dass ein Reifen nur eine begrenzte traktion hat, wird gelenkt und gleichzeitig gebremst ist eben der vektor gleich groß, aber er teilt sich auf. und die querkraft sinkt. Simple phyisk. Und angetriebene Achsen haben immer eine Leichte bremswirkung.Du, wenns wirklich so glatt ist, dann fährt man einfach mit angepasster geschwindigkeit... und wennste schon über 100 km/h fährst, und dann noch am Berg überholen musst auf einer Bunderstraße... Malzeit!
Vergiss bitte nicht, dass ich in der Familie 2 x drive habe ....
gretz
MFG
Was willst du damit sagen? Der Beitrag hat nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Kannst du diese 80-90% auch fundiert belegen oder entspringen sie deiner lebhaften Phantasie?Zitat:
Original geschrieben von gartner
Hecktrieb ist also einfacher zu beherschen als Fronttrieb so so.....was man hier alles lernt, gehöre leider zu den 80%-90% die da anders denken!
Spontan fällt mir jetzt nur ein bekanntes Zitat ein: "Glaube nie einer Statistik solange du sie nicht selbst gefälscht hast". 😎
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Was willst du damit sagen? Der Beitrag hat nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun.Zitat:
Original geschrieben von gartner
Das is´´n Scherz oder??
MFG
Heißt du KevinMuc??
Zitat:
Original geschrieben von gartner
Das is´´n Scherz oder??Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also ich bin der meinung, dass der RWD eine bessere spurtreue hat und neutraler auf der straße liegt als der AWD.
Nein, warum versteht ihr nicht dass Spurtreue und Fahrsicherheit nichts mit der Anzahl der Antriebsachsen zutun hat?
Achslastverteilung und Fahrwerksabstimmung sind für die Straßenlage verantwortlich.
Alle modernen Hecktriebler vom 116i bis zum Carrera GT sind untersteuernd ausgelegt. Sie untersteuern genauso wie Fronttriebler bleiben aber im Grenzbereich länger neutral weil die Achslastverteilung besser ist.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Das gefährliche beim Hecktriebler ist das Fahrverhalten unter Last bei schlechten Bedingungen. In solch einer Situation ist ein ungeübter Durchschnittsfahrer ohne Elektronik überfordert und lenkt zu spät dagegen: das Fahrzeug dreht sich.So etwas passiert mit dem Fronttriebler nicht, er schiebt zunächst über die VA und fängt sich unmittelbar nach Rückstellung des Gaspedals. Der Fall das hier das Heck kommt ist sehr selten.
Ein Hecktriebler schiebt auch über die Vorderachse, bist du nicht im Stande zu begreifen dass das Fahrwerk und seine Abstimmung für das Fahrverhalten verantwortlich ist? Wie oft muss man dir dass noch erklären?
Zudem hat sich mein engster Freund mit seinem Fiesta und 3 Leuten im Auto auf ner B9 Auffahrt genau deswegen überschlagen: Er ging vom Gas bei Nässe und das Heck drehte ein.
Zitat:
Falls doch ist die Situation sehr einfach beherrschbar: Kurzes Gegenlenken, ohne Bremse, hier hilft die VA-lastige Gewichtsverteilung.
Was für ein Nonsense. Du wiedersprichst dich zum zehnten Mal. Wenn ein Fronttriebler ausbricht ist er wesentlich schwerer zu kontrollieren genau wegen der Frontlastigen Verteilung. Gegenlenken ist beim Hecktriebler einfacher wegen der ausgeglichenen Achslast.
Zitat:
Summa summarum ist der Fronttriebler ohne Elektronik für die Allgemeinheit leichter beherrschbar.
Ja richtig. Nur gibt es laut Gesetz keine Neuwagen mehr ohne Elektronik. Und zweitens ist es ja ok wenn du sagst du könntest mit einem Hecktriebler nicht umgehen und fühlst dich in einem Fronttriebler sicherer. Nur warum kommst du dann ins BMW Forum um uns was zu erzählen? Hier will keiner Frontantrieb fahren.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Die Unfallserie des TT hat lediglich mit schlechter Aerodynamik zu tun.
In deinen Träumen.
"Aufsehen erregte die erste Generation des TT nach seinem Verkaufsstart mit einigen Unfällen, bei denen auch Menschen zu Tode kamen. Das Fahrwerk überforderte den Durchschnittsfahrer mit einem hoch liegenden, aber gefährlich schmalen Grenzbereich, in dem der Wagen in schnell gefahrenen Kurven kurzerhand von neutralem Fahrverhalten zu starkem Übersteuern tendierte. Diese Vorfälle fanden ein großes Echo in den Medien. Audi bot jedem Eigentümer den Einbau eines stabilisierenden Heckspoilers und eines optimierten Fahrwerkes an. Die Nachrüstung einer Stabilitätskontrolle (ESP), von da an serienmäßig, sollte jedoch wegen des tiefgreifenden Einbauaufwandes bei bereits verkauften Fahrzeugen nicht möglich sein. Auf Druck von Medien, Verbraucherschützern und nicht zuletzt auch der Kunden lenkte Audi jedoch schnell ein und bot auch die ESP-Nachrüstung gegen eine Selbstbeteiligung von 650 DM an."
Quelle: Wikipedia
Da steht das Gleiche drin was ich dir schon vorher erklärt habe, nur hast du anscheinend keinen Plan von Fahrzeugtechnik.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von gartner
Das is´´n Scherz oder??Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also ich bin der meinung, dass der RWD eine bessere spurtreue hat und neutraler auf der straße liegt als der AWD. (fwd & awd kann ich da nicht so beurteilen)
Zum X3 ist das geschwinidigkeitsverhältnis Heftig. Ca. halbe kurveneinfahrtsgeschwindigkeit auf schnee... das man nicht gerade aus fährt. Bin da schon mal über den kreisverkehr gefahren... Der E92 ist da deutlich neutraler ausgelegt...
Es ist halt so, dass ein Reifen nur eine begrenzte traktion hat, wird gelenkt und gleichzeitig gebremst ist eben der vektor gleich groß, aber er teilt sich auf. und die querkraft sinkt. Simple phyisk. Und angetriebene Achsen haben immer eine Leichte bremswirkung.Du, wenns wirklich so glatt ist, dann fährt man einfach mit angepasster geschwindigkeit... und wennste schon über 100 km/h fährst, und dann noch am Berg überholen musst auf einer Bunderstraße... Malzeit!
Vergiss bitte nicht, dass ich in der Familie 2 x drive habe ....
gretz
MFG
nein, ist ernst gemeint und sind erfahrungswerte.
Haste die anderen "theoretischen" argumentationen zwischen rudi und mir gelesen...??? denke mal da wird das begründet und im Kamscher diagramm habe ich das auch schematisch dargestellt.
gretz
Okey...dann ist das eben bei meinen hecktriebler anders....er ist im trockenen super zu fahren - echt top, aber sobald es nass und schlierig wird, braucht man nur leicht auf´s Gas treten(in der Kurve) und schon bricht er dezent aus, soviel zur Spurstabilität!
Von Schnee brauchen wir gar nicht erst reden.....die Elektronik ist zwar gut abgestimmt.....willst du aber Bergauf voran kommen musst du sie ausschalten, ansonsten kommst du nicht vom Fleck, da du einfach abgebremst wirst - und generell zuviel eingebremst wirst!
Das ist das eine......
nun zum anderen...
Schalte einmal Bergab mit ca. 45Km/h auf schneefahrbahn vom 3ten in den 2ten Gang....und achte darauf was die Kompression an der Angetriebenen Hinterachse bewirkt!
Hier hilft deine Elektronik genau gar nichts!
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
In deinen Träumen.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Die Unfallserie des TT hat lediglich mit schlechter Aerodynamik zu tun."Aufsehen erregte die erste Generation des TT nach seinem Verkaufsstart mit einigen Unfällen, bei denen auch Menschen zu Tode kamen. Das Fahrwerk überforderte den Durchschnittsfahrer mit einem hoch liegenden, aber gefährlich schmalen Grenzbereich, in dem der Wagen in schnell gefahrenen Kurven kurzerhand von neutralem Fahrverhalten zu starkem Übersteuern tendierte. Diese Vorfälle fanden ein großes Echo in den Medien. Audi bot jedem Eigentümer den Einbau eines stabilisierenden Heckspoilers und eines optimierten Fahrwerkes an. Die Nachrüstung einer Stabilitätskontrolle (ESP), von da an serienmäßig, sollte jedoch wegen des tiefgreifenden Einbauaufwandes bei bereits verkauften Fahrzeugen nicht möglich sein. Auf Druck von Medien, Verbraucherschützern und nicht zuletzt auch der Kunden lenkte Audi jedoch schnell ein und bot auch die ESP-Nachrüstung gegen eine Selbstbeteiligung von 650 DM an."
Quelle: Wikipedia
Da steht das Gleiche drin was ich dir schon vorher erklärt habe, nur hast du anscheinend keinen Plan von Fahrzeugtechnik.
Das stimmt aber. durch die Form vom TT wird bei höherer geschwindigkeit die H-Achse entlastet und somit wird der grenzbereich schmal.
Das ein Fahrzeug nur durch ESP auf trockener Straße sicher fahrbar ist, ist eine Bankrotterklärung der Aerodynamiker.
gretz
Kann hier nur aus der Praxsis sagen das der Frontantrieb im Winter besser ist als Heckantrieb und sicher besser zu händeln für Ottonormalverbraucher!
Nur mein alter B5 2.8 30V ohne Quattro ist sowas von Kopflastieg und schob die ganze Zeit über die VA und da half die Rückstellung des Gaspedals nicht mehr viel sondern ein kurzer Zug an der Handbremse um die Kurve zu packen!
Aber abgesehen von den ganzen Konzepten und den ganzen technischen details finde ich über´s Jahr gesehen den Heckantrieb für mich als sportlicher fahrer am besten mit kleiner einschränkungen im Winter! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ein Hecktriebler schiebt auch über die Vorderachse, bist du nicht im Stande zu begreifen dass das Fahrwerk und seine Abstimmung für das Fahrverhalten verantwortlich ist? Wie oft muss man dir dass noch erklären?Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Das gefährliche beim Hecktriebler ist das Fahrverhalten unter Last bei schlechten Bedingungen. In solch einer Situation ist ein ungeübter Durchschnittsfahrer ohne Elektronik überfordert und lenkt zu spät dagegen: das Fahrzeug dreht sich.So etwas passiert mit dem Fronttriebler nicht, er schiebt zunächst über die VA und fängt sich unmittelbar nach Rückstellung des Gaspedals. Der Fall das hier das Heck kommt ist sehr selten.
Bei zu hoher Kurveneingangsgeschwindigkeit schiebt jedes Fahrzeug über die VA!
Wie oft muss man DIR noch erklären was Fahrstabilität bedeutet? Ein PRIMITIVERES Beispiel als das Pendel gibt es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Was für ein Nonsense. Du wiedersprichst dich zum zehnten Mal. Wenn ein Fronttriebler ausbricht ist er wesentlich schwerer zu kontrollieren genau wegen der Frontlastigen Verteilung. Gegenlenken ist beim Hecktriebler einfacher wegen der ausgeglichenen Achslast.Zitat:
Falls doch ist die Situation sehr einfach beherrschbar: Kurzes Gegenlenken, ohne Bremse, hier hilft die VA-lastige Gewichtsverteilung.
Wo habe ich mich zum zehnten Mal widersprochen? Bist du überhaupt in deiner Angst noch des Zählens mächtig? 😁
Was du schreibst ist kompletter Schwachsinn. Die Gründe habe ich weiter oben schon erläutet. Langsam langweilst du mich.
Zitat:
Original geschrieben von gartner
Okey...dann ist das eben bei meinen hecktriebler anders....er ist im trockenen super zu fahren - echt top, aber sobald es nass und schlierig wird, braucht man nur leicht auf´s Gas treten(in der Kurve) und schon bricht er dezent aus, soviel zur Spurstabilität!
Von Schnee brauchen wir gar nicht erst reden.....die Elektronik ist zwar gut abgestimmt.....willst du aber Bergauf voran kommen musst du sie ausschalten, ansonsten kommst du nicht vom Fleck, da du einfach abgebremst wirst - und generell zuviel eingebremst wirst!
Das ist das eine......
nun zum anderen...
Schalte einmal Bergab mit ca. 45Km/h auf schneefahrbahn vom 3ten in den 2ten Gang....und achte darauf was die Kompression an der Angetriebenen Hinterachse bewirkt!
Hier hilft deine Elektronik genau gar nichts!MFG
Danke für den Beitrag. Hier sieht man schon schön wie du dir selbst widersprichst.
Also Mit DSC ist auf nassen straßen ein ausbrechen fast unmöglich, weil einfach die leistung weggeregelt wird. Wer sie aussschaltet sollte auch wissen was er tut. Bei leichtem Gasdrücken passiert nichts.. man muss schon stärker draufsteigen. Irgendwo ist halt der grenzbereich, wo das rwd konzeptz seine maximale kraftübertragung hat, und wer das nicht kennt, sollte im DSC fahren. da wird es einem abegnommen.
Aber ein AWD ist unter dieser Prämisse auch nicht besser. Hier ist im gegensatz zum rwd, bei digitalem gaseinsatz nicht nur mit dem heckausbruch zu rechnen, sondern lenkwinkelabhängig ist es ein spiel zwischen über und untersteuern. Dieser Grenzbereich liegt natürlich ein ganzes stück höher.
Also ehrlich gesagt, ausschalten muss man die Elektronik garnicht. DTC Modus reicht völlig aus um die hobbyschumis an ihre Grenzen zu bringen. Drifts sind dabei schon möglich.
Zum lilanen:
Alle Fahrfehler kann die Elektronik auch nicht ausbügeln. Warum ziehst nicht einfach die Handbremse an wärend der fahrt runter?? Ist genau so dämlich. Schon mal was von zwischengas gehört?
Mach das mal mit dem awd in der Kurve.. und du fährst nur gradaus.
Wenste diese 45 km/h bergab meinst.. färhst da mit dem allradler in den kurven genau so schnell??
gretz