Audi a4 b6 2,0 alt springt im kalten Zustand schlecht an

Audi A4 B6/8E

Hallo an alle
Habe seit geraumer Zeit das Problem das mein dicker morgens nicht oder nur sehr schlecht anspringt. Hatte einen Fehler im Speicher ( kühlmitteltemperatursensor) habe daraufhin beide sensoren gewechselt original von Audi und der Fehler ist von alleine raus gegangen. Aber leider ist das Problem immer noch. Das Auto fährt im warmen Zustand ganz normal und ruckelt nicht auch im Stand konstant 800 Touren.
Temperatur ganz normal 90 Grad und springt wenn er warm ist sofort an.
Hat einer eine Idee ? Wie schon gesagt er legt kein Fehler mehr im Speicher ab.
Vielen Dank und einen schönen 1 Advent
Grüße Ralf

38 Antworten

Kenne nur bei Audi 25 Nm oder bei neuem Dichtring von Hand reindrehen +90 Grad (Kerzenhersteller). Auf manchen Zündkerzen steht auch 28Nm. Mancher Kopf verträgt laut Hersteller nur 20Nm.
Das neue Zündkerzen manchmal erst "einzünden" müssen, kenne ich auch. Und mache Motoren wollen richtig gut nur mit Kerzen von bestimten Herstellern laufen.
Da Motoren nach dem Start normal auf dem Notlaufprogramm laufen, da die Lambdasonde noch nicht arbeitet bis sie die erforderliche Temperatur erreicht hat, kann es ein kleiner Fehler z.B. Falschluft sein, den die Lambdaregelung dann wegregelt, indem das zu magere Gemisch innerhalb der Toleranzen des Motorsteuergerätes anfettet ohne einen Fehler zu setzen.

Muss mich korrigieren hab nochmal nachgeschaut es sin 30 Nm.
Also nicht soviel mehr als 28 Nm.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 4. Dezember 2022 um 21:15:36 Uhr:


Da Motoren nach dem Start normal auf dem Notlaufprogramm laufen, da die Lambdasonde noch nicht arbeitet bis sie die erforderliche Temperatur erreicht hat, kann es ein kleiner Fehler z.B. Falschluft sein, den die Lambdaregelung dann wegregelt, indem das zu magere Gemisch innerhalb der Toleranzen des Motorsteuergerätes anfettet ohne einen Fehler zu setzen.

Nicht "Notprogramm", das ist das Kaltstartprogramm nebst "Open Loop". Der läuft anfangs bewusst fett, damit die Kondensationsverluste in der Ansaugbrücke kein zündunfähiges weil zu mageres Gemisch verursacht. Daher der erste Ansatz sich die Temperaturen anzusehen, weil der um so mehr Kraftstoff reinballert je kälter er die Ansaugluft nebst Motor "misst". Zwischen +40 und -40 Grad ist halt ein Unterschied. Das ist quasi statt einem "Choke mit bewusst wenig Luft je Sprit" wie aus der Vergaserzeit das Gegenteil - es wird bewusst anfangs viel zu viel Kraftstoff angeboten.

Wenn die erste Lambdasonde heiss ist und ansatzweise was misst, dann geht die Sekundärluftpumpe an. Diese bläst geregelt so viel Luft in den Abgasbereich, dass das Gemisch von "Fett" auf "Lambda=1" springt. Wodurch das nachverbrannte fette Gemisch den Kat sehr schnell aufheizt, das ist ne chemische Katheizung. Da es ums Anspringen an sich geht ist Falschluft vor der Lambdasonde zB. über Krümmer hier irrelevant, auch sowas kann ein unnötiges Nachfetten bis zum Absaufen des Motors verursachen. Nur muss der dann bereits laufen, aber eben wie ein Sack Nüsse sobald die Lambdasonde warm ist und arbeitet.

Aber grundsätzlich haste mit der Beobachtung recht - wenn Falschluft im Spiel ist, die gerade so keinen Fehler wirft - das kann für den Kaltstart mit sehr geringen Luftmassenmengen bereits zu viel sein und im zündunfähigen Bereich landen. Beim ALZ käme als interne Falschluftquelle auch das AGR in Betracht. Wenn das "offen" hängt, dann kann der Motor theoretisch dauerhaft Abgas wieder reinziehen und auch dann stimmt das Lambda gerade wenn der kalt ist nicht wirklich.

Und genau deswegen sollte "man" sich die LTFT und STFT gerade nahe Leerlauf ansehen. LTFT plus die optisch gemittelten STFT (ja, die pendeln sehr schnell) sollte nicht über 7% liegen. Mein ASN lag immer unter 5% und die Differenz beider Bänke (er hat nur eine) unter 3%. Ich hab mal versucht beim ehemaligen Opel (wo ich Vollzugriff aufs Kennfeld hatte) so einen Fehler bewusst einzuleiten - ab etwa 15% wird erst ein Fehler geworfen. Was sich übrigens auch mit den Erfahrungen vieler ehemaliger "Schnapsfahrer" deckt. Bis 50% Ethanol konnten die meisten ohne Anhebung des Einspritzdrucks fahren und der Motor hat "nichts gemerkt".

Danke gary für deine ausführliche Erklärung
Also die Kerzen die ich eingebaut habe sind richtig es sind NGK 7533.
Heute morgen als ich zur Arbeit fahren wollte habe ich 8 Minuten geärgert bis er angesprungen ist und die mkl und esp ist angegangen.Mir ist ein Bauteil aufgefallen was sonst bei laufenden Motor Geräusche von sich gegeben hat dann habe ich den Schlauch davon abgezogen und das Auto war sofort aus.
Ich setze ein Bild davon rein mich würde interessieren was ist das für ein Bauteil und welche Aufgabe hat es?
Vielen Dank für eure Hilfe

Was ist das?.jpeg
IMG_2022-12-05_18-00-23.jpeg
Ähnliche Themen

Hat der eventuell ein Kaltstartventil?

Im Bild ist das Entlüftungsventil....

0.jpg

Entlüftungsventil? Und was hat das für eine Aufgabe?

https://www.hella.com/.../

Nr.10:

https://audi.7zap.com/.../#10

https://www.autodoc.de/bosch/668421

Das ist das Tankentlüftungsventil.
Über dieses Ventil werden die Benzindämpfe aus dem Tank der Verbrennung zugeführt damit diese nicht in die Umwelt gelangen.

Ein Problem bei diesem Motor ist auch die Kurbelgehäuseentlüftung und deren Ventil. Diese sollte man auch mal prüfen .

Danke Patru gut erklärt

Zitat:

@patru schrieb am 5. Dezember 2022 um 19:15:28 Uhr:


Das ist das Tankentlüftungsventil.
Über dieses Ventil werden die Benzindämpfe aus dem Tank der Verbrennung zugeführt damit diese nicht in die Umwelt gelangen.

Ein Problem bei diesem Motor ist auch die Kurbelgehäuseentlüftung und deren Ventil. Diese sollte man auch mal prüfen .

Guter Punkt. Wenn das TEV "offen" klemmt, dann zieht der Motor einen Teil seiner Ansaugluft über den Tank und hat dann ein viel zu fettes Gemisch.

Was man übrigens wieder mal an den Gemischadaptionswerten erkennen kann. Sind die im Minus ist man zu fett und die Steuerung magert ab. Was zum Beispiel ein kaputtes TEV sein kann oder ein tropfender Injektor. Oder zu wenig Luft weil z.B. fälschlich hoch gemessen. Sind die im "Plus" war man wegen Falschluft zu mager und der fettet nach. Oder hat zu wenig Benzindruck.

Hallo Leute

Konnte jetzt endlich mal Daten über OBD2 ELM327 auslesen
und habe ein Fehler im Speicher gehabt.
Danke dir für den Tipp GaryK

Schicke euch mal ein paar Bilder. Morgen baue ich noch ein neues Ventil von der kurbelwellenentlüftung ein .

Würde mich über eure Tipps und Meinungen freuen.
Mfg

Screenshot_20221208-171935_Torque.jpg
Screenshot_20221208-172903_Torque.jpg
Screenshot_20221208-172557_Torque.jpg
+7

Das klingt nach dem Doppeltemperaturgeber. Der Teil fürs Cockpit ist OK, der Teil für das Motorsteuergerät nicht. Wenn der "eiskalt" anzeigt ist die Karre halt wegen "Startprogramm Antarktis" unterm Strich viel zu fett.

Hast du die Kurbelentlüftung geprüft oder ist das auf Verdacht? Wie eine "kaputte" aussieht kannste hier sehen - https://www.youtube.com/watch?v=8rsN9gn2Io8&t=688s

Ja jedenfalls hat es was damit zu tun.
Ich habe heute nochmal die Steckverbindung vom sensor abgemacht und d mir ist aufgefallen das 2 von 4 Kabeln unten am Stecker die Isolierung kaputt ist werde ihn morgen mal durch messen.
Der Doppeltemperaturgeber ist mittlerweile der dritte neue drin.

Klingt nach Marderbiss...Teilkasko

Deine Antwort
Ähnliche Themen