Audi a4 b6 2,0 alt springt im kalten Zustand schlecht an
Hallo an alle
Habe seit geraumer Zeit das Problem das mein dicker morgens nicht oder nur sehr schlecht anspringt. Hatte einen Fehler im Speicher ( kühlmitteltemperatursensor) habe daraufhin beide sensoren gewechselt original von Audi und der Fehler ist von alleine raus gegangen. Aber leider ist das Problem immer noch. Das Auto fährt im warmen Zustand ganz normal und ruckelt nicht auch im Stand konstant 800 Touren.
Temperatur ganz normal 90 Grad und springt wenn er warm ist sofort an.
Hat einer eine Idee ? Wie schon gesagt er legt kein Fehler mehr im Speicher ab.
Vielen Dank und einen schönen 1 Advent
Grüße Ralf
38 Antworten
Zitat:
@Rallfi65 schrieb am 8. Dezember 2022 um 20:34:29 Uhr:
……
Der Doppeltemperaturgeber ist mittlerweile der dritte neue drin.
Original Audi? Oder eine Freie Werkstatt welche irgendwas verbaut?
Das Teil kostet Orig. VAG nicht viel.
Der G 62 ist original von Audi
Allerdings denke ich das es an einen Kabel liegt von der Steckverbindung von 2 Kabeln ist schon etwas die Isolierung ab? Ist meine Vermutung
Hallo allerseits
Habe den g62 nochmal getauscht und er funktioniert jetzt. Allerdings ist er heute morgen wieder nicht angesprungen und es ging das Lämpchen epc an habe ihn dann ausgelesen und er zeigt mir den Eintrag P0688 an.
Habe mal die abdeckung unter dem Armaturenbrett abgeschraubt und sehe zwei dicke Sicherungen wovon bei eine Strom drauf ist und auf der linken im Bild nicht (40 Ampere) und kann mir jemand sagen welche Funktionen die relais im Bild haben? Vielen Dank für eure Hilfe
Der 0688 ist laut Google ein Fehlercode für Elektrikprobleme des Motorsteuergerätes bzw. dessen Stromversorgung. Siehe https://vermin-club.org/...ecm-pcm-power-relay-sense-circuit-open-1767 bzw. https://www.obd-codes.com/p0688
Mit etwas Dusel ist es nur ein Hauptrelais was ausgetauscht werden muss weil z.B. Kontakte verbrannt sind bzw. einen zu hohen Übergangswiderstand haben.
Ähnliche Themen
Moin gary ja das habe ich auch schon gegoogelt das relais am steuergerät war vor 2 Jahren schon mal defekt so das er nicht mehr angesprungen ist. Mir kommt es nur komisch vor das einer im kalten Zustand nicht anspringt? Habe immer noch den g62 und deren Stecker im Verdacht. Guck mal auf die Bilder meiner Meinung nach wenn ich das auf dem obd sehe arbeitet der sensor? Was meinst du? Danke
Falsches Bild tippe ich. Du hast die Status-Bit Übersicht im Klartext gepostet.
In deinen letzten Screenshots haste jedenfalls 85°C Coolant Temperatur angezeigt. Also der Sensor selbst scheint zu gehen, aber dessen Signal scheint auch nicht immer anzukommen.
Wenn du den aktuell anbekommst, schau mal OHNE dass der Läuft auf die Motortemperatur nach OBD2 (also nur Zündung an) und lass dann mal laufen. Ist dann die Motortemperatur warm nach OBD2 in etwa bei 85-100°C und "kalt" etwa das, was das Thermometer so sagt -> der Sensor selbst kanns dann nicht sein.
Aber sei dir bitte klar - jedesmal wenn du einen Fehler quittierst (selbst wenn keiner hinterlegt ist) werden alle Lernwerte der Lambdaregelung auf Werkzustand (Null) gesetzt und die Lernkurve beginnt von neuem.
Und frag bitte nach einer wenigstens 15 min Fahrt die LTFT und STFT Werte der Bank 1 ab (du hast nur eine), im Leerlauf ohne Last eben. Das wird dir sagen ob du Falschluft ODER zu wenig Sprit haben kannst (Werte stark im Plus weil zu wenig Sprit je effektiver Luftmasse) oder die Tankentlüftung hin ist bzw. eine Düse nachtropft (Werte im minus weil zu viel Sprit je Luft).
Moin allerseits
Habe am Freitag das Auto in der Werkstatt schleppen lassen ich war mit mein Latein am Ende.
Bin mal gespannt was kaputt war melde mich wenn ich mehr weiß.
Hallo an alle
So der dicke läuft wieder. Nach langen suchen wurde festgestellt das Kabel exodiert waren nicht die erforderlichen 12 volt zu den zündspulen gebracht haben sondern es wurden nur 9 volt gemessen. Der Meister hat mir das so erklärt : wenn das Auto kalt ist und das Gemisch fetter haben diese 9 volt zum anspringen nicht gereicht und wenn er warm war und das Gemisch etwas mager war ist er noch angesprungen wofür dann noch 9 volt gereicht haben.
Jedenfalls läuft er jetzt wieder normal.
Vielen Dank nochmal an euch...
Ähm, "tolle Erklärung". Weil eigentlich zündet "fett" etwas besser als "mager". Aber sei es drum, 9V an der Zündspule sind nicht wirklich sinnig.