Audi A4 3.0 TDI (272 PS) Öl
Guten Abend allerseits,
mein A4 3.0 TDI mit 272 PS hat nun ca. 8000km auf der Uhr. Die Ölanzeige laut App war schon halb runter. Da ich ab morgen eine sehr lange Strecke in den nächsten Tagen fahre, habe ich Öl nachgefüllt.
Ich habe darauf geachtet, dass das Öl die Freigabe VW 507 00 erfüllt, wie es im Handbuch steht.
Wenn ich mir nun im MMI den Ölstand anzeigen lassen möchte, steht da nur "Störung".
In der App zeigt er den Ölstand von vorher (etwas weniger als halb voll).
Hat jemand diese Problematik schon mal gehabt?
Beste Antwort im Thema
Ich musste das erste Mal bei 24.500 km 1L nachfüllen (TDI 272). Finde ich in Ordnung und ist ähnlich wie beim 530d vorher.
Ein gewisser Ölverbrauch ist doch auch völlig in Ordnung. Wenn man wirklich nie nachfüllen muss kann das auch ein Zeichen dafür sein, dass durch zu viele Kurzstrecken zuviel Sprit im Öl kondenisert ist. Sieht dann nach Null Ölverbrauch aus, ist aber an sich noch schlechter da so das Öl verdünnt wurde.
Wenn offiziell bis 1L auf 1000km noch akzeptabel sein soll, braucht man sich bei 1L auf ca. 20.000km doch ganz sicher keinen Kopf zu machen.
110 Antworten
Das VW50900 weil es so laut Audi vorgeschrieben war. Audi sagt es sei ok bis zum nächsten Service dann kommt wieder VW50700 rein. Ich bin auch nicht begeistert. Vor allem weil ich eh seit dem Nockenwellentausch ab und zu ein komisches Startgeräusch habe.
Ja, habe ich gerade gesehen. Hört sich an wie Hydrostössel die kein Öl haben.
Passiert bei langen Standzeiten oder bei defekten.
Info: https://www.fairgarage.de/hydrostoessel-wechseln
So auch hier beim CKVC-Motor:
https://www.motor-talk.de/.../...-alternative-bleibt-t6888845.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CRTC 3.0 TDI Öl absaugen' überführt.]
Pumpe zum Öl absaugen, einfacher geht es nicht, tolle Sache. Der Ölfilter muss zudem auch nicht alle 10.000 gewechselt werden, weil er nur grobe Bestandteile filtert und daher große Löcher hat.
Im Regelfalle reicht der Schlauch bis genau bis auf den Boden der Ölwanne. Durch vorheriges Warmfahren wird eigentlich viel gelöst, durch die Ölpupe angesaugt und mit dem Öl gemischt und bewegt, so dass es beim Absauen keine Nachteile ergeben sollte. Die Ölablasschraube dürfte auch nicht genau unten sondern seitlich sein und eine Lache bleibt über und bleibt drin.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CRTC 3.0 TDI Öl absaugen' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Power-Gamer2004 schrieb am 8. Februar 2022 um 14:50:32 Uhr:
Hat jemand die Teilenummern der passenden Ablassschraube und Dichtung?
N0138494 Dichtring. Schraube brauchst du nicht neu. N91167901 wäre die Schraube.
Hallo,
bei meinem 2.0 TDI DETA (MJ20) ist demnächst der 60tkm-Service fällig.
Bisher habe ich zum Service das Öl immer selbst angeliefert.
Das würde ich gerne weiter so handhaben.
Ich bin mir jedoch nicht sicher welches Öl dieser Motor braucht.
Gibt es eine Chance das raus zu finden? Und wieviel gebraucht wird?
Auf die Angabe im Handbuch gebe ich nichts, ab schon Fälle wo das im Nachhinein geändert wurde.
Wie siehts mit dem Getriebeöl aus? Welches, wieviel?
Da ist doch der Preisunterschied sicher ähnlich groß.
Karba
Würde mal im Motorraum schauen, ob irgendwo ein Zettel oder so hängt.
Ölmenge hängt vom Hubraum (beim 2.0 TDI ist es weniger) ab, kann aber auch die Werkstatt sagen, wie viel gebraucht wird.
Getriebeöl wird nur beim DSG / S-tronic gewechselt.
Benötige Menge etc. sollte auch auf dem Kostenvoranschlag stehen.
Hallo zusammen,
Ich fahre einen Audi b9
3.0tdi 218ps CSWB
Welches Öl fährt ihr den?
0w20 oder 5w30?
Hat schon jemand Erfahrungen mit beiden Ölen gemacht?
Hab schon gelesen das er mit 0w20 deutlich ruhiger laufen sollte aber da ich das Auto nur im Sommer fahre wäre doch ein dickeres Öl sinnvoller oder was denkt ihr?
Und ich habe den Motor Protector von Liqi&Molly zuhause was hält ihr von dem sinnvoll oder lieber lassen?
0w20 hat eine Freigabe aber der Ölfilm reißt früher und wenn noch Ölverdünnung hinzukommt wegen Kurzstrecke, kann es das schnell gewesen sein mit dem Motor
Beim Diesel mindestens das 5W-30 und das Additiv kannste dir eigentlich sparen.
Der Motor hat keine Bauteile die es extra zu schützen gilt mit extra ZDDP, Mo, Bor oder sonst was.
Edit: man könnte höchstens überlegen, was die defekten Nockenwellen angeht evtl das Archoil 9100 zu verwenden. Vieleicht hilfts ja.
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 1. April 2023 um 14:40:56 Uhr:
Beim Diesel mindestens das 5W-30 und das Additiv kannste dir eigentlich sparen.
Der Motor hat keine Bauteile die es extra zu schützen gilt mit extra ZDDP, Mo, Bor oder sonst was.Edit: man könnte höchstens überlegen, was die defekten Nockenwellen angeht evtl das Archoil 9100 zu verwenden. Vieleicht hilfts ja.
Super danke
Ja hab das Additiv schon zuhause von LIQUI Molly und das Mobil1 5W-30 ESP
Also kann ich es bedenkenlos reinkippen das Additiv beim nächsten Ölwechsel?
Das Archoil 9100 ist leider nicht mehr lieferbar
@Fresh_Thing
Ich habe letzte Woche Inspektion bei Audi durchgeführt. Angeblich ist jetzt 0W30 LL drin. Ich muss gleich auf der Rechnung prüfen.