Audi A4 2,0L 8E B6 Fehlende Leistung
Moin,
ich hab das Problem das bei meinem Audi die Leistung fehlt und zwar schaffe ich grade mal 200 km/h mit Benzin und 180 km/h mit Gas allerdings muss ich sagen das sich der Audi bis 200 km/h ziemlich hoch krüppeln musste und auch mehr mit leichtem abschuss der Autobahn. War bei ca 5000 umdrehungen/min. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei 800 U/min ist normal oder?
Ich hab momentan den verdacht das der LMM hinüber ist. Mein Verbrauch liegt nicht signifikant höher ca 12,5L/100km Gas bei recht zügiger Fahrweise. (Kann momentan nicht sagen ob der Anzug normal ist, hab den Wagen noch nicht lange)
Hab auch schonmal den LMM abgestöpselt und dann probiert allerdings lief er dann ziemlich bescheiden. Sobald ich Gas gegeben habe und gekuppelt hab ging er sofort aus.
Zum Fahrzeug:
Audi A4 8E B6 BJ 12/2001
2.0L 130PS
115.000km
Hat jemand noch ne idee?
67 Antworten
"Lambdasonde mit Geber für NOx G295 defekt ."
Da er keinen FSI mit NOx Speicherkat hat ist diese Ursache ziemlich sicher auszuschließen 😉
Solangsam wirds lästig...
5 Faults Found:
17700 - Map Controlled Engine Cooling Thermostat (F265): Open Circuit
P1292 - 004 - No Signal/Communication - Intermittent
16524 - Bank1-Sonde2 keine Aktivität
P0140 - 35-10 - - - Sporadisch
16523 - P0139 Bank 1, Sonde 2, Signal zu langsam, sporadisch
17536 - Fuel Trim; Bank 1 (Mult): System too Lean
P1128 - 001 - Upper Limit Exceeded
17522 - P1114 Bank 1, Sonde 2, Innenwiderstand zu groß, sporadisch
Werde jetzt die Saugstrahlpumpe wechseln und noch das Ansaugrohr zwischen LMM und Drosselklappe
Wenn der Fehler dann immernoch nicht beseitigt ist wird die Lambdasonde getauscht sollte es dann immernoch Fehler geben wird der KAT getauscht...
Will sich noch jemand einreihen mit Wechselwünschen :P?
Achja hab den neuen LMM mal durchgemessen und kam im dritten Gang bei 6500 u/min auf 95 g/s ... reicht das oder sollte ich den LMM umtauschen?
Achja bei der Emissionsüberwachung steht :
Katalysator incomplete... könnte ebenfalls auf die zweite Lambdasonde hinweisen oder?
Der Luftdurchsatz ist zu niedrig, 105 g/s sollten es sein, glaube ich, aber bei Volllast und bei der Drehzahl knapp unter rotem Bereich. Kannst auf der AB versuchen den Motor im 4 Gang auszudrehen. Aber nicht nur beim Gas geben, sondern beim Vollgas. Mach ein paar Anläufe und logge die Daten.
"Katalysator incomplete" heißt nichts anderes, als dass die ganzen Selbsttests noch nicht durch sind.
" Fuel Trim; Bank 1 (Mult): System too Lean" kann auf massive Falschluft hinweisen, in dem Fall würde ich die Lambdasondenfehler erst mal ignorieren. Mit zu viel Luft kann die Sprungsonde Nachkat (Sonde 2) durchaus Müll anzeigen und sich nicht bewegen bzw. "keine Aktivität" melden.
Ähnliche Themen
Ok habe verstanden.
Aber kann es nicht auch sein, dass der KAT dicht ist und das Geräusch was immer kommt wenn ich das Gaspedal kurz antippe daher kommt das das Abgas aus dem KAT zurück in den Abgaskrümmer schlägt?
Werde mal den Luftfilter und alles nochmal auseinanderbauen und schauen ob evtl. irgendwas gebrochen ist.
Muss die Tage mal unters Auto gucken ob ich da noch was finde.
Falls du die Nachkatsonde (billiger) und ggf. mit einem elektrischen Fehler gesegnet zerstörungsfrei rausbekommst, kannst du dort mit einem Endoskop reinschauen.
Bei einem zerbröselten Kat sollte eigentlich vorher ein P0420 abgelegt sein.
Gibts billig Endoskope fürn KFZ-Bedarf? Kenne nur die von mir aus der Arbeit (Rektoskop, Bronchoskop, etc.) und die kosten mit Lichtquelle so um die 6000-10000€ 😉...
Reicht doch auch wenn ich die Kontrollsonde abbekomme oder? Die dürfte nicht mit soviel Power angezogen sein das ich sie zerstören würde wenn ich sie abmache. Hab ich ja grade erst gewechselt. Geld technisch tun sich die beiden Sonden nicht viel vll 10€
Möp.... heute wollte ich mal eben die Saugstrahlpumpe wechseln und hatte aufeinmal ein Teil was total Spröde war in der Hand... leider musste ich dann feststellen das es das Teil an der Drosselklappe war... hat jemand ne Idee wie ich das ausbügeln kann ohne die Drosselklappe zu wechseln? Es handelt sich um den vierten kleineres Ausgang aus der Saugstrahlpumpe raus und dann geht ein Rückschlagventil an die Drosselklappe... habe auch ein Foto von dem Teil angefügt. Könnte grade kotzen 🙁...
Ist nur ein Kunststoffteil habs grade mal aus dem Schlauch präpariert... gibts dafür ersatz? Ist auch nicht an der Drosselklappe sondern an der Ansaugbrücke
Habs grade mal wieder eingeklebt mit nem Yacht-Kleber. Werde mir morgen auf der Arbeit noch medizinisches Industrie Silikon mitnehmen und das Teil komplett abdichten und dann mal Testen hoffe es ist so einfach.
Das Teil ist jetzt fest und sitzt gut. Leider war das nicht das Problem. Es war zwar das Rückschlagventil welches ich oben abfotografiert habe defekt (verschloss nicht komplett) aber nicht das Problem der fehlendes Leistung und nicht das Problem des komischen Geräusches beim Gasgeben. Jetzt geht die Fehlersuche morgen wieder weiter.
So heute war mal wieder Schraubertag...
Haben folgendes gemacht:
Ventildeckel inkl. Dichtung gewechselt
Kurgelgehäuseentlüftungsventil nochmals erneuert
Ansaugschlauch zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe gewechselt
Alles nochmals auf undichtigkeiten untersucht...
Problem ist immernoch das gleiche wie vorher. Beim kurzen antippen des Gaspedals immer noch diese zischen aus dem Bereich der Drosselklappe und immernoch der Leistungsverlust.
Wir wollen jetzt evtl. als nächstes die Drosselklappe ausbauen und schauen ob etwas an der Drosselklappe ist oder unter der Drosselklappe und dann mal die Werte für die Drosselklappe neu anlernen.
Jemand noch ne Idee?
Ich hab heute mal alles mit einem Stethoskop abgehört und eigentlich nicht mehr rausgefunden außer das ich denke das der Fehler von der Drosselklappe kommt.
Ich habe ebenfalls in den Katalysator mit einem Endoskop geschaut und habe gesehn das der Kat in Ordnung ist. Habe mal nen Foto davon angehangen (die Sicht ist durch das Loch von Lambdasonde 1)
Jetzt wird übernächstes Wochenende die Drosselklappe ausgebaut und geschaut (habe direkt nen Ersatz hier liegen)
Kann mir noch jemand sagen welches Bauteil in der Ansaugbrücke sitzt und evtl. auch die Funktion erklären? Wir haben heute mal die Klappe von dem Bauteil vorne abgemacht und habe gas gegeben allerdings hat sich der "Zug" nicht geändert. Sind das die Klappen in der Ansaugbrücke? Würde mich freuen wenn mir das Teil jemand erklären könnte.
€: habs rausgefunden. Habe in diesem Thread mal gelesen
http://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
wie äußert es sich wenn das Teil Defekt ist? Könnte daher das Geräusch kommen? Wie muss sich das Teil bewegen? Der Hebel scheint zu funktionieren habe ihn runtergedrückt aber er bewegt sich bei laufendem Motor nicht?
So nachdem ich das Bauteil komplett durchgechecked habe habe ich bemerkt das die Membran einen Riss hatte also ist auch hier Unterdruck flöten gegangen. Jetzt habe ich die Membran aus einem gebrauchten Teil ausgebaut und in mein Teil gebaut (alles wieder Dicht, die kleine Klappe unten an der Unterdruckdose lässt sich Problemlos öffnen) und habe auch nun wieder einen Benziner der viel viel Spritziger ist. (Vmax noch nicht bekannt werde ich morgen machen)
Leider ist das Geräusch immernoch nicht weg und so stehe ich immernoch vor diesem Problem. Kann mich nun aber ein wenig gelassener an die Suche machen. Ich muss aber das Geräusch ein wenig aktualisieren. Wenn ich nun ruckartig auf das Gaspedal tippe dann geht er mit der Drehzahl hoch aber mit 1-2 Sekunden verzögerung. Er kackt aber nicht mehr mit der Drehzahl ab.
So jetzt aktuell Vmax liegt bei 180km/h ... ich hab keine Ahnung warum die Vmax jetzt nochmal reduziert ist um 20km/h ... achja ist auf Benzin wie Gas gleich... Ziehen tut er zwar viel viel besser aber die Vmax will nicht...
Fehler P0171 - Bank 1 - Gemisch zu mager
Das einzige was ich geändert hatte war, dass ich den alten LMM wieder eingebaut hatte der 102-103 g/s bei Volllast gebracht hat also 1 g/s mehr als der neue. Gibt es noch eine weitere Art einen LMM zu testen? Ich dachte das wäre das Non plus ultra einen LMM zu testen...
Wenn du wirklich nur den LMM gewechselt hast und nicht ne Undichtigkeit mit eingebaut hast - der LMM mit dem Fehler der Lambdasonde ist im Sack. Weil: Wenn der 103 g/s tatsächlich bringen würde, wäre das Gemisch nicht zu mager.
Der LMM funktioniert im Regelkreis über die Lambdasonde mit dem Steuergerät. Und dieses ist der Ansicht, dass du zu viel Luft hast. Gemisch zu mager/fett kommt, wenn der Regelkreis chronisch um etwa 20-25% bei der Bemessung der Benzinmenge für die angesaugte Luft danebenliegt.