Audi A4 1,9 TDI springt erheblich schlecht an
Hallo, fahre einen A4 B5 1,9 TDI BJ. 2000 (Facelift Modell).
Folgendes Problem Tauch nun ständig auf:
Der Motor startet sehr schwer um so wärmer er ist. Morgens merkt man schon das der Motor 1 bis 2 Umdrehungen mehr braucht um zu starten, aber wenn ich erst einmal gefahren bin (wegstecken spielt keine große Rolle), startet der Motor extrem schlecht.
Beim starten dreht der Motor bestimmt seine 20 mal bis er dann läuft und man hört das er von Umdrehungen zu Umdrehungen mehr kommt bis er dann läuft, ich hatte allerdings schon 2 mal die Erfahrung machen müssen das es die ersten Start versuche nicht anspringen wollte.
Gemacht wurde bisher folgendes:
- Diesel Filter neu
- Anlasser neu
- Glühkerzen neu
- Temperatur Fühler Kühler unten neu
- ausgelesen, ohne Eintragung eines Fehlers
Dazu gesagt, nach einer Fahrt hört man es zischen nachdem man den Motor abgestellt hat, es kommt aus der Ecke beim bremskraft Verstärker, für mich jedoch nicht ausschlaggebend für den Fehler, oder liege ich da falsch? Werde mir das die Tage aber anschauen, machte er jedoch von Anfang an und da startete der Motor ohne Probleme.
Dachte auch schon an rückläufigen Diesel, dann müsste er morgens aber schlechter an springen. Ihn und wieder springt er nach Fahrten auch mal auf Schlag an.
Irgendwie bin ich ratlos.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee oder sogar eine Lösung des Problems.
Im Anhang ein kurzes Video, da braucht er nur kurz zum an springen, aber immer noch länger als sonst.
102 Antworten
Zitat:
@darkalp schrieb am 27. Juli 2018 um 22:33:23 Uhr:
Hab ich das überlesen ?
Nö hast Du nicht, Du hast ja nur gefragt ob daran einer gedacht hat😁😁😁
Aber jetzt schreibe ich es mal
Wurde denn auch schon mal der Temperaturgeber überprüft.
Zitat:
@zufruehauf schrieb am 27. Juli 2018 um 22:37:34 Uhr:
Du hast doch nur von "gedacht" geschrieben, René und dran gedacht hat der Ralf ja vielleicht 😁
Zwei doofe ein Gedanke😁😁😁
Nicht nur vielleicht🙂
Ähnliche Themen
Schüttelt sich der Motor ein wenig, wenn man ihn (nach erfolgreicher Fahrt)
abstellt ?
Denn wenn die Abstellklappe etwas klemmen sollte, müsste sich das bei der
eigentlichen sinnvollen Betätigung (Motor wird abgestellt) auch bemerkbar
machen.
Wenn die Klappe beim Ausmachen des Motors nicht blitzartig schließen
kann, dann schüttelt der Motor in den letzten Hüben (ich kenn das deshalb
so gut, weil mein guter alter AFN noch keine Abstellklappe hat😉 )
Daher die Frage ...
Grüße Klaus
Zitat:
@djohm schrieb am 26. Juli 2018 um 20:52:54 Uhr:
Hat das Motorsteuergerät auch die Gleiche Teilenummer?Weil dem Motorsteuergerät ist es egal ob da ein Schalt oder Automatikgetriebe verbaut ist. Das Motorsteuergerät muss zum Motor passen.
Sorry, aber irgendwie wurde ich über neue Einträge nicht informiert. Komisch.
Das Steuergerät hat die identische Nummer wie das Original, darauf habe ich geachtet.
Problem besteht darin, das ich die Werte, also die die auf der ersten Maske vom vcd angezeigt wird, ändern muss damit das Steuergerät weiss das ich ein Automatik fahre und dem entsprechend auch die Anzeigen (Tacho Gang Wahl ) Anzeigt. Wenn ich die Daten eingebe und mich neu verbinde, zeigt er mir jedoch nur die alte Daten an und speichert die neuen nicht.
Zitat:
@Klausel schrieb am 28. Juli 2018 um 00:22:12 Uhr:
Schüttelt sich der Motor ein wenig, wenn man ihn (nach erfolgreicher Fahrt)
abstellt ?
Denn wenn die Abstellklappe etwas klemmen sollte, müsste sich das bei der
eigentlichen sinnvollen Betätigung (Motor wird abgestellt) auch bemerkbar
machen.
Wenn die Klappe beim Ausmachen des Motors nicht blitzartig schließen
kann, dann schüttelt der Motor in den letzten Hüben (ich kenn das deshalb
so gut, weil mein guter alter AFN noch keine Abstellklappe hat😉 )
Daher die Frage ...Grüße Klaus
Mahlzeit, Nein der Motor geht normal aus.
Zitat:
@djohm schrieb am 27. Juli 2018 um 22:38:25 Uhr:
Zitat:
@darkalp schrieb am 27. Juli 2018 um 22:33:23 Uhr:
Hab ich das überlesen ?Nö hast Du nicht, Du hast ja nur gefragt ob daran einer gedacht hat😁😁😁
Aber jetzt schreibe ich es mal
Wurde denn auch schon mal der Temperaturgeber überprüft.
Der Temperatur Fühler der sich vorm Auto stehend rechts unten am Kühler Schlauch befindet (Farbe blau), wurde von mir schon getauscht. Brachte keine Veränderung.
Update.
Vorförderpumpe im Tank getauscht. Keine Veränderung
Diesel Leitung mit 3 Bar abgedrückt, Leck im rücklauf Ventil entdeckt, das Ventil getauscht. Keine Veränderung.
Schlauch vom bremskraft Verstärker erneuert, Verdacht wegen zischen. Keine Veränderung, das zischen kommt nun definitiv von der Beifahrer Seite vermutlich Klima (obwohl sie noch Top läuft).
AGR Ventil Schlauch noch nicht getestet, kommt man schlecht ran.
Meine Vermutung liegt nun darauf, das Diesel zurück läuft und er deswegen schlecht anspringt, nur stellt sich hier die Frage wo ich anfangen soll zu suchen? Ich werde zwar vielleicht heute nochmal die Leitung abdrücken, aber wenn ich nichts finde, wo dann?
Umprogrammieren hilft! PUNKT. Damit habe ich Erfahrung!
[Beitrag editiert - Keine Eigen/Fremdwerbung im näheren Sinne - Polmaster/MT-Moderation]
Wenn das zischen nur nach dem Abstellen des Motors kommt, ist das völlig normal.
Sobald der Klimakompressor ausgeht, geht ja auch die Kompression weg.
Zitat:
@hofi57 schrieb am 8. August 2018 um 10:02:04 Uhr:
Umprogrammieren hilft! PUNKT. Damit habe ich Erfahrung!
[Beitrag editiert - Keine Eigen/Fremdwerbung im näheren Sinne - Polmaster/MT-Moderation]
Komme ich später gerne mal drauf zurück.
Zitat:
@max1605r schrieb am 8. August 2018 um 10:03:40 Uhr:
Wenn das zischen nur nach dem Abstellen des Motors kommt, ist das völlig normal.
Sobald der Klimakompressor ausgeht, geht ja auch die Kompression weg.
Ja das zischen kommt direkt nach abschalten des Motors, hörbar draussen und innen. Was mir aufgefallen ist, ist das die Klima im Stand Gas an Leistung verliert und feucht richt.
Leistungsverlust könnte durch zu wenig Kältemittel entstehen. (Wenig Kältemittel + geringere Drehzahl am Kompressor = sehr wenig Leistung) Wann wurde die das letzte mal befüllt?
Und feuchter Geruch entsteht, wenn sich Wasser im Klimakasten sammelt oder auch ggf. altersbedingt durch bspw. Bakterien. Wurde die schon mal desinfiziert?
Fließt das Wasser richtig ab? (Bei über 30 Grad Hitze sollte es unterm Auto mindestens im Sekundentakt tropfen)
Zitat:
@zufruehauf schrieb am 26. Juli 2018 um 10:49:51 Uhr:
Mach mal den Schlauch der an die Abstellklappe am AGR dran geht, ab und fahr ne Runde. Ist das Problem dann weg, dann isses in der Tat ein versifftes AGR und ne damit klemmende Abstellklappe. Weisste welches die Dose ist, die ich meine? Die kleine Plastikdose links am AGR.Mach den Schlauch aber erst ab, wenn das Problem weg ist und der Wagen normal läuft.
Komme nochmal auf deinen Beitrag zurück, habe mich jetzt gerade mit dem AGR VENTIL befasst, es ist ja doch oben drauf, also komme ich auch gut ran. Habe gerade die Membran von der silbernen Dose getestet (mit einer unterdruck Pumpe ). Die Membran arbeitet. Das selbe mache ich gleich noch mit der kleinen schwarzen. Habe dazu habe eine Frage, die große Dose oben drauf, wird ja mit einem Schlauch versorgt wo am Ende ein Magnet Ventil dran hängt. Dieses zeigt währen der starten und laufen lassen, keinen unterdruck an, ist nun das Magnet Ventil defekt oder steuert der nur ab und zumal?
Update:
Magnet Ventil arbeitet wie es soll, es reagiert nur unter lasst. Als Fehler Quelle somit auszuschliessen.