Audi A4 1,9 TDI springt erheblich schlecht an
Hallo, fahre einen A4 B5 1,9 TDI BJ. 2000 (Facelift Modell).
Folgendes Problem Tauch nun ständig auf:
Der Motor startet sehr schwer um so wärmer er ist. Morgens merkt man schon das der Motor 1 bis 2 Umdrehungen mehr braucht um zu starten, aber wenn ich erst einmal gefahren bin (wegstecken spielt keine große Rolle), startet der Motor extrem schlecht.
Beim starten dreht der Motor bestimmt seine 20 mal bis er dann läuft und man hört das er von Umdrehungen zu Umdrehungen mehr kommt bis er dann läuft, ich hatte allerdings schon 2 mal die Erfahrung machen müssen das es die ersten Start versuche nicht anspringen wollte.
Gemacht wurde bisher folgendes:
- Diesel Filter neu
- Anlasser neu
- Glühkerzen neu
- Temperatur Fühler Kühler unten neu
- ausgelesen, ohne Eintragung eines Fehlers
Dazu gesagt, nach einer Fahrt hört man es zischen nachdem man den Motor abgestellt hat, es kommt aus der Ecke beim bremskraft Verstärker, für mich jedoch nicht ausschlaggebend für den Fehler, oder liege ich da falsch? Werde mir das die Tage aber anschauen, machte er jedoch von Anfang an und da startete der Motor ohne Probleme.
Dachte auch schon an rückläufigen Diesel, dann müsste er morgens aber schlechter an springen. Ihn und wieder springt er nach Fahrten auch mal auf Schlag an.
Irgendwie bin ich ratlos.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee oder sogar eine Lösung des Problems.
Im Anhang ein kurzes Video, da braucht er nur kurz zum an springen, aber immer noch länger als sonst.
102 Antworten
Zitat:
@zufruehauf schrieb am 26. Juli 2018 um 10:49:51 Uhr:
Mach mal den Schlauch der an die Abstellklappe am AGR dran geht, ab und fahr ne Runde. Ist das Problem dann weg, dann isses in der Tat ein versifftes AGR und ne damit klemmende Abstellklappe. Weisste welches die Dose ist, die ich meine? Die kleine Plastikdose links am AGR.Mach den Schlauch aber erst ab, wenn das Problem weg ist und der Wagen normal läuft.
Da wir ja das selbe Auto mit dem selben Motor haben, meinst du sicherlich die Dose die sich unten links befindet wenn man vorm Auto steht.
Zitat:
@zufruehauf schrieb am 26. Juli 2018 um 11:21:55 Uhr:
Die kleine, schwarze Plastikdose am AGR halt. Und ja, vorm Auto stehend ist die links...
Was meinst du eigentlich mit Schlauch weg lassen wenn der Wagen gut läuft? Laufen tut er ja soweit also 210 km/h sind kein Problem. Er springt ja nur schlecht an, oder habe ich dich da nun missverstanden?
Wenn du den Schlauch von der Druckdose der Abstellklappe schon beim an machen, also wenn der sich einen abrumpelt ab machst, dann führst du damit keinen Ausschluss durch. Du darfst den Schlauch der Abstellklappe erst ab machen, wenn der Wagen rund läuft. Also nicht schon Schlauch ab machen, bevor du den Wagen an gemacht hast und der sich einen abstottert, sondern erst, wenn der mit dem Stottern durch ist. Dann kannste fahren und den Wagen dann noch mal aus machen und gucken, ob er sich beim an machen wieder einen abkrampft.
Stottert der Wagen mit Schlauch ab, beim erneuten an machen dann wieder, dann ist es NICHT die Abstellklappe im AGR, die nach dem schließen nicht sofort wieder richtig öffnet.
Ähnliche Themen
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat @Muckelchen81 auch einen AJM Motor.
Dieser fährt 210 km/h.
Meiner (Avant mit Automatik) hat vMax 192 km/h in den Papieren und schafft bergab 195 km/h.
Selbst die vMax von einer Limousine mit Schaltgetriebe liegt bei 200 km/h.
Der Wagen ist nicht zufällig umgebaut oder gechipt/umprogrammiert (ggf. vom Vorbesitzer)?
(210 km/h kann man beispielsweise mit dem billigen Racechip erzielen.)
Das könnte natürlich auch eine Fehlerquelle sein.
Ähm, meiner fährt lt. externem Navi auf schnurrgerader Strecke auch 206 km/h, dauert aber ne Weile Vollbleifuss und ich darf dann auch nicht ne Millisekunde vom Gas gehen. Lt. Tacho isses dann irgendwas um die 215 km/h.
Meiner ist in den Papieren mit 195 km/h V-max angegeben, is aber nen Schalter.
Muss zugeben, die Software auf dem Motor Steuergerät hab ich etwas anpassen lassen, deswegen die mehr Leistung und besseres Zug verhalten. Allerdings habe ich noch ein normales Steuergerät liegen welches ich IMMO OFF schalten lassen habe. Selbst mit dem hat er die Start Schwierigkeiten, dies kann ich leider nicht drinne lassen, da es für einen Schalter ist und ich es weder mit VCD oder Delfie umgeschrieben bekomme.
Hat das Motorsteuergerät auch die Gleiche Teilenummer?
Weil dem Motorsteuergerät ist es egal ob da ein Schalt oder Automatikgetriebe verbaut ist. Das Motorsteuergerät muss zum Motor passen.
Zitat:
@djohm schrieb am 25. Juli 2018 um 23:19:56 Uhr:
Und wenn das AGR doch versifft sein sollte kann man das versiffte bestimmt raus Programmieren😁😁😁
Das versiffte nicht ,aber das AGR an sich schon .
Hat mal jemand an den Temperaturgeber gedacht ?
Zitat:
@darkalp schrieb am 27. Juli 2018 um 19:11:36 Uhr:
Zitat:
@djohm schrieb am 25. Juli 2018 um 23:19:56 Uhr:
Und wenn das AGR doch versifft sein sollte kann man das versiffte bestimmt raus Programmieren😁😁😁Das versiffte nicht ,aber das AGR an sich schon .
Hat mal jemand an den Temperaturgeber gedacht ?
Ja ich😁