Audi A4 1,9 TDI springt erheblich schlecht an

Audi A4 B5/8D

Hallo, fahre einen A4 B5 1,9 TDI BJ. 2000 (Facelift Modell).

Folgendes Problem Tauch nun ständig auf:

Der Motor startet sehr schwer um so wärmer er ist. Morgens merkt man schon das der Motor 1 bis 2 Umdrehungen mehr braucht um zu starten, aber wenn ich erst einmal gefahren bin (wegstecken spielt keine große Rolle), startet der Motor extrem schlecht.

Beim starten dreht der Motor bestimmt seine 20 mal bis er dann läuft und man hört das er von Umdrehungen zu Umdrehungen mehr kommt bis er dann läuft, ich hatte allerdings schon 2 mal die Erfahrung machen müssen das es die ersten Start versuche nicht anspringen wollte.

Gemacht wurde bisher folgendes:

- Diesel Filter neu
- Anlasser neu
- Glühkerzen neu
- Temperatur Fühler Kühler unten neu
- ausgelesen, ohne Eintragung eines Fehlers

Dazu gesagt, nach einer Fahrt hört man es zischen nachdem man den Motor abgestellt hat, es kommt aus der Ecke beim bremskraft Verstärker, für mich jedoch nicht ausschlaggebend für den Fehler, oder liege ich da falsch? Werde mir das die Tage aber anschauen, machte er jedoch von Anfang an und da startete der Motor ohne Probleme.

Dachte auch schon an rückläufigen Diesel, dann müsste er morgens aber schlechter an springen. Ihn und wieder springt er nach Fahrten auch mal auf Schlag an.

Irgendwie bin ich ratlos.

Vielleicht habt ihr ja eine Idee oder sogar eine Lösung des Problems.

Im Anhang ein kurzes Video, da braucht er nur kurz zum an springen, aber immer noch länger als sonst.

102 Antworten

Zitat:

@max1605r schrieb am 8. August 2018 um 10:18:33 Uhr:


Leistungsverlust könnte durch zu wenig Kältemittel entstehen. (Wenig Kältemittel + geringere Drehzahl am Kompressor = sehr wenig Leistung) Wann wurde die das letzte mal befüllt?

Und feuchter Geruch entsteht, wenn sich Wasser im Klimakasten sammelt oder auch ggf. altersbedingt durch bspw. Bakterien. Wurde die schon mal desinfiziert?

Letzte Füllung unbekannt und Nein wurde glaube ich noch nie gereinigt.

Na dann erstmal Abfluss prüfen (von unten an der Spreizwand Beifahrerseite) für 0€.

Dann reinigen. Gibt ein Spray von Mannol für ca. 7€ (selbst getestet und für gut befunden)

Am Ende zum Klimabefüllen fahren. Sollte man sowieso alle 2 bis 3 Jahre machen. Kostet etwas 60 bis 70€

Wenn das alles nichts bringt, dann müssten die Klima-Experten aus dem Forum ran.

An den Schlauch der Abstellklappe des AGR kommt man schlecht dran??? Soll das so ne Art Scherz sein? Das sind genau 3 Handgriffe. Ein Mal im Innenraum die Motorhaubentriegelung ziehen, dann die Motorhaube öffnen und dann den Schlauch abziehen.

Aber naja, mach was du willst. Wenn dich das bereits überfordert, dann solltest du den Wagen event. besser auf den Schrott stellen.

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 8. August 2018 um 11:20:13 Uhr:


An den Schlauch der Abstellklappe des AGR kommt man schlecht dran??? Soll das so ne Art Scherz sein? Das sind genau 3 Handgriffe. Ein Mal im Innenraum die Motorhaubentriegelung ziehen, dann die Motorhaube öffnen und dann den Schlauch abziehen.

Aber naja, mach was du willst. Wenn dich das bereits überfordert, dann solltest du den Wagen event. besser auf den Schrott stellen.

Ich wollte dich keineswegs verärgert, ich habe erst auf dem zweiten Blick gesehen das es oben und nicht untern liegt. Hatte das aber als Update darunter geschrieben. Habe es auch schon geprüft, alles okay.

Ähnliche Themen

@zufruehauf um den Anschluss herum ist ein ca. 5 mm hoher Rand. Also muss man, um den Schlauch abzuziehen, diesen ein paar mm höher greifen und etwas drehen. 😁
Vielleicht hat ja das für Komplikationen gesorgt 😛

Also zumindest sitzt der bei mir fester, als der von der Druckdose, der sich einfach so locker abziehen lässt. Der von der Druckdose hat bei mir daher eine Schelle 😛

Du hast gar nix geprüft, weil du nix verstanden hast, offenbar schon gleich drei mal nicht den inneren Aufbau des AGR's.

Im AGR ist vertikal der Stempel, die eigentliche Funktion des Ventils, heiße Abgase zuzuführen und nochmals dem Verbrennungsvorgang beizumischen und diese somit runter zu kühlen.

HORIZONTAL im AGR verläuft die Abstellklappe, diese ist generell immer offen, nur für ca. 5 Sekunden beim abstellen schließt diese kurz. Ist das AGR unten, am Einlassstempel für die Abgase nun extrem verkokt, dann kann es sein, dass die Abstellklappe unten beim schließen fest hängt und länger braucht, bis sie sich durch den Schmodder gegen die Federkraft wieder öffnet. Das würde das sich extrem einen abrütteln beim anlassen erklären, weil der Wagen keine, bzw. seeeeehr wenig Luft bekommt und ohne Luft, keine Verbrennung!!! Ob dem so ist, bekommst du nur raus, wenn du den Schlauch, der kleinen Plastikdose am AGR IM LAUFENDEN BETRIEB, wenn der Wagen normal läuft, sich also keinen mehr abrüttelt, ab machst, damit fährst, den Wagen zwischendrin aus- und wieder an machst und guckst, ob der Wagen sich wieder einen abrüttelt beim an machen, oder eben nicht.

Du kannst per Unterdruckmessung NICHT heraus bekommen, ob da alles im Lot ist, oder nicht. Verstehst du???

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 8. August 2018 um 11:30:33 Uhr:


Du hast gar nix geprüft, weil du nix verstanden hast, offenbar schon gleich drei mal nicht den inneren Aufbau des AGR's.

Im AGR ist vertikal der Stempel, die eigentliche Funktion des Ventils, heiße Abgase zuzuführen und nochmals dem Verbrennungsvorgang beizumischen und diese somit runter zu kühlen.

HORIZONTAL im AGR verläuft die Abstellklappe, diese ist generell immer offen, nur für ca. 5 Sekunden beim abstellen schließt diese kurz. Ist das AGR unten, am Einlassstempel für die Abgase nun extrem verkokt, dann kann es sein, dass die Abstellklappe unten beim schließen fest hängt und länger braucht, bis sie sich durch den Schmodder gegen die Federkraft wieder öffnet. Das würde das sich extrem einen abrütteln beim anlassen erklären, weil der Wagen keine, bzw. seeeeehr wenig Luft bekommt und ohne Luft, keine Verbrennung!!! Ob dem so ist, bekommst du nur raus, wenn du den Schlauch, der kleinen Plastikdose am AGR IM LAUFENDEN BETRIEB, wenn der Wagen normal läuft, sich also keinen mehr abrüttelt, ab machst, damit fährst, den Wagen zwischendrin aus- und wieder an machst und guckst, ob der Wagen sich wieder einen abrüttelt beim an machen, oder eben nicht.

Du kannst per Unterdruckmessung NICHT heraus bekommen, ob da alles im Lot ist, oder nicht. Verstehst du???

ja ich verstehe dich.... wirklich.

die abstellklappe schliesst und öffnet ohne verzögerrung. dies konnte ich beobachten und auch mit der unterdruckpistole selber testen, also simulieren. da die innere klappe mit dem äusseren stellhebel fest verbunden ist, konnte ich auch kein spiel nach unten feststellen.

das AGR ventil schlisst denke ich schon aus folgendem grund aus, da ich heute in der werkstatt wo ich damals gearbeitet habe, festgestellt habe, das der wagen nach dem entlüften der dieselleitung sofort an springt ohne probleme, davor jedoch probleme beim starten hat.

dies bezüglich startet der motor im kaltem zustand besser als im warmen, mir wurde wie auch hier im forum schon mal vorgeschlagen / angeraten die pumpedüse einheit auf durchfluss zu prüfen, es könnte sein das eine einen grösseren rückfluss aufweisst, was auch das schwere starten im warmen zustand erklären würde. ganz genau habe ich es nicht verstanden, da ich nur etwas vom grunprinzip der pumpedüse einheit kenne, das ganze wissen fehlt mir da leider.

zur verfügung habe ich VCDS und Delphi, muss jetzt nur noch eine anleitung finden um welchen wert es genau geht und wo ich ihn finden kann. villeicht weiss hier jemand rat???

ich dachte auch schon an eine rücklaufsperre für die rücklaufleitung, aber gibt es federunterstütze sperren die bei einem geringen druck erst auf machen, da normale sperren ja einen freien durchfluss haben und somit den ablaufenden diesel nicht stoppen würden.? wäre ja ein versuch wert, oder?

Auch im Hinblick auf die Pumpe-Düse Elemente und einen ersten Ansatz zur Prüfung per Interface, schrieb ich dir schon was.

Und es ist Humbug, du kannst nicht SEHEN, ob die Abstellklappe, bei massiver Verkokung des AGR wieder SOFORT öffnet. Und mit Unterdruck kannst du hier, wie mehrfach erklärt, gleich drei Mal nix simulieren. Mir ist unklar, warum du das nicht verstehen willst.

Dein Motor, ist im Hinblick auf die Dieselleitungen, selbst entüftend. Selbst wenn du den Tank komplett leer fährst, entlüftet der sich selbst. Aber ich lass mir gerne erklären, wie ihr die Diesellleitungen entlüftet haben wollt.

Ich geb dir nen Tipp, du kannst dein Auto, per hier rumlamentieren, NICHT gesund schreiben.

Meines Wissens nach, kann man die PDE an sich, bis auf die "Tiefe", also wie nah deren Spitze an den Kolben gehen soll, gar nicht einstellen.
Und wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Einspritzmenge vom Steuergerät bestimmt und die PDE spritzen diese nur mechanisch ein "ohne darüber nachzudenken".
Wenn was an diesem rein mechanischen Vorgang der PDE nicht stimmt, dann sind diese defekt. Reparieren bringt in den meisten Fällen nichts. Das sind so Bauteile, die man einfach niemals aufmachen sollte, weil man die so gut wie nie wieder in den Originalzustand zurückbekommt. Es müssten dann neue her oder ggf. welche von einem vertrauenswürdigen Generalüberholer.

Wiso soll man mit Unterdruck die Funktion des AGR und der Abstellklappe nicht simulieren können ?

Weil ich vom klemmen im geschlossenen Zustand der Abstellklappe wegen Verkokung/Ölsiff spreche. Wie willst du da irgendwas per Unterdruck simulieren, René?

ich mische mich mal mit ein....

simulieren in dem man den schlauch auf die pumpe steckt und durch unterdruck die membran bewegt (hörbar) wenn man den unterdruck löst, hört man auch wie die membran sofort reagiert, dewegen sagte ich ja das ich es ausschliesse. bei der abstellklappe kann man optisch sehen wie sie reagiert.

ich poste dir hier ein bild meiner klappe und eines der entlüfterschraube für die dieselleitung, an der ich meine leitung immer entlüfte.

ich habe mir nun erstmal einen dichtungssatz für die pumpedüse elemente bestellt, da die fehler bei defekt genau die sind, die bei mir auftretten und nach 320.000km können die mal neu, wirklich arbeit ist das auch nicht, also damit mal anfangen und etwas gutes für den motor tun.

Ja klar, im eingebauten Zustand kann man sehen, wie die Abstellklappe auf und zu geht... Ralf, weisste Bescheid, dir und mir fehlte eindeutig der Röntgenblick... Maaaaaaaaan, klar zieht der Hebel der Dose an, wenn mit Unterdruck und dem N239 alles stimmt, aber damit führst du keinen Ausschluss darüber, ob die Abstellklappe im Inneren nachm schließen wegen massivem Schmodder nicht hängt und sich schwer tut, wieder zu öffnen.

Nur weil der Hebel der Druckdose wieder nach oben geht, hast du keine Gewissheit darüber, dass die Klappe nun auch wieder offen ist. Aber das wird hier offenbar nicht verstanden.

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 8. August 2018 um 18:29:00 Uhr:


Ja klar, im eingebauten Zustand kann man sehen, wie die Abstellklappe auf und zu geht... Ralf, weisste Bescheid, dir und mir fehlte eindeutig der Röntgenblick... Maaaaaaaaan, klar zieht der Hebel der Dose an, wenn mit Unterdruck und dem N239 alles stimmt, aber damit führst du keinen Ausschluss darüber, ob die Abstellklappe im Inneren nachm schließen wegen massivem Schmodder nicht hängt und sich schwer tut, wieder zu öffnen.

Nur weil der Hebel der Druckdose wieder nach oben geht, hast du keine Gewissheit darüber, dass die Klappe nun auch wieder offen ist. Aber das wird hier offenbar nicht verstanden.

im grunde hast du auch recht, wie du es beschrieben hast! mein gefühl sagt mir das der fehler am kraftstoffmangel liegt, bei dem verhalten wie der motor reagiert.

dazu gesagt, es ist nie verkehrt das agr ventil zu reinigen, den oft gab es in der vergangenheit ja schon probleme bei vielen motoren damit.

ich verspreche dir, wenn der dichtungswechsel der pumpe düse einheiten keine besserrung gebracht hat, werde ich mich voll und ganz dem agr ventil witmen. vorerst lasse ich es aber aussen vor.

ich berichte gerne wieder, ob es was gebracht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen