Audi A3 Sportback --> ACC Frage!
Hi,
will mir bei meinen neuen Audi A3 Sportback 1.6 TDI 110ps Automatik das "adaptive cruise control" dazunehmen.
Nun ist meine Frage ob das bei diesem Audi mit Stop and Go Funktion ist, also damit er bis 0 kmh herunterbremst im Stau und dann automatisch wieder weiterfährt?
Oder ist das bei ACC mit Automatik immer so? Oder gibt es da verschiedene Möglichkeiten?
Danke euch schonmal für die Antwort.
Lg
60 Antworten
Mach dir doch jetzt noch keine Gedanken über ungelegte Eier. 😉 Wir können hier jetzt noch 6 Wochen über das Für und Wider diskutieren und am Schluss reicht es dir doch. 🙂
Hi Jungs,
ich habe die S-Tronic und das Assistenzpaket. Bei Stau deaktiviere ich das Start / Stop, stelle den Abstand zum Vordermann auf 2 Balken ( ca. 10 m Abstand zum Vordermann ) stelle den Tempomat auf 130 Km/h und brauche mich um nichts mehr zu kümmern.
Das Auto bremst bis zum Stillstand und fährt wieder los, wenn sich der Vordemann in Bewegung setzt.
Gleichzeitig hält er genügend Abstand. Dies ist eine feine Sache. Ich fahre dann im "faulen Fuß-Modus".
Möchte ich auch noch die Spur halten - dank Side-Assist kein Problem.
MFG
Flehbutz
Oops....
Dank Lane-Assist wird die Spur gehalten.
Bis bald
Flehbutz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Flehbutz
Dank Lane-Assist wird die Spur gehalten.
Aber nicht im Stau, sondern erst ab 60 km/h.
Ich hätte mal eine Frage an die ACC Benutzer, wie ihr das so handhabt.
Ich bin jetzt das erste mal Autobahn gefahren mit meinem neuen Auto und hab natürlich das ACC ausprobiert.
Dabei ist mir aufgefallen das es fast unmöglich ist mit 120 dahin zugleiten, sag ich mal.
Man muss fast alle 2-3 Minuten sich ausbremsen lassen weil irgendjemand 100-110 vor einem fährt und LKW's natürlich noch langsamer ( was sie ja auch müssen 🙂 ).
Klar kann man sagen dann blinke ich kurz links und überhole ihn. Aber das war fast immer damit verbunden das man beschleunigen muss weil von hinten natürlich irgendwas ankommt weil man ja gerade mal mit 10 km/h mehr den vor einem überholt.
Das gleiche gabs natürlich auch bei den Streckenabschnitten wo es Freigegeben war so das ich mich dazu dann entschieden habe einfach 150-180 zu fahren weils mir dann irgendwann zu nervig wurde. ^^
Dabei wollte ich doch einfach nur gemütlich 120 fahren.
Mich würde einfach mal interessieren wie ihr das so macht.
Die Autobahnabschnitte die ich so fahre sind übrigens niemals 3-spurig.
Abstand mit dem kleinen Hebel eine Stufe verkürzen (Wagen bremst dich später runter), wenn von hinten nichts kommt etwas eher den Blinker setzen und rüberfahren (bei der Lenkbewegung wird der Vordermann schon ausgeblendet und die neue Spur erfasst).
Das mit dem kleinen Hebel hab ich schon gemacht. Also so das der Abstand so kurz wie möglich ist.
Rechtzeitig klappt leider ja nur wenn von hinten nichts kommt. Was bei uns eigentlich unmöglich ist.
Ich wohne in der Nähe der polnischen Grenze und die halten sich nicht so wirklich an die 120 km/h Begrenzung
,darum ist es die ganze Zeit eher Zufall gewesen, das ich mal einen auf diese Art und Weise überholen konnte.
Meistens ist es eher so abgelaufen solange warten bis die Leute vorbeigefahren sind in der Zeit ist man schon längst runtergebremst worden vom ACC, dann Blinken und entweder selbst Beschleunigen so das man bei 120 ist oder warten bis ACC selbst bei 120 ist. In der Zwischenzeit kamen schon längst andere an mit 120+.^^
Aber ich denke mal so wie ich mir das vorgestellt habe, einfach mal gemütlich 120 fahren, wird so nicht klappen.
wenn ich auf einen auflaufe aber noch genug Platz zu ihm ist und einer von hinten kommt, lege ich den Fuß aufs Gas und unterbinde damit den Bremsvorgang ohne zu beschleunigen. So kann ich genauso wie ohne ACC überholen.
Im Feierabendverkehr nutze ich ACC gar nicht. Nervt.
Nur wenns relativ wenig befahren ist oder bei stop&go schalte ich ihn ein. Dann macht das Sinn und man fährt entspannt.
Aber das mit dem Fuß auf dem Gas probiere ich mal aus.
Obwohl das eigentlich ja ein Widerspruch ist, dann kann ich auch manuell Gas geben.
Zitat:
@reijada1 schrieb am 24. August 2015 um 18:59:09 Uhr:
Im Feierabendverkehr nutze ich ACC gar nicht. Nervt.
Nur wenns relativ wenig befahren ist oder bei stop&go schalte ich ihn ein. Dann macht das Sinn und man fährt entspannt.
Aber das mit dem Fuß auf dem Gas probiere ich mal aus.
Obwohl das eigentlich ja ein Widerspruch ist, dann kann ich auch manuell Gas geben.
naja du beschleunigst dann ja nicht zwangsläufig! Wenn du nur so viel Gas gibst wie auch zum halten der Geschwindigkeit nötig wäre, fährt er konstant weiter. Am besten kann man es sehen wenn jemand vor einem abbiegt. Der Wagen bremst dann ja meistens unnötig stark ab, da der Vorausfahrende zügig näher kommt. Gibt man nun einfach ein wenig Gas kann man ganz normal an ihm vorbeifahren (das Fahrzeug wird bei mir so lange erkannt bis das Heck auf Höhe des Kantsteins ist).
Ich Stimme dlorek da absolut zu, ich machen das kaum anders.
Einzig, wenn ich es eh nich eilig habe und der Vorderman 110km/h
anstatt wie ich 120km/h fährt. Bleib ich halt dahinter, sobald der
verschwindet geht meiner wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit
und gut. Bei LKW´s wird halt rechtzeitig die Spur gewechselt und
ggf. etwas beschleunigt, nach dem überholen ist die ACC wieder
an sobald ich vom Gas gehe.
Zitat:
@Cadrim schrieb am 28. August 2015 um 16:18:15 Uhr:
Ich Stimme dlorek da absolut zu, ich machen das kaum anders.
Einzig, wenn ich es eh nich eilig habe und der Vorderman 110km/h
anstatt wie ich 120km/h fährt. Bleib ich halt dahinter, sobald der
verschwindet geht meiner wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit
und gut. Bei LKW´s wird halt rechtzeitig die Spur gewechselt und
ggf. etwas beschleunigt, nach dem überholen ist die ACC wieder
an sobald ich vom Gas gehe.
richtig... das grüne Symbol im Tacho verschwindet ja auch sobald man nur minimal selbst Gas gibt und ist danach sofort wieder da.