Audi A3 mit tfsi Motor?...das ist hier die Frage !
Moooorgen....
....bin schon seit einem halben Jahr und länger mit der Frage beschäftigt, ob ich mir einen tfsi, egal ob 1.4, oder 1.8 etc. holen soll !
Ich les eigentlich nur negatives was den "Motor" betrifft.
Was war ich doch mit meinem A6 (V6) zufrieden,naja ok, sind schon ein paar Jahre her und der gute war baujahr 2000.
Jetzt hab ich wieder richtig bock auf einen Audi und es sollte ein A3 sein mit MMI, Xenon und solche Feinheiten...natürlich bezahlbar !!
Aber wie gesagt,wenn ich mich so durchs Netz lese,weiß ich echt nicht ob ich mir wieder einen Audi holen soll :-(
Was meint Ihr
Schönes WE Euch allen....
Beste Antwort im Thema
Weniger lesen...
21 Antworten
Ich habe den 1.8 mit 180 PS, Baujahr 05/2014.
Ich finde, dass er gut am Gas hängt und auch richtig gut abgeht, wenn man es möchte.
Mein Vater hat den mit 140 PS. Beide haben übrigens die S-tronic.
Ehrlich, die 140 PS reichen wirklich aus. 😉
Zitat:
@audi 2,8 schrieb am 28. Februar 2015 um 10:19:54 Uhr:
ob ich mir einen tfsi, egal ob 1.4, oder 1.8 etc. holen soll !Ich les eigentlich nur negatives was den "Motor" betrifft.
Also, ich kann mit bisher 23.000 Kilometern mit einem 1.4TDI cod 140 PS noch keine Langzeiterfahrungen berichten, aber bisher hat mich der Motor voll überzeugt. Verbrauch beim hauptsächlichen Pendeln im Berufsverkehr zwischen Düsseldorf und Köln zwischen 5,3 (Winter mit 16"😉 und 6,3 (Sommer 18"/Klima) Litern/100km, das ist eigentlich voll okay. Leise ist er auch, Beschleunigung hat er wenn man will...ich vermisse die 170 PS meines alten 2.0 TDI überhaupt nicht. Ist ja auch um einiges leichter der Wagen, sowohl Karosserie als auch Motor.
Ölverbrauch bisher 0.5 Liter.
Zitat:
@Corx schrieb am 28. Februar 2015 um 16:58:51 Uhr:
Würde mir bei einem 8V auch keinen Kopf machen. Die TFSI-Motoren in den 8Ps sind zum Teil risikobehaftet, dort treten bei fast allen TFSI-Modellen der VAG Probleme auf: Kettenspanner, Kolben, Turbos, Kühlwasserverlust. Betrifft aber nur bestimmte Baujahre. V.a. die TFSI zwischen 2008 und 2010 scheinen besonders gefährdet, über jüngere Modelle des 8P kann man noch nicht viel sagen. Oft sind die Defekte laufzeitabhängig. Beim 8V sollen aber die meisten Makel behoben worden zu sein.Der 1.4TFSI ist übrigens in meinen Augen die Minimalmotorisierung. Der A3 ist ziemlich schwer, selbst 160 PS finde ich beim alten 1.8TFSI nicht sonderlich spritzig. Er kommt erst oberhalb von 2.500 U/Min aus den Puschen, im Hauptdrehzahlbereich (1.500 - 3.000 U/min, den man jenseits der Autobahn fährt, wirkt er langweilig. Fahr ihn mal Probe, gerade wenn du vom V6 kommst, dürfte der 1.4rer für dich untermotorisiert sein.
....Prima beschrieben...TOP !
....ach weißt Du, die V6 Zeiten sind vorbei, allein der liebe Sprit! -.)
Aber der Wagen war soooo gut, nie was grösseres gehabt bis auf einen nassen Xenonscheinwerfer, ja ok das Steuergerät vom Airbag hat sich aufgehangen und musste getauscht werden . (war ein sehr teurer spass) Aber Motor etc. super klasse gewesen.
Zitat:
@Corx schrieb am 28. Februar 2015 um 16:58:51 Uhr:
Der 1.4TFSI ist übrigens in meinen Augen die Minimalmotorisierung. Der A3 ist ziemlich schwer, selbst 160 PS finde ich beim alten 1.8TFSI nicht sonderlich spritzig.
Nee, das ist der Motor wirklich nicht! Ich hatte ihn im Golf Cabrio und seine 160 PS merkte man überhaupt nicht, die fühlten sich eher wie 100 PS an. War ziemlich enttäuscht und habe ihn hauptsächlich deswegen relativ schnell wieder verkauft. Im Gegensatz dazu fühlen sich die 122 PS des 1.4 TFSI jetzt fast schon spritzig an.
Die Einschätzung, dass der A3 besonders schwer sein soll, kann ich aber überhaupt nicht teilen. Als ich ihn neu hatte, ist mir seine "Leichtigkeit" jeden Tag immer wieder aufgefallen (mittlerweile habe ich mich aber dran gewöhnt 😁).
Ähnliche Themen
Wir haben den 1.8 als Handschalter und der macht schon echt Laune.
Bis jetzt keine Probleme, allerdings haben wir ihn auch erst seit November.
Der neue 1.8er hat auch 20 PS mehr spendiert bekommen und entfaltet sein maximales Drehmoment etwas früher als der alte, daher dürfte er etwas agiler sein.
@vilafor: Vermute, dass die neuen Motoren andere Kennlinien haben und der Ladedruck angehoben worden ist. Wenn er anfangs mehr Druck aufbaut und im hohen Drehzahlbereich die Puste ausgeht, merkt man das nur beim sehr sportlichen Fahren. Meist bewegt man das Auto im Drehzahlbereich 1.500 - 3.500 U/min, da kann es schon sein, dass sich der 122 PS 1.4TFSI (8V) subjektiv agiler fährt, als der alte 160 PS 1.8 TFSI (8P). Bin kürzlich einen Seat Leon mit 122 PS TFSI gefahren, der subjektiv ähnlich viel Bums hatte wie mein 160PS-TFSI.