Audi A3 g-tron

Audi A3 8VA Sportback

Auf Anregung und in Anlehnung an den "A3 e-tron" Thread eröffne ich hier mal den passenden "A3 g-tron" Thread. Ein spezieller Thread in der Richtung fehlte bis jetzt noch.
Hier kann, darf und soll über alles diskutiert werden, was es über den interessanten Gas-A3 zu diskutieren gibt! Feuer frei! 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Coopers6 schrieb am 30. Dezember 2015 um 01:14:35 Uhr:


Und hier noch die Detailerklärung:

http://www.autoservicepraxis.de/...n-passendes-motorenoel-1338187.html

Damit wäre für mich das Thema auch mit grösserer Reichweite vom Tisch... Da fahre ich mit dem COD dann Kaufpreis/Unterhalt/Betriebskosten-technisch doch klar günstiger, habe mehr Leistung, weniger Tankstellennetz-Fragen und für die Umwelt bin ich mit meinen 5, tief Verbrauch auch erträglich.

Das ist halt eben das Problem. Produkte müssen Sinn machen, damit man sie in grösseren Mengen kauft..

Naja ein Werbeposting eines Produktmanagers von Addinol (...), bei dem zum Großteil über LPG nicht CNG gesprochen wird, sehe ich jetzt weniger als aussagekräftigen Artikel an, sorry. Als Hauptkritikpunkt wird genannt, das CNG spezielles Motoröl braucht. Ahja...also ich hab in alle meine Motoren davor auch nur das beste reingekippt, egal wie teuer es war. Wer wegen 20 Euro hin und her beim Öl Angst bekommt der sollte, meiner Meinung nach, das Autofahren einfach gleich sein lassen, denn das kostet immer. Selbiges gilt wenn man vor einem zusätzlichen Motorölwechsel der, mit selbst mitgebrachten Öl, Kosten von um die 100-120 Euro im Jahr (!) verursacht zurück schreckt.

Ich denke CNG fährt man weil man es fahren will oder aus Überzeugung. Wenn ich sparen will, kauf ich mir sicher keinen Kleinwagen, der mit etwas Ausstattung schnell bei über 40.000 liegt, sondern eine gebrauchte Kiste die keinen Wertverfall mehr hat. Ich hatte die Wahl zwischen einem 6 Ender im BMW, also nem richtigen Motor, keine Spielzeug 1.4 Luftpumpe, sondern einen traumfhaften 3 Liter Sauger mit Druck oder CNG. Hab mich dann, allen Spaß gedanken zum Trotz, für CNG entschieden. Den N52 fahr ich im Vernunftsmodus übrigens mit unter 8 litern. Des Weiteren kann Biogas unbegrenzt hergestellt werden, siehe Audi E-Gas Anlage. Kann mich nicht erinnern, dass dies bei Benzin/Diesel der Fall wäre. Wenn interesse am Markt bestünde, könnte man auch einen 6 oder gar 8 Ender mit 3+ Litern Hubraum und 300 PS (CNG hat 130 oktan!!! nicht popelige 95) bauen der auf CNG läuft, dann wären sicher gleich ein paar mehr Leute dran interessiert.

Der einzige Grund warum hier so eine Diskussion überhaupt entsteht ist doch einfach der, dass die Spritpreise momentan auf einem historischen Tief sind. Und Warum? Weil der Araber den Ami mit seinem Fracking vom Markt drängen will. Gestern erst wieder ein Artikel im Spiegel gewesen, das die Saudis dieses Jahr 90 Millarden Defizit im Haushalt haben, aufgrund der fehlenden Öl einnahmen. Jetzt muss man nicht VWL studiert haben um zu erahnen, dass das nicht ewig halten wird. Und wenn es dann wieder anzieht, dann holen die sich ihre Verluste schon wieder rein, keine Sorge. Dann sind wir ganz schnell wieder bei 1,50-1,60 bzw. bei 170 für Ultimate und 135 im Schnitt bei Diesel, während ich dann nach wie vor CNG für um einen Euro tanke und nach wie vor sauberer Fahre (ja ich weiß interessiert eh keinen, mich irgendwo schon). Das günstige Unterhalt Argument schenke ich mir an der Stelle einfach mal.

Sorry, aber ich hab gar kein Problem damit wenn jemand meint er fährt mit seinem Benziner besser, von mir aus auch dem drecks Diesel, soll man machen. Aber dann macht nicht immer alle Alternativen mies. Das ist so typisch Deutsch - alles scheiße, jede neue Technik, brauchen wir eh nicht, bei mir in Bayern sagt der typische CSU-Wähler dazu "des war scho immer so"... KEIN WUNDER das die Deutschen Autobauer nie aus dem Quark kommen wenn alle so denken. Die Elektromobilität haben wir ja auch sensationell verpennt, siehe die Gurken die wir hier zu stande bringen während die Japaner seit Jahrzenten (!) Top Hybride bauen. In München hat der größte Taxibetreiber inzwischen komplett auf Prius umgestellt, warum nur? Tesla soll die einzige Firma sein, die es hinbekommt ein attraktives Elektrofahrzeug mit ausreichendem Druck und Reichweite zu bauen? Kann ich nicht glauben. Da sitzen in München, Ingolstadt, Stuttgart Heerschaaren von hochbezahlten, top ausgebildeten Ingenieuren aber kriegen es nicht gebacken? Warum? Ja weil der Deutsche Michel halt seinen Diesel mit 800 NM will, um über die BAB zu brennen. Alles andere taugt ja eh nichts...Und da 80% der dicken Karren eh Leasingbuden sind muss man sein Hirn ja auch nicht weiter als 3 Jahre in die Zukunft bemühen.

219 weitere Antworten
219 Antworten

Danke Philsen für deine ausführliche Meinung. Hast du denn schon dein Auto beklebt mit "Ich tanke Erdgas!" ;D
Ich werde da Montag vllt mal anrufen und explizit auch wegen Unfallwagen nachhaken. Ich frage mich halt, ob ich nicht besser warte und einen nehme mit MMI plus, ich glaube das Teil ist doch den Mehrwert wert.

Ich finde das Konzept halt geil: ich fahre gerade bzw. ich fuhr (120d wurde geschrottet, stand geparkt unter einer Laterne und ist hinten jemand reingefahren, daher brauche ich ein neues) momentan relativ viel Kurzstrecke -> super für Benziner etc. Jedoch werde ich im nächsten Jahr etwas mehr fahren und in 2 Jahren vllt sogar zum Pendler....da ist es natürlich super den perfekten Kompromiss aus Benziner und sozusagen Diesel-Welten (kurzstreckentauglich, geringe Verbrauch bei Langstrecke) zu haben und zusätzlich der lächerlich günstige Unterhalt samt Versicherung!

Was schluckt deiner denn bei 130kmh Autobahn und was bei 160kmh Autobahn, so ungefähr?

Naja ich fand das MMI Plus jetzt nicht so sensationell. Das ist wie bei BMW mit Navi Business und Professional, du hast halt etwas mehr Auflösung, aber nen wirklichen Mehrwert, der die 1500 Euro Aufpreis rechtfertigen würde gibt es nicht. Da wären mir Sachen wie der dunkle Innenraum, Sline, Leder und vor allem die Automatik viel wichtiger. Welche mit MMI Plus sind übrigens sehr selten, habe da auf meiner Suche nur 2 gefunden, und da wurde dann dafür an anderen Stellen massiv gespart, z.B. nur Attraction Ausstattungslinie etc. Die Händler wollen halt bei Vorführern, und dann noch so Nieschenteilen wie CNG wo sie genau wissen, dass man da dran nichts verdienen wird keinen 55.000 Euro Vollausstatter hinstellen. Ich finde deinen da schon sehr sehr gut ausgestattet.

Hatte davor übrigens auch nen 1er Diesel, 116D Bj 2014, leider nur Probleme damit. Und ja der g-tron ist da wirklich genial, leise, laufruhig, kein genagle mehr. Ich finds um welten angenehmer. Einzig beim Fahrspaß liegt der 1er deutlich vorne, hatte ich in meinem ersten Post hier im Thread ja schon beschrieben. Ansonsten finde ich den A3 in allen belangen besser.

130 Tempomat AB nimmt er um die 4 KG, ich fahr meistens 110 und da nimmt er 3.3-3.5. Meinen Schnitt siehst ja in meiner Signatur, fahre täglich 100km im guten Drittelmix. 160 fahr ich eher selten, aber hab mal Vmax getestet und da waren es um die 8-9 KG bei 200, also vermutlich um die 6 bei 160.

Also wie gesagt ich find deinen Vorschlag da preislich wirklich gut. Schau ihn dir halt mal an und wenn er dir taugt kaufen. Und wenn du ihn hast kannst mal die Felgen runterschrauben und an mich weiterreichen 😁

P.S. Erdgas Aufkleber gibts bei mir keinen, aber steht ja dick g-tron dran 😉

Habe noch eine Frage und zwar zur Verkehrszeichenerkennung im A3:

ist diese nur mit MMI plus und side lane assist verfügbar oder auch bei anderen Ausstattungsvarianten?
Habe das im 1er immer genossen, die Verkehrsschilder angezeigt zu haben im Cockpit.
Danke.

Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung gibt's im A3 nur mit dem großen MMI. Navibasierte Anzeige sollte auch das kleine Navi haben, bin ich mir aber gerade nicht ganz sicher...

Ähnliche Themen

Gibt's beim kleinen Navi zwar schon, aber nur bei ca. 50% der Strecken wird das Tempolimit auch angezeigt. Und das ganze nicht im Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser, sondern nur wenn man die Kartenansicht auf dem MMI hat.

Kann ich auch bestätigen...bei mir im kleinen steht immer mal wieder auf den größeren Strecken die erlaubte Geschwindigkeit im MMI Display.

Zitat:

@Philsen82 schrieb am 26. Dezember 2015 um 19:47:41 Uhr:


Kann ich auch bestätigen...bei mir im kleinen steht immer mal wieder auf den größeren Strecken die erlaubte Geschwindigkeit im MMI Display.

Das können selbst Tom Tom oder Garmin usw.. Sind nur abgelegte Tempo Infos in der Kartensoftware. Hat nichts mit aktiver Verkehrszeichen-Erkennung zu tun.

Hat ja auch keiner behauptet! 😉 Die aktive Schildererfassung gibt es wie gesagt nur mit dem großen MMI, das war ja die Ausgangsfrage.

Hab mal ne kurze Frage zum g-tron, wie lang sind denn die Wartungsintervalle fuer das Fahrzeug?

15.000 KM oder 1 Jahr.

Bei 35000 km pro Jahr also zweimal zur Inspektion, und dann noch das schlechte Tankstellennetz :-(

dafür ist der restliche Unterhalt sehr günstig, 28 Euro Steuer, CNG immer günstig (der Diesel wird wieder teurer werden..), günstige Versicherung, die meisten Landkreise und Städte bieten eine Förderung im Wert von mehreren Hundert Euro an und der sauberste Verbrenner den es momentan gibt. Tankstellennetz ist absolut ausreichend, sofern man nicht im tiefsten Hinterland wohnt, ich musste noch nicht einmal Benzin tanken, gab immer Erdgas ohne große Umwege fahren zu müssen. Ferner sollte man, zumindest wenn man sein Auto langfristig fahren will, bzw. man wert auf sein Material legt, eh alle 10.000-15.000 km neues Öl reinkippen. Hab ich immer so gemacht und bin gut damit gefahren.

Aber klar, alles hat auch Nachteile. Muss man halt Wissen ob es einem das Wert ist, bzw was man genau will.

Verkehrszeichenerkennung nur bei geoßem mmi UND Assistenzpaket!!

Ok das mit dem Oelwechsel alle 10 bis 15000 km mach ich nicht, ich nutze den LL komplett aus. Bin vorher ein A3 8P gefahren und habe den mit 355.000km verkauft, da war trotz (oder vielleicht wegen) LL Service nichts großes dran. Wenn ich dann ausrechne was mich 35 anstatt 12 Oelwechsel gekostet haetten...
Beim G-tron stellt sich diese Frage aber gar nicht, da ich ja alle 15.000 muss, somit hätte ich bei obigem beispiel 12 mal öfters zur Inspektion gemusst also 12 x 350Euro. Das relativiert die Spritersparnis wieder.
Darüber hinaus stellt sich mir die Frage der Haltbarkeit des Gastanks, da hört man ja teilweise auch das ein oder andere Schauermärchen.

Die Probleme bei den Gastanks betreffen die Stahl-Varianten (Rost)...der g-tron hat aber schon Tanks aus CFK. Da sind keine Probleme mehr zu erwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen