Audi A3 Batteriewechsel beim Audihändler - abgezockt worden?

Audi

Hallo,

meine Freundin hat heute morgen bei einem Audi Händler ihre Batterie wechseln lassen, nachdem es bei der aktuellen Kälte jetzt schon drei mal vorgekommen ist, dass ihr Auto nicht anspringt.
Der ADAC meinte vor ein paar Tagen auch, dass es an der Batterie liegt, denn diese würde nicht mehr genügend Leisten.

Sie fährt einen Audi A3 2.0 TDI (140PS) mit Startstopautomatik, BJ 2010.

Nun hat Audi folgende Rechnung gestellt:

http://fs5.directupload.net/images/170123/fxciu354.jpg

Was haltet Ihr davon? Ich finde das extremst teuer 😮

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@faceman22 schrieb am 25. Januar 2017 um 18:21:22 Uhr:


Kann ich verstehen.

Ich staunte auch nicht schlecht, als Audi 2 Mille für nen neuen ABS-Block wollte 😉
Von der Inspektion zu 400 Euro bei angeliefertem Öl wollen wir gar nicht erst reden (Insp 200 / BFW 100 / Dieselfilter 100 / kein Pollenfilter) 😉

Ja, hast du mal gesehen welche Gebäude die haben, und wieviel Herren im Anzug rum laufen, das muss bezahlt werden 😁

85 weitere Antworten
85 Antworten

Habe die letzten Jahre auch immer Exide genommen. Top.

Ich habe mal meinen freundlichen angeschrieben und nach einem Preis für eine Batterie inkl Einbau gebeten. Mir wurde folgendes angeboten:

"Sehr geehrter Herr XXX,

für Ihr Fahrzeug können wir Ihnen die AGM Batterie 68 AH zum Gesamtpreis von 329,00 Euro incl. Montage anbieten."

Um welche Marke es sich bei der Batterie handelt weiß ich nicht, was ich jedoch weiß ist, das ich z.Bsp. die Varta Silver Dynamic AGM im Inet schon für 115 Euro oder eine Moll für 170 Euro bekommen kann.

Dann würde ich diese doch lieber selbst kaufen und beim Freundlichen einbauen lassen.
Nur für den Einbau plus Anlernen veranschlagt der Freundliche ca. 75 Euro.

Jetzt habe ich gelesen, das bei Audi nur Audi Batterien angelernt werden können, da diese einen speziellen Code auf der Batterie haben.

Stimmt das?

Dieser BEM-Code ist für den 02/11er A3 (MJ2011) von dir völlig irrelevant.
Hatte ich die Tage in dem Thread hier schon mal geschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...ange-haelt-sie-noch-t6467506.html?...

Und wenn Audi ohne Powersupply etc. die Batterie wechselt (oder auch du selbst, ist ja kein Hexenwerk), dann müssen nur die Endpunkte der Fensterheber neu angelernt werden (steht in der Bedienungsanleitung) und ein paar Meter fahren für die Sensoren.

Ist ein Anlernen auch nicht notwendig, wenn ich eine konventionelle Batterie nun gegen eine AGM Batterie austausche? Mein Fahrzeug ist mit Rekuperationstechnik ausgestattet, hat es damit was zu tun?

Ähnliche Themen

Du kannst auf eine AGM wechseln, ob diese allerdings länger hält und den Mehrpreis wert ist als eine normale Nassbatterie ist eine andere Frage. Eine EFB wäre auch eine Möglichkeit und kostet nicht soviel mehr.

Du kannst bei deinem A3 halt nix umcodieren bezüglich der Batterie (BEM-Code oder Ladeverhalten).

Also könnte ich auch bei Start Stop Funktion ruhig zur Moll EFB 82070 greifen?

Naja. Für die häufigen Starts bei einer SSA sind eher die AGM's geeignet.

Bei unserem Skoda mit Start/Stop ist von Werk aus eine EFB verbaut, kann also nicht ganz verkehrt sein 😉.

Wenn man bedenkt das ja zwischenzeitlich sogar ab Werk welche beim A3 reinkamen... oookay. Wird's wohl kein Drama sein... 🙂

Hab mir mal ein Batteriewechsel beim A3 bei YT angeschaut. Ist ja wirklich kein Hexenwerk und dafür schon 75 Euro zu verlangen, obwohl nichts Codiert werden muss, ist meiner Ansicht nach schon ein wenig viel.
Welche Möglichkeiten gibt es noch, außer dem Batterieladegerät ( habe in der Garage keinen Strom) oder anderer Autobatterie um bei einem Batteriewechsel die Spannung für die Komfortfuntionen und das Radio aufrecht zu erhalten?

fang nicht an mit zaubern. schliess die Batterie ab und klemm ne neue dran. aufwand 10min!

Zitat:

@reda4 schrieb am 31. Oktober 2018 um 17:22:18 Uhr:


Hab mir mal ein Batteriewechsel beim A3 bei YT angeschaut. Ist ja wirklich kein Hexenwerk und dafür schon 75 Euro zu verlangen, obwohl nichts Codiert werden muss, ist meiner Ansicht nach schon ein wenig viel.
Welche Möglichkeiten gibt es noch, außer dem Batterieladegerät ( habe in der Garage keinen Strom) oder anderer Autobatterie um bei einem Batteriewechsel die Spannung für die Komfortfuntionen und das Radio aufrecht zu erhalten?

ich zitier mich mal selbst aus nem anderen Thread:

Ich hab am WE eine Varta Silver Dynamic AGM E39 70Ah eingebaut. Ich hab ein Starthilfekabel genommen und an ein Klemmenpaar ein Kabel mit Stecker für Zigarettenanzünder angelötet.

Dann das SHK an Batterie NEU und Stecker in die Zigarettenanzünderdose, Batterie ALT ausgebaut und mit dem SHK verbunden, Batterie NEU vom SHK getrennt und eingebaut.

Um die +Polklemme im Motorraum hab ich ne Plastiktüte gemacht weil ja immer Spannung drauf ist wenn über den Zigarettenanzünder eingespeist wird.

So brauchte ich nichts anlernen und alles funktioniert wie es soll.

Zitat:

@RomanxD schrieb am 23. Januar 2017 um 17:11:42 Uhr:


Hallo,

meine Freundin hat heute morgen bei einem Audi Händler ihre Batterie wechseln lassen, nachdem es bei der aktuellen Kälte jetzt schon drei mal vorgekommen ist, dass ihr Auto nicht anspringt.
Der ADAC meinte vor ein paar Tagen auch, dass es an der Batterie liegt, denn diese würde nicht mehr genügend Leisten.

Sie fährt einen Audi A3 2.0 TDI (140PS) mit Startstopautomatik, BJ 2010.

Nun hat Audi folgende Rechnung gestellt:

http://fs5.directupload.net/images/170123/fxciu354.jpg

Was haltet Ihr davon? Ich finde das extremst teuer 😮

Warum haste die AGM Batterie nicht im Internet gekauft?
habe heute meine per DPD bekommen 80AH 800A 124,80€
selber eingebaut.

Vor knapp zwei Jahren gab's noch keinen Internethandel 😉 😁

Habe jetzt die Varta drin.
Einbau war für 70 Euro beim Freundlichen.
Die Batterie lag bei 160 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen