Audi a3 2.0 tfsi zu langsam
Guten tag,
Ich bin neu hier im forum weil mich seit langem eine frage beschäftigt doch ich in der
Suche kein passenden eintrag fand
Ich fahre seit ca. Einem jahr einen Audi a3 sportback 2.0 tfsi (200 ps) bj. 07.05 mit derzeit 168 000 km
Ich hatte vorher hier im forum das problem mit dem Schubumluftventil gelesen worauf ich dieses wechseln lies auf das neue mit kolben dichtung die alte membran dichtung war übersäht mit löchern
Jetzt zu meiner frage neulich fuhr ich ein kleines rennen gegen eine kollegen auf der autobahn dieser fährt einen mercedes slk 200 kompressor mit 163 ps siehe da er zog wie ein porsche weg auch gegen einen bmw 323i mit 170 ps habe ich verloren sowohl auf der autobahn als auch ampel start
Mein audi fühlt sich eigentlich nicht langsam an da gehts schon zur sache man merkt den turbo aufjedenfall arbeiten vor dem neuen suv einbau hatte ich im fehlerspeicher zu geringer ladedruck nach dem
Wechsel war dieser fehler auch nicht mehr aufgetaucht
Wie kann das sein das ich gegen 170 ps sauger an der ampel verliere bzw 163 ps kompressor
Wäre froh wenn ihr mir helfen könntet
Mit freundlichen grüßen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Buenyamin61
Wenn du dich schwer tuhst dann lass esZitat:
Original geschrieben von Midleja
Punkt und Komma würden das ganze viel leichter zum lesen bewegen.
ich hoffe dann lassen es auch die leute, die die antwort kennen...
104 Antworten
mal ne zwischenfrage was genau tankst du eig. super oder super+?
hast du nen quattro?
Zitat:
Original geschrieben von Buenyamin61
Ich tanke grundsätzlich nur normales super
Mein audi ist leider nur ein frontkratzer
ach das is ja ned schlimm das deiner ein frontkratzer ist 😁 ich hatte mal einer und der war spritziger als der jetztige quattro, nur im winter hat der quattro die nase vorn 😁
also angesichts der Ratschläge von den Forumsmitgliedern würde ich das ganze z.b. mal wiederholen. Wenn du mal wieder in solch einer Situation kommst oder du den Test nochmal wiederholen kannst dann würde ich das auf alle Fälle machen.
Also ich denke mal es wird nicht viel ausmachen, aber vielleicht willst du es ja mal versuchen in dem du Super+ tankst? Ich persönlich hab bessere Erfahrungen gesammelt mit dem + (nicht von der beschleunigung her sondern von der Reichweite etc.)
Mit dem DSG müsstest du normalerweise locker vorne sein.... komisch
Zitat:
Original geschrieben von Buenyamin61
Werde ich mit meinen breitreifen die angegebene vmax überhaupt erreichen können oder spielen die reifen bei endgeschwindigkeit keine rolle ?
Bei vmax spielt der Luftwiderstand meines Erachtens nach eine große Rolle. Und da du eine Standard-Breite hast, passt das schon. Und 18" ist zwar etwas größer, aber nicht sehr stark. Wenn du die 236 km/h (Sportback 2.0 TFSI DSG Front) erreichst erreicht dein Motor schonmal die Serienleistung. Wenn es nur 233 km/h sind wäre es auch ok. Erst wenn du auch mit viel Anlauf keine 230 km/h mehr schaffst ist was faul.
Welches Modelljahr ist dein Auto, was ist dein Motorkennbuchstabe? Einen AXX und BWA musst du mit Super Plus betanken, damit die volle Leistung erreicht wird.
Ähnliche Themen
Motorkennbuchstaben :S ?
Wo finde ich die denn oder soll das die fahrgestellnr sein ?
Zu dem super + habe ich hier im forum mal gelesen das dies kaum spürbar sei die angebliche mehrleistung stimmt das ?
Motorkennbuchstabe steht in deinem Serviceheft und/oder im Auto am Motor selber dran oder auch ich glaube auf einem Aufkleber in der Reserverradmulde.
Welchen Sprit dein Motor braucht steht auch im Tankdeckel. Die EA113 2.0 TFSI brauchen für volle Leistung Super Plus, mindestens 98 Oktan. Sonst wird über den Zünzeitpunkt Leistung weggenommen.
Wurde der LMM schon angesprochen hier?
Eventuell ist auch der Luftfilter dicht oder sonst eine Kleinigkeit - der normale 2,0T geht auf der AB normal schon über 250 laut Tacho...
Luftmassenmesser..
Zitat:
Original geschrieben von Rodaz
Eventuell ist auch der Luftfilter dicht oder sonst eine Kleinigkeit - der normale 2,0T geht auf der AB normal schon über 250 laut Tacho...
Im A4/A5 mit 211 PS und Valvelift vielleicht. Im A3 8P mit 200 PS ohne Tuning eher nicht. 234 - 238 km/h vmax, je nach Karosserie und Antrieb/Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Dafür braucht man keinen Rollenschätzstand. Dazu reicht eine einfache vmax-Messung in der Ebene mit GPS völlig aus. Dabei kann nicht getrickst werden (es sei denn, man beschummelt sich z. B. mit einer bergab-Fahrt selber) und das Ergebnis kommt daher, was einzig und allein wirklich zählt: aus der Praxis auf der Straße.Zitat:
Original geschrieben von tilo8
Hier gehts nicht um ein paar PS hin oder her, sondern ob ein generelles Leistungsproblem vorliegt.Und das schöne: für eine vmax-Messung braucht man niemanden bezahlen, das kann man auf einer unbegrenzten Autobahn mit nem Navi oder nem GPS-Smartphone selber machen.
Rollenschätzstände brauchen nur Anbieter von Tuning-Dienstleistungen, um den Kunden ein gutes Gefühl mit auf den Weg zu geben.
Sind denn die handelsüblichen Navis hierfür ausreichend genau? - zudem muss man ja auf einer Geraden fahren...eine langezogene Kurve, die zwar die Geschwindigkeit zulässt verfälscht das Ergebnis ja auch wieder oder?
Gruß
Marc
236-238 echte müssen drin sein, alles andere ab zum 🙂 und auslesen lassen ob ein Fehler vorliegt.
Gruß vom TFSI Fahrer mit Erfahrung 😉
SUV und Abschaltventil kann eine Rolle Spielen und sogar die Tankentlüftung ( Tankverschluß leicht aufdrehen dann hört man ein zischen). Dann nochmal testen , Aral 102er tanken. Länger auf der AB freifahren. Stadtverkehr ist nicht gut (Kurzstrecken).
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
Sind denn die handelsüblichen Navis hierfür ausreichend genau? - zudem muss man ja auf einer Geraden fahren...eine langezogene Kurve, die zwar die Geschwindigkeit zulässt verfälscht das Ergebnis ja auch wieder oder?Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Dafür braucht man keinen Rollenschätzstand. Dazu reicht eine einfache vmax-Messung in der Ebene mit GPS völlig aus. Dabei kann nicht getrickst werden (es sei denn, man beschummelt sich z. B. mit einer bergab-Fahrt selber) und das Ergebnis kommt daher, was einzig und allein wirklich zählt: aus der Praxis auf der Straße.Und das schöne: für eine vmax-Messung braucht man niemanden bezahlen, das kann man auf einer unbegrenzten Autobahn mit nem Navi oder nem GPS-Smartphone selber machen.
Rollenschätzstände brauchen nur Anbieter von Tuning-Dienstleistungen, um den Kunden ein gutes Gefühl mit auf den Weg zu geben.
Gruß
Marc
Mit GPS werden auch Geschwindigkeitsmessungen nahe der Lichtgeschwindigkeit bei physikalischen Versuchen durchgeführt. Das dann natürlich nicht mit einem Saugnapf-TomTom 😉, sondern mit spezialisierten teuren Geräten mit sehr hoher Genauigkeit. Aber am Beispiel lässt sich für jeden erkennen, welche Genauigkeit mit GPS möglich ist.
Und ja, solange man ein paar Rahmenbedingungen einhält wie Fahren auf einer geraden und ebenen Strecke bei ungefähr Meereshöhe und ungefähr 20° C Lufttemperatur ist das dann auch mit einem einfachen Navi meiner Meinung nach ziemlich gut genau, viel genauer als mit Tacho oder theoretischen Messungen im Labor, wo die echte Welt nur simuliert werden soll(te).
Und das schöne: die Messung kommt daher, was einzig und allein zählt: aus der Praxis. Dafür wird das Auto gekauft und genau dort sollte man dann meiner Meinung nach die Fahrleistungen auch messen und vergleichen.
Wenn man auf der Straße mehr messen möchte: dafür gibt's dann Geräte wie z. B. die Driftbox oder Performance-Box. Auch GPS-basiert. Oder für den kleinen Geldbeutel erstmal Smartphone-Apps, die ebenfalls mit GPS und Beschleunigungs-Sensorik arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
Sind denn die handelsüblichen Navis hierfür ausreichend genau?
Genauer als jeder Autotacho.
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
zudem muss man ja auf einer Geraden fahren...eine langezogene Kurve, die zwar die Geschwindigkeit zulässt verfälscht das Ergebnis ja auch wieder oder?
Ja, +/- 1km/h. Aber immer noch genauer als ein Autotacho.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Im A4/A5 mit 211 PS und Valvelift vielleicht. Im A3 8P mit 200 PS ohne Tuning eher nicht. 234 - 238 km/h vmax, je nach Karosserie und Antrieb/Getriebe.Zitat:
Original geschrieben von Rodaz
Eventuell ist auch der Luftfilter dicht oder sonst eine Kleinigkeit - der normale 2,0T geht auf der AB normal schon über 250 laut Tacho...
Wir haben meines Burders A3 2,0T damals in D geholt - der war damals wirklich noch Serie ...
Da stand das am Digitaltacho.. 🙂