Audi a3 2.0 tfsi zu langsam

Audi A3

Guten tag,

Ich bin neu hier im forum weil mich seit langem eine frage beschäftigt doch ich in der
Suche kein passenden eintrag fand

Ich fahre seit ca. Einem jahr einen Audi a3 sportback 2.0 tfsi (200 ps) bj. 07.05 mit derzeit 168 000 km
Ich hatte vorher hier im forum das problem mit dem Schubumluftventil gelesen worauf ich dieses wechseln lies auf das neue mit kolben dichtung die alte membran dichtung war übersäht mit löchern
Jetzt zu meiner frage neulich fuhr ich ein kleines rennen gegen eine kollegen auf der autobahn dieser fährt einen mercedes slk 200 kompressor mit 163 ps siehe da er zog wie ein porsche weg auch gegen einen bmw 323i mit 170 ps habe ich verloren sowohl auf der autobahn als auch ampel start
Mein audi fühlt sich eigentlich nicht langsam an da gehts schon zur sache man merkt den turbo aufjedenfall arbeiten vor dem neuen suv einbau hatte ich im fehlerspeicher zu geringer ladedruck nach dem
Wechsel war dieser fehler auch nicht mehr aufgetaucht
Wie kann das sein das ich gegen 170 ps sauger an der ampel verliere bzw 163 ps kompressor
Wäre froh wenn ihr mir helfen könntet

Mit freundlichen grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Buenyamin61



Zitat:

Original geschrieben von Midleja


Punkt und Komma würden das ganze viel leichter zum lesen bewegen.

Wenn du dich schwer tuhst dann lass es

ich hoffe dann lassen es auch die leute, die die antwort kennen...

104 weitere Antworten
104 Antworten

Ganz ehrlich, da stimmt was gewaltig mit deinem Auto nicht. Meiner hat zwar ein kleines Leistungs Update (240 PS, 350 Nm), aber die genannten Autos sollten auch org. keine große Bedrohung darstellen (vorallem der Mercedes nicht, 163 PS und schwer wie sonst noch was). Und der alte 6 Zylinder BMW Motor mit 170 PS ist auch keine Rakete. Mein Bruder fährt einen E90 325 BMW (218 PS). Mit sehr viel mühe und Drezahl fährt er einigermaßen hinterher. Mein Rekord auf der Autobahn war, dass ich einem alten Porsche Carrera II (272 PS, 3,6L Hubraum) hinterkam (bis so 200 km/h....zwar keinen Meter gut gemacht, er kam bis zur genannten Geschwindigkeit auch nicht weg 🙂)

Fahr doch mal auf den Leistungsprüfstand. Viele halten davon nichts, aber ich finde, du hast dann mal ne grobe Richtung

Ja das hatte ich mir auch schon überlegt werde das wohl demnächst auch tuhn
Aber hat sonst keiner eine idee woran dies liegen KÖNNTE "so wenig leistung" vorallem is mir aufgefallen das der verbrauch sehr hoch ist unter 13l geht nix in der stadt

Einfach mal sicher (!) vmax fahren und mit GPS messen. Gerade und vor allem ebene Strecke. Dann weißt du, ob dein Motor die Serienleistung erreicht oder nicht. Der 2.0 TFSI sorgt im A3 8P für 234 - 238 km/h vmax, je nach Modell und Antrieb/Getriebe.

Rollenschätzstände bringen nichts, die sind dazu da, (Chip-) Tuning-Dienstleistungen über ein gutes Gefühl beim Kunden zu verkaufen. Du musst entweder in der Praxis auf der Straße Messungen machen oder den Motor ausbauen und auf einen Motorenprüfstand bringen. Der Rollenschätzstand bildet die Praxis ungenügend ab und die Theorie auch nicht.

Fehlerspeicher auslesen und hier einstellen wäre auch ein Anfang. Wenn dort schon was nicht stimmt würde ich erst mal an der Stelle ansetzen und dort alles in Ordnung bringen.

Genau solche Antworte meine ich. Hier gehts nicht um ein paar PS hin oder her, sondern ob ein generelles Leistungsproblem vorliegt.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Einfach mal sicher (!) vmax fahren und mit GPS messen. Gerade und vor allem ebene Strecke. Dann weißt du, ob dein Motor die Serienleistung erreicht oder nicht. Der 2.0 TFSI sorgt im A3 8P für 234 - 238 km/h vmax, je nach Modell und Antrieb/Getriebe.

Rollenschätzstände bringen nichts, die sind dazu da, (Chip-) Tuning-Dienstleistungen über ein gutes Gefühl beim Kunden zu verkaufen. Du musst entweder in der Praxis auf der Straße Messungen machen oder den Motor ausbauen und auf einen Motorenprüfstand bringen. Der Rollenschätzstand bildet die Praxis ungenügend ab und die Theorie auch nicht.

Fehlerspeicher auslesen und hier einstellen wäre auch ein Anfang. Wenn dort schon was nicht stimmt würde ich erst mal an der Stelle ansetzen und dort alles in Ordnung bringen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tilo8


Hier gehts nicht um ein paar PS hin oder her, sondern ob ein generelles Leistungsproblem vorliegt.

Dafür braucht man keinen Rollenschätzstand. Dazu reicht eine einfache vmax-Messung in der Ebene mit GPS völlig aus. Dabei kann nicht getrickst werden (es sei denn, man beschummelt sich z. B. mit einer bergab-Fahrt selber) und das Ergebnis kommt daher, was einzig und allein wirklich zählt: aus der Praxis auf der Straße.

Und das schöne: für eine vmax-Messung braucht man niemanden bezahlen, das kann man auf einer unbegrenzten Autobahn mit nem Navi oder nem GPS-Smartphone selber machen.

Rollenschätzstände brauchen nur Anbieter von Tuning-Dienstleistungen, um den Kunden ein gutes Gefühl mit auf den Weg zu geben.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von tilo8


Hier gehts nicht um ein paar PS hin oder her, sondern ob ein generelles Leistungsproblem vorliegt.
Dafür braucht man keinen Rollenschätzstand. Dazu reicht eine einfache vmax-Messung in der Ebene mit GPS völlig aus. Dabei kann nicht getrickst werden (es sei denn, man beschummelt sich z. B. mit einer bergab-Fahrt selber) und das Ergebnis kommt daher, was einzig und allein wirklich zählt: aus der Praxis auf der Straße.

Und das schöne: für eine vmax-Messung braucht man niemanden bezahlen, das kann man auf einer unbegrenzten Autobahn mit nem Navi oder nem GPS-Smartphone selber machen.

Rollenschätzstände brauchen nur Anbieter von Tuning-Dienstleistungen, um den Kunden ein gutes Gefühl mit auf den Weg zu geben.

Rollenschätzstand 😁🙄

Zitat:

Original geschrieben von Warhound



Rollenschätzstand 😁🙄

Ja. 😉 Ist sicher ein bischen provokant und übertrieben, aber im Kern der Sache trifft es das. Was misst man denn auf einem Rollenprüfstand? Man misst, welche Zahlen das Auto dort zu dem Zeitpunkt, an dem es dort fuhr, in der Lage war, zu produzieren. Welche Aussagekraft hat das auf die Praxis? Null. Welche Vergleichbarkeit ist gegeben? Keine, nur die, zu anderen Fahrzeugen auf genau (!) diesem (!) Prüfstand. Genau genommen sogar nur bei der gegebenen (Ansaug-) Lufttemperatur und atmosphärischem Luftdruck. Das spricht der Betreiber des Prüfstandes aber natürlich nicht so aus. Und die hoffentlich zufriedenen Kunden auch nicht. Die wollen mit den Ergebnissen ja nachweisen, dass ihr Auto ganz toll stark ist und sie einen schönen Gegenwert für ihr Tuning bekommen haben.

Das ist auch nichts neues, das war schon 2001 so: http://www.hs-elektronik.com/leistungspruefstand.html

Bei Zeit-Fahrleistungsmessungen in der Praxis auf der Straße kann dagegen wenn man ein paar Grundregeln einhält nicht geschummelt werden und die Werte stammen daher, wo sie auch gebraucht werden: aus der Praxis. Und mit GPS ist das auch noch sehr genau. Da kann man höchstens sich selber betrügen, in dem man bergab fährt oder die Zahlen großzügig aufrundet.

Zitat:

Rollenschätzstand 😁🙄

Jep! 😁

http://www.hs-elektronik.com/leistungspruefstand.html

Zwar schon etwas älter, aber nicht unaktuell...

Nur um das jetzt mal klar zustellen. Es gibt sogenannten Applikateure die nichts anderes machen als mit verschiedenen am Fzg angebrachten Sensoren den Zustand des Fahrzeugs während der fahrt zu überprüfen, beurteilen und ggf anzupassen. Diese Applikationsfahrten werden von VW/Audi und co zb in Ehra gemacht. Es gibt zwar auch Rollenprüfstände und Motorprüfstände in Salzgitter und Wolfsburg, aber die richtig echten Ergebnisse kann man nur so ermitteln. Selbst eine "Vmax Fahrt" auf der Autobahn ist nur Schätzware. Es müssen zum vergleichen mit anderen Autos immer die selben Bedienungen vorherrschen, welche auf Autobahnen nun mal so gar nicht geben sind. (Wind, Fahrbahngüte usw). Darum gibt es Prüfstände, um überhaupt erstmal einen Anhaltspunkt zuhaben. Um nun wieder auf diese Messfahren zukommen, Ziel ist es, bei so vielen Autos wie möglich, zb bei einem Neu-Anlauf, die Parameter von den Motoren usw alle möglichst im selben Rahmen zuhalten. Da werden dann Datensätze angepasst, Kennlinien angepasst und noch vieles mehr.

Ich würde an eurer Stelle die Rollenprüfstände nicht verteufeln, da es für wenig Geld, mehr Sicherheit und in kürzester Zeit ein Leistungsbild vom geprüften Kfz bietet. Darüber hinaus, kann man sehr wohl diverse Verhältnisse auf Modernen Rollenprüfständen abbilden und sei es nur die Lufttemperatur oder der Belag der Rolle, bzw der Kontakt von Reifen zur Rolle.

Besagter RS4 hat ja schon von Haus aus eine ziemliche Streuungsrate, nur logisch wenn da immer mehr Faktoren dazukommen das das Ergebnis am ende sehr verfälscht werden kann.

Eine Prüfstandsmessung macht natürlich nur Sinn wenn es auch eine ist die zb Allrad betriebenen Fahrzeugen entspricht, sprich alle 4 Räder angetrieben werden, sonst ist es wirklich nur ein Schätzeisen.

Versteh mich jetzt nicht falsch, ich war mit meinem auch auf ner Rolle, aber "Wegfahren" tue ich jetzt zb einem 320 PS starken S3 auch nicht, aber es trifft in etwa das was man vorher gemessen hat. Dafür muss ich jetzt mein Auto nicht mit fast 300km/h über die Bahn prügeln und ab und zu mal auf ne GPS Anzeige im Handy zugucken 🙄 (Und komm mir jetzt nicht mit 2. Person usw, dann stimmen die werte auch nicht mehr wenn da 50-90kilo mehr im Auto sitzen!)

Trotz allem, viel Erfolg bei deiner Suche nach dem Fehler, ich bin raus 😉

..würde auch sagen, da ist was gewaltig faul. Die genannten Fahrzeuge haben real keine Chance (an der Ampel kann man natürlich mit zu schwerem Gasfuß am Anfang und entsprechenden Traktionsproblemen trotzdem verlieren). Aber auf der BAB sind beide eigentlich chancenlos. Der Verbrauch mit 13l in der Stadt ist auch nicht ohne, allerdings wenn Kurzstrecke und schwerer Gasfuß, dann gut möglich.

Der Tipp mit der Vmax ist der Beste. Er sollte die Endgeschwindigkeit real (GPS) erreichen. Wenn nicht (was zu erwarten ist), dann ist was faul, dann kaufste am besten meinen. Der geht definitv besser ;-)

Das denk ich auch das da erwas faul ist aber das suv is ja schon gewechselt und im fehlerspeicher wird auch nix mehr angezeigt
Was könnten den da ggf. Faktoren sein ?
Übrigens das auto verfügt über die s-tronik (dsg) und hat 18 zoll 225/40 reifen drauf der slk bzw. Der bmw hatten zu dem zeitpunkt 16 zöller drauf aber daran kanns ja meiner meinung nach auch nicht liegen

Bist du schon vmax gefahren mit GPS?

Und ja, große und vor allem schwere Räder machen bei der Beschleunigungsfähigkeit einiges aus. Diese Schwungmasse muss der Motor beim Beschleunigen überwinden. Wenn die Konkurrenz "leichtfüßig berädert" ist kann sich das schon bemerkbar machen. So extrem wie du es beschreibst sollte es aber nicht sein, messbar und nachvollziehbar dagegen schon. Roll- und Luftwiderstand steigen ebenfalls mit der Breite.

Ich merke es auch immer, wenn ich die Reifen wechsele. Meine Winterräder in 205/50 R17 sind um einiges leichter als die Sommerräder in 225/45 R17. Der Unterschied ist nach dem Wechsel immer deutlich spürbar. Beim ersten Wechsel von Winter- auf Sommerreifen dachte ich beim Losfahren, dass die Handbremse klemmt. 😉

was hat denn jetzt vmax immer mit der ps zahl zu tun? wie soll er da jetzt die ps zahl ermitteln? ob ich mit 170ps 240km/h fahr oder mit 200ps.... wo leg ich da den bemessungszeitpunkt an?

Zitat:

Original geschrieben von Quarck


was hat denn jetzt vmax immer mit der ps zahl zu tun? wie soll er da jetzt die ps zahl ermitteln? ob ich mit 170ps 240km/h fahr oder mit 200ps.... wo leg ich da den bemessungszeitpunkt an?

laut der Überschrift geht es hier um Geschwindigkeit 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen