Audi A3 2.0 FSI
Hallo!
Nach einer ziemlich schlechten Erfahrung mit meinem zuletzt gebraucht gekauften Auto, ist bei mir der Wunsch groß, mir diesmal einen zuzulegen der die nächste Zeit ohne große Probleme fahren kann. Die gute alte deutsche Wertarbeit sozusagen, die mir nun nach meinem Alfaerlebnis jeder ans Herz gelegt hat. Nun habe ich bereits versucht mich hier ein wenig schlau zu lesen, hoffe aber allerdings das ich hier noch auf ein paar nette Forenbesucher stoße die mir vielleicht den einen oder anderen Tip beim Kauf mit auf den Weg geben können.
Auf folgendes Model habe ich derzeit ein Auge geworfen:
-Audi A3 2.0 FSI Ambition (150 PS) mit Xenon und Sitzheizung
-Erstzulassung 03/2004
-50.000km auf der Uhr
-2 Vorbesitzer
-Unfallfrei
-Kostenpunkt ca. 14500,-€
Meine Frage an Euch: ist das ein Model welches Ihr mir empfehlen könnt? Würdet Ihr aber evtl. auch zu einer anderen Motorisierung raten (weniger PS) und dafür auf andere Dinge achten?
Ich wäre wirklich sehr froh über Antworten und Tips von Euch und hoffe inständig nicht schon wieder einen Fehlgriff zu landen.
Beste Antwort im Thema
Such mal hier nach 2,0 FSI darüber wurde hier schon viel geschrieben.
Ich habe sellber einen und bin mehr als zufrieden!
Gute Fahrleistungen niedriger Verbrauch und soweit ich weiß solide Maschine. Manche werden dir sagen das er zu lahm ist und manche sind zufrieden. Da hilft nur eine Probefahrt!
Ich persöhnlich würde ihn immer wieder nehmen 😁😁
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thefastestnils
Also im Allgemeinen ist der 2.0 FSI für schwächlichen Durchzug (zumindest in seiner Leistungsklasse; Vergleich mit dem älteren 1.8 T)
wer die leistungsentfaltung eines aufgeladenen triebwerks mit der eines saugmotors vergleicht und daraus die these entwickelt der sauger waere schwaechlich, der irrt gewaltig, wie businessman schon sagte.
was turbofahrer seltenst glauben - einen motor kann man auch mal bei 6000 u/min drehen, der explodiert deswegen nicht 😉
gruesse vom doc
in der preisklasse würdest du aber nich viele vernünftige 2,0 TFSI finden, von daher hinfällig! und wenn er nach einem motor mit derartiger leistung suchen würde, dann hätte er dies auch getan! stell dir vor, dass es auch leute gibt, die keinen 2,0 TFSI wollen und sich auch mit weniger zufrieden geben!
sorry, aber immer dieses anderen leuten etwas aufschwatzen, weil man es selbst hat, fehlt nur noch, dass einer seinen 3,2er oder S3 vorschlägt!
@ themenstarter
wenn du nich jetzt ein auto kaufen musst, dann such lieber noch weiter! und in garantiefällen musst du nich zwangsweise zu dem 🙂 bei dem du gekauft hast! wenn du, ich glaube, mehr als 25 km entfernt wohnst, kannst du auch zu einem anderen gehen. der muss nur einen kostenübernahmeantrag an den garantiegeber schicken!
gruß tino
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
gibt es den schon irgendwelche info's darueber, ob an der geschichte mit den schwergaengigen wasserpumpen was dran ist ? ich gehe davon aus, dass der zahnriemen nicht ohne grund seine zaehne verliert.
Kenn ich bis jetzt noch nicht, ist das beim A4 der Fall?
Entweder ist es ein Ermüdungsbruch durch Scherung oder es muss was zum blockieren neigen (kann nur die Wasserpumpe oder NW sein, wobei NW sehr unwahrscheinlich ist).
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Kenn ich bis jetzt noch nicht, ist das beim A4 der Fall?Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
gibt es den schon irgendwelche info's darueber, ob an der geschichte mit den schwergaengigen wasserpumpen was dran ist ? ich gehe davon aus, dass der zahnriemen nicht ohne grund seine zaehne verliert.
der letzte 2.0fsi motorschaden thread hat diese info gestreut, war wohl die aussage der werkstatt, dass die wapu schwergaengig war.
nockenwellentrieb denke ich eigentlich auch eher nicht, wenn da die lager fressen duerfte man wohl schon vorab fuerchterlich geraeusche aus dem motor hoeren denke ich mal.
gruesse vom doc
Ähnliche Themen
@ doc & g-j:
Ich habe nicht gesagt, dass der Motor im Allgemeinen schwächlich ist, sondern in erster Linie der Durchzug. Natürlich ist der 2.0 FSI dem 103 KW-TDI in Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit überlegen - er hat ja auch mehr PS. Mit 150 PS ist ein Kompaktwagen auch ganz sicher nicht untermotorisiert, nur stimmt die Aussage des niedrigen Verbrauchs nicht mehr, wenn man mit dem 2.0 FSI versucht, den 2.0 TDI in der Elastizität zu schlagen, denn dann muss kräftig gedreht werden 😉. Mir persönlich kam der 2.0 TDI mit 103 KW - JA(!!!), ich weiß, dass es an der anderen Motorencharakteristik liegt - wesentlich dynamischer und spritziger vor, als der 2.0 FSI. Mag sein, dass das subjektiv ist, aber SUBJEKTIV werden das viele so empfinden.
Und damit kommt die Überleitung zu Tino:
Natürlich braucht man keine 200 PS und natürlich gibt es Leute, die weit weniger wollen und damit auch vollends zufrieden sind. Ich habe übrigens auch den 2.0 TDI vorgeschlagen, welcher weniger Leistung bietet als der 2.0 FSI. Hier gehts also nicht ums Aufschwatzen, sondern ums Beraten/Helfen. Des Weiteren bin ich der Meinung, dass wenn man - wie der Themenstarter - "ein Auge auf den Wagen geworfen hat", man auch noch den nächst stärkeren und nächst schwächeren Motor probefahren sollte, einfach um genau zu wissen, was einem am Besten gefällt. Vielleicht gefällt dem Themenstarter ja der 2.0 TDI letztendlich viel besser, er spart jede Menge Sprit und hat mit dem aufgeladenen Motor wesentlich mehr Freude. Vielleicht gefällt ihm aber auch der stärkere 2.0 TDI oder der TFSI so gut, dass er dafür bereit ist, mehr Geld auszugeben (so wars bei mir z.B.).
Also wer weiß?
Deshalb nicht gleich "laut" werden, wenn andere dem Themenstarter einen Vorschlag machen, mit dem DU garnichts zu tun hast und der nur gut gemeint war 😉
Mein Rat lautet also weiterhin: Alle leistungsmäßig in Frage kommende Motoren probefahren und am Ende nach den Eindrücken die große Rechnung aufmachen 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von thefastestnils
Mein Rat lautet also weiterhin: Alle leistungsmäßig in Frage kommende Motoren probefahren und am Ende nach den Eindrücken die große Rechnung aufmachen 😉Gruß
Hallo,
dem kann ich mich nur anschließen...wenn möglich alle Motoren probefahren. Ich persönlich würde die "goldene Mitte" empfehlen, den 1.8 TFSI. Viel Fahrspaß bei moderatem Verbrauch.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von thefastestnils
Mein Rat lautet also weiterhin: Alle leistungsmäßig in Frage kommende Motoren probefahren und am Ende nach den Eindrücken die große Rechnung aufmachen 😉
Das möchte ich auch nochmal unterstreichen.
Hier kann man viel erzählen und viele Ratschläge abgeben. Letzten Endes muss der Threadstarter einfach seine eigenen Erfahrungen machen und die in Frage kommenden Motoren Probe fahren.
So ein 2.0 FSI hat z. B. durch den Schichtladebetrieb Alltags-Verbrauchsvorteile, wenn man ihn sparsam fährt. Und mangels Aufladung kann weniger kaputt gehen. Trotzdem geht bei Bedarf deutlich mehr als beim 1.6er.
Der 2.0 TDI (PD) hat den Turbo-Bums, dafür aber ZK-Probleme, kostet einiges an Steuern und es ist eben ein Diesel mit allen Stärken und Schwächen (nageln, rußen, Feinstaubplakette, Versicherung, Werkstattkosten, niedriger Spritverbrauch...).
Der 1.8 TFSI ist ein Kompromiss zwischen 2.0 FSI und 2.0 TFSI.
Dann gibt's noch den 1.6 ohne FSI, der mangels Direkteinspritzung ein gutes Zielobjekt für eine Gasumrüstung ist. Damit kann man dann sparen, dass allen Dieselfahrern schlecht wird.
Dann gibt's auch noch den 3.2 VR6, der mit Abstand den meisten Bums liefert und einen sauberen 6-Zylinder-Sound bietet.
Man muss einfach überlegen, wo man die Prioritäten setzt und dann in Frage kommende Modelle vorurteilsfrei Probe fahren.
Und auch quattro/kein-quattro sollte überlegt und Probe gefahren werden: mal im Kreisverkehr richtig Gas geben, mal auf ner nassen (sicheren) Stelle beschleunigen etc.