Audi A3 1,6 FSI Steuerkette defekt
Hallo
Hätte da mal ne frage ob jemand mir weiterhelfen kann bei meinem Problem.
Habe vor 1 1/2 Jahren eine Audi A3 Sportback 1,6 FSI 116 PS gekauft mit 6000KM.
Er hat auch seine Inspektionen bekommen wie sie angezeigt wurden.
Jetzt habe ich das problem gehabt das er beim Starten immer so 5 sek. lang klappergeräusche im Motor hatte.
Ich war schon dreimal damit in der Werkstatt. Beim ersten mal haben sie die Bremsflüssigkeit getauscht (sollten sie nebenbei mittmachen) zu dem klappern haben sie so schnell nichts gefunden, aber das könnte ja nichts schlimmes sein wurde mir gesagt.
Beim zweitenmal haben sie Öldruck gemessen und eine steuerstange nachgestellt (war angeblich lose), es klappert aber immer noch.
Jetzt sagte der Meister nach der zweiten Rep. wenn es das nicht war könnte es mit der Steuerkatte zusammenhängen und sagte gleich das könnte teuer werden.
Naja ich brachte ihn Sonntag Abend wie vereinbart wieder zur FACHWERKSTATT und füllte den Arbeitsauftrag aus mit hinweiß max 200 Euro Kosten Aufwand.
Als ich dann Montag Abend bei der Werkst. anrief wurde mir erst gesagt der Wagen seii auf Probefahrt sie würden zurück rufen.
Nach 20 Min. rief dann der Meister zurück sie hätten da ein problem.
Der wagen würde zerlegt in der Werkst. stehen sie haben den Wagen auseinandergenommen, bei der Steuerkette sind einiege Zahnräder Defekt ( navch 31000Km wohlgemerkt) und eins sei erst frühestens heiligabend Lieferbar und die reperatur beläuft sich auf ca 1200 Euro Audi übernimmt davon ganze 70% aber nur aufs Material das heißt so ungefähr 300 euro Material.
Zur Frage.:
1. Kann das sein das nach 31000km die Steuerkette defekt ist?????
2. Wie kann das sein das Audi nur 70 % aufs Material auf Kulanz macht????
3. Und warum bekommt man nichtmal einen Leihwagen umsonst wenn der Wagen jetzt schon 4 Tage in der Werkst. steht???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
zu machen, weghoeren und das obwohl man es besser weiss. uebrigens ist es genau dieser typ mensch den man regelmaessig im bereich abteilungsleitung findet.
Was sollen die Ingenieure denn machen,deiner Meinung nach?
So lange der Einkauf nicht für die von ihnen verursachten Gewährleistungskosten geradestehen muß wird sich nichts ändern. Es bleibt bei der simplen Kostenrechnung das eine Einsparung unterm Strich mehr einspart als zusätzliche Gewährleistungskosten zu verursachen. Wenn man 100000€ einparen kann und "nur" 50000€ höhere Gewährleistungs kosten zu erwarten sind ist der Kuchen für die Controler gegessen,da kann der Ingenieur Köpfstände machen oder zum Vorstand rennen ohne das es hilft. Einzige Chance wäre das mal ein Vorstand kapiert das ein vergraulter Kunde teurer als jede Einsparung kommt,aber das ist von BWL-Absolventen oder Juristen etwas viel verlangt.
Der VW-Konzern krankt übrigens unter Anderem daran das man gerne technisch unnötig aufwendige Lösungen favorisiert und damit die Produktionskosten nach oben treibt,damit man aber noch Geld verdient muß eben im Einkauf noch mehr gespart werden.
Übrigens hat ein ehemaliger Audichef von Gottvater Piech mal einen gewaltigen Einlauf bekommen da er es wagte gemeinsamen Zulieferern bessere Preise zu zahlen und bei den Teilen die Toleranzen zugunsten der Qualität zu ändern. Da sieht man deutlich wo das Qualitätsproblem beginnt, wie es so schön im Volksmund heisst: Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken.
93 Antworten
Ein paar Möglichkeiten (nicht ausschließlich auf den 1.6 bezogen)
- wenn das auto lange steht, dann fließt das öl langsam zurück (es gibt angeblich auch irgendwelche rückhalteventile) auch aus den Hydrostößeln. ich glaub der steuerkettenspanner ist auch übern öldruck gesteuert, d.h. am anfang ist das öl noch nicht dort, wo es sein soll (es dauert eben ein bischen bis es hochgepumpt ist) und deswegen können die hydrostößeln klappern oder auch der steuerkettenspanner nicht sofort die volle funktionsfähigkeit aufweisen. mit lange stehen meine ich mehr als 2 tage!
- bei Kälte würde sich mit der höheren Zähigkeit des Öl's erklären lassen, dann braucht es länger um überall vorzudringen.
- Kurzstrecke ist für jeden Motor tödlich, für den Benziner am meisten -- siehe Ölverdünnung
Bei den Dieseln setzt man sich halt den DPF zu und muss diesen entweder bei einer Regenerationsfahrt freibrennen, oder in der Werkstatt freibrennen lassen.
- bei der Kulanzregelung seitens Audi musste ich Unterschiede pro Antragsteller feststellen. Bei mir war 2 Wochen nach Garantieende die Benzinpumpe defekt. Audi Werkstatt 1 erreichte 50% Kulanz aufs Material - ich lehnte ab und ging zu Werkstatt 2 die 100% Material und ich glaub 50% Arbeitszeit "herausholte".
Gruß
CM
Danke für den informativen Beitrag. Jetzt stell ich mir nur grad die Frage. Ab wann ist eine Strecke eine Kurzstrecke ??
Aber das mit den Hydrostößeln könnte es wirklich sein. Kann mich noch gut an das Geklackere alter 2er Golfs erinnern die wohl mal mit zu wenig Öl gefahren sind und da hat man immer ganz deutlich die Stößel gehört. Und wo ich jetzt grad drüber nachdenke klongt mein beschriebenes Klackern --> Rattern auch so ähnlich. Naja ich werd das ganze mal etwas beobachten. Vor allem werd ich mal analysieren wann das genau auftritt.
Grüße
Torben
Zitat:
Original geschrieben von Torben9N
Danke für den informativen Beitrag. Jetzt stell ich mir nur grad die Frage. Ab wann ist eine Strecke eine Kurzstrecke ??
siehe link "Ölverdünnung"... demnach alles unter 15km
Zitat:
Original geschrieben von cimplemoritz
Zitat:
Original geschrieben von Torben9N
Danke für den informativen Beitrag. Jetzt stell ich mir nur grad die Frage. Ab wann ist eine Strecke eine Kurzstrecke ??
siehe link "Ölverdünnung"... demnach alles unter 15km
15 Km beim Benziner und eher 20 Km beim Diesel kann schon hinkommen.
Es wäre schon gut wenn das Öl mindestens 1 mal die Woche
auf Betriebstemperatur von 70 - 80°C kommen würde.
Die erreicht man aber erst nach ca. 30 Km und mehr.
LG
MC
Ähnliche Themen
Der neue hat auch was zu sagen
HI Leute
Habe einen SB 1,6 fSI 40 TK Das Klappern beim anlassen ca alle 3 wochen habe ich auch muss ich mich jetzt Fürchten ???????
Demnach würde eine vorgezogener oder eben öfter durchgeführter Ölwechsel der Ölverdünnung vorbeugen. Hab ich das so richtig verstanden?
Gut, ich fahre mehrmals im Monat eine Strecke von ca 110km unter Volllast mit einer Öltemp. von über 100°C demnach verdampft ja das Benzin im Öl...
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von joebock
Der neue hat auch was zu sagen
HI Leute
Habe einen SB 1,6 fSI 40 TK Das Klappern beim anlassen ca alle 3 wochen habe ich auch muss ich mich jetzt Fürchten ???????
Hallo..
also ich hab ja schon fast die Vermutung das das bei fast allen 1,6 FSI vorkommt. Welches Baujahr hast n du ? Also ich bin derzeit der Meinung, das das klappern wie ja schon von cimplemoritz beschrieben einfach daran liegt, das das Öl einach noch nicht hochgepumpt ist und das Geräusch von den Hydrostößeln kommt.
Bei mir ist das Geräusch zuletzt am Mittwoch aufgetreten und davor stand das Auto 2 Tage lang. Kann also durchaus möglich sein das das Geräusch fast immer nach längerem Stillstand auftauscht. Also bei mir tauchte das Geräusch ca. 80% ig nach längeren Stillständen zu Haus auf und die restlichen 20% sind nach ganz nomalen Stillständen von ca. 4 Stunden.
Ich werd mir in nächster Zeit mal notieren wann das Problem auftritt und bei welchem Wetter und wie lange das Auto vorher stand. Vielleicht bin ich ja dann in paar Monaten schlauer.
Grüße
Torben
Hallo, ich hab seit Mai auch nen 1.6 FSI, bin seitdem ca. 12000 km gefahren und hatte solche Geräusche noch nicht bemerkt, außer dem FSI Nageln halt.
Fahre leider auch viel Kurzstrecke...
Zitat:
Original geschrieben von neotronic
Hallo, ich hab seit Mai auch nen 1.6 FSI, bin seitdem ca. 12000 km gefahren und hatte solche Geräusche noch nicht bemerkt, außer dem FSI Nageln halt.
Fahre leider auch viel Kurzstrecke...
Also als bei mir noch was mit ner 1 vorn auf dem Tacho stand da hatt ich auch noch nie was vom rascheln bemerkt. Aber deiner ist ja ne ganze neuer und kann es gut sein das Audi von rascheln Wind bekommen hat und da deshalb schon was optimiert hat.
Grüße
So gestern wars mal wieder so weit.
Nach 45 minütiger Standzeit trat das Rattern wieder auf. Mit einer Dauer von einer Sekunde allerdings deutlich kürzer und auch leiser als sonst.
Zitat:
Original geschrieben von Torben9N
Zitat:
Original geschrieben von Torben9N
Hallo..Zitat:
Original geschrieben von joebock
Der neue hat auch was zu sagen
HI Leute
Habe einen SB 1,6 fSI 40 TK Das Klappern beim anlassen ca alle 3 wochen habe ich auch muss ich mich jetzt Fürchten ???????
also ich hab ja schon fast die Vermutung das das bei fast allen 1,6 FSI vorkommt. Welches Baujahr hast n du ? Also ich bin derzeit der Meinung, das das klappern wie ja schon von cimplemoritz beschrieben einfach daran liegt, das das Öl einach noch nicht hochgepumpt ist und das Geräusch von den Hydrostößeln kommt.
Bei mir ist das Geräusch zuletzt am Mittwoch aufgetreten und davor stand das Auto 2 Tage lang. Kann also durchaus möglich sein das das Geräusch fast immer nach längerem Stillstand auftauscht. Also bei mir tauchte das Geräusch ca. 80% ig nach längeren Stillständen zu Haus auf und die restlichen 20% sind nach ganz nomalen Stillständen von ca. 4 Stunden.
Ich werd mir in nächster Zeit mal notieren wann das Problem auftritt und bei welchem Wetter und wie lange das Auto vorher stand. Vielleicht bin ich ja dann in paar Monaten schlauer.
Grüße
Torben
Hallo mein SB ist ein 2005 vom Mai deine Vermutung mit dem ÖL klingt einleuchtend was hast du für ein bj. ?
Hallo zusammen,
auch ich habe bei niedrigen Temperaturen das Problem mit dem Rasseln/Klackern aus dem Motorraum (1.6 FSI Bj.2006). Die Hydrostössel sind es nicht, dafür ist zu laut. Nach einigen Sekunden ist es dann auch nicht mehr zu hören.
Sollte ich damit zum Freundlichen?
Gruß, blue180
Am Ende sind hier die gleichen Ursachen wie beim 3.2 Motor schuld
siehe auch:
http://www.a3quattro.de/include.php?...
http://www.a3quattro.de/include.php?...
http://www.a3quattro.de/include.php?...
http://www.youtube.com/watch?v=8KvDz2TGJv0
wo die ganze Thematik sehr gut behandelt wird
EDIT:
auch hier Steuerkette beim 1.6, sogar mit Bildern
http://www.a3quattro.de/include.php?...
Es gab definitiv ein Problem mit den 1.6 FSI:
http://www.motor-talk.de/.../...h-kaltstart-beim-1-6-fsi-t1071278.html
Allerdings habe ich die letzte Variante BLF, da sollte es eigentlich nicht mehr auftreten...