Audi A3 1,6 FSI Steuerkette defekt

Audi A3 8P

Hallo
Hätte da mal ne frage ob jemand mir weiterhelfen kann bei meinem Problem.

Habe vor 1 1/2 Jahren eine Audi A3 Sportback 1,6 FSI 116 PS gekauft mit 6000KM.
Er hat auch seine Inspektionen bekommen wie sie angezeigt wurden.
Jetzt habe ich das problem gehabt das er beim Starten immer so 5 sek. lang klappergeräusche im Motor hatte.
Ich war schon dreimal damit in der Werkstatt. Beim ersten mal haben sie die Bremsflüssigkeit getauscht (sollten sie nebenbei mittmachen) zu dem klappern haben sie so schnell nichts gefunden, aber das könnte ja nichts schlimmes sein wurde mir gesagt.
Beim zweitenmal haben sie Öldruck gemessen und eine steuerstange nachgestellt (war angeblich lose), es klappert aber immer noch.
Jetzt sagte der Meister nach der zweiten Rep. wenn es das nicht war könnte es mit der Steuerkatte zusammenhängen und sagte gleich das könnte teuer werden.
Naja ich brachte ihn Sonntag Abend wie vereinbart wieder zur FACHWERKSTATT und füllte den Arbeitsauftrag aus mit hinweiß max 200 Euro Kosten Aufwand.
Als ich dann Montag Abend bei der Werkst. anrief wurde mir erst gesagt der Wagen seii auf Probefahrt sie würden zurück rufen.
Nach 20 Min. rief dann der Meister zurück sie hätten da ein problem.
Der wagen würde zerlegt in der Werkst. stehen sie haben den Wagen auseinandergenommen, bei der Steuerkette sind einiege Zahnräder Defekt ( navch 31000Km wohlgemerkt) und eins sei erst frühestens heiligabend Lieferbar und die reperatur beläuft sich auf ca 1200 Euro Audi übernimmt davon ganze 70% aber nur aufs Material das heißt so ungefähr 300 euro Material.

Zur Frage.:
1. Kann das sein das nach 31000km die Steuerkette defekt ist?????

2. Wie kann das sein das Audi nur 70 % aufs Material auf Kulanz macht????

3. Und warum bekommt man nichtmal einen Leihwagen umsonst wenn der Wagen jetzt schon 4 Tage in der Werkst. steht???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


zu machen, weghoeren und das obwohl man es besser weiss. uebrigens ist es genau dieser typ mensch den man regelmaessig im bereich abteilungsleitung findet.

Was sollen die Ingenieure denn machen,deiner Meinung nach?

So lange der Einkauf nicht für die von ihnen verursachten Gewährleistungskosten geradestehen muß wird sich nichts ändern. Es bleibt bei der simplen Kostenrechnung das eine Einsparung unterm Strich mehr einspart als zusätzliche Gewährleistungskosten zu verursachen. Wenn man 100000€ einparen kann und "nur" 50000€ höhere Gewährleistungs kosten zu erwarten sind ist der Kuchen für die Controler gegessen,da kann der Ingenieur Köpfstände machen oder zum Vorstand rennen ohne das es hilft. Einzige Chance wäre das mal ein Vorstand kapiert das ein vergraulter Kunde teurer als jede Einsparung kommt,aber das ist von BWL-Absolventen oder Juristen etwas viel verlangt.
Der VW-Konzern krankt übrigens unter Anderem daran das man gerne technisch unnötig aufwendige Lösungen favorisiert und damit die Produktionskosten nach oben treibt,damit man aber noch Geld verdient muß eben im Einkauf noch mehr gespart werden.
Übrigens hat ein ehemaliger Audichef von Gottvater Piech mal einen gewaltigen Einlauf bekommen da er es wagte gemeinsamen Zulieferern bessere Preise zu zahlen und bei den Teilen die Toleranzen zugunsten der Qualität zu ändern. Da sieht man deutlich wo das Qualitätsproblem beginnt, wie es so schön im Volksmund heisst: Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Hallo,Wir haben uns auch ein 1.6fsi zugelegt.Leider haben wir auch dieses rasseln.Da in diesem thread schon einige zeit keiner mehr gepostet hat wollte ich malnachfragen wie es bei euch aussieht und was geholfen hat auf dauer das rasseln abzustellen?Nur öl wechsel auf andere viskusität oder das komplette programm nockenwellenverstellen ölpumpe kettensatz?Moderator alarmierenZitieren

Wenn das Rasseln von einer gelängten Steuerkette kommt wird es durch häufige Ölwechsel nur nicht schlimmer. Öl kann die Kette nicht reparieren. Du kannst nur dafür sorgen, dass diese Verschleißursache weniger stark zuschlägt.

Weil einige auch in anderen threads davon geschrieben haben mit den öl wechsel.also am besten alles tauschen und auf anderes öl umsteigen z.b. 0w40 und jährlichen wechsel ?

Sollte sie gelängt sein, kann man Sie anhand von Messwertblöcken auslesen!

Sollten dies über -3 und -3 schon sein kannste davon ausgehen, das sie schleichend Defekt wird!

Abhilfe kann man nur mit einem Festintervall umgehen und verbessern, das die Längung nicht mehr voranschreitet!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen