Audi A1
Hallo,
so könnte wird er vermutlich aussehen.
http://www.caradvice.com.au/wp-content/uploads/2008/04/audi-a1.jpg
Beste Antwort im Thema
wiso denn Schadensersatz?
Kann keinen Fehler an den Steinen sehen??
Die sehen Tip Top aus.
706 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von darkvader
Ändert aber natürlich nix an der Richtigkeit deiner Aussage das Audi das mittlerweile abgeschwächt hat (das Premium stand da vorher nicht) - ändert aber auch nix daran das er trotzdem leichter ist als der Polo, zumindest was die bisherigen Daten hergeben.
Nein, VW gibt seine Leergewichte inkl. 75 kg Fahrer/Gepäck an. Audi ohne. Nach gleicher Maßgabe gemessen ist der A1 demnach schwerer.
Zitat:
Original geschrieben von darkvader
Abgesehen davon bin ich mir sicher, das gerade der Mini für Audi Premium ist - wer solls denn sonst noch sein?
Für jeden realistisch denkenden Mensch sollte er das auch sein.
Zitat:
Original geschrieben von timm265
Nein, VW gibt seine Leergewichte inkl. 75 kg Fahrer/Gepäck an. Audi ohne. Nach gleicher Maßgabe gemessen ist der A1 demnach schwerer.Zitat:
Original geschrieben von darkvader
Ändert aber natürlich nix an der Richtigkeit deiner Aussage das Audi das mittlerweile abgeschwächt hat (das Premium stand da vorher nicht) - ändert aber auch nix daran das er trotzdem leichter ist als der Polo, zumindest was die bisherigen Daten hergeben.
Wenn das in der Pressemitteilung auch so wäre (ich weiß, das es das bei den technischen Daten so ist, soweit ich weiß muß man das dann aber als Fußnote makieren und erläutern da man dann von einer EU Richtlinie abweicht) dann könnte es tatsächlich eng werden - dann müssen wir warten bis endlich die "echten" technischen Daten vorliegen.
Zitat:
Original geschrieben von darkvader
Wenn das in der Pressemitteilung auch so wäre (ich weiß, das es das bei den technischen Daten so ist, soweit ich weiß muß man das dann aber als Fußnote makieren und erläutern da man dann von einer EU Richtlinie abweicht) dann könnte es tatsächlich eng werden - dann müssen wir warten bis endlich die "echten" technischen Daten vorliegen.
Mal schauen... Nach meinen eigenen Hochrechnungen würde er ca. 40 kg schwerer werden als der Polo (sieht man auch an den angegebenen Fahrleistungen). Ich hoffe natürlich, dass dies nicht so ist. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht erklären, wo sich die Kilos verstecken sollen und was in Summe so viel schwerer ist.
Die Gewichtsangabe wird sicher auch ohne Fußnote die geltenden Bestimmungen erfüllen.
naja, der standard polo hat kurbelfenster, keine klima und wahrscheinlich noch ein paar details die eben der standard A1 schon hat. deswegen kann man sich nicht nur auf die technischen daten verlassen
ich bin ein fan von der fahrdynamik des minis, wenn audi wirklich überall nur einen hauch besser ist, dann wird der A1 ein wahnsinns auto (rein fahrdynamisch gesehen)
Ähnliche Themen
Wie soll das denn funktionieren? Schließlich haben wir hier immer noch das PQ25 Chassis wie auch in Polo und Ibiza. Auch der Cupra R hat es nicht geschafft in der Fahrdynamik dem Mini beizukommen. Ist ja auch nachvollziehbar, schließlich besitzt die PQ25 Plattform hinten eine reguläre Verbundlenkerhinterachse, weshalb es ja auch keinen Quattro gibt. Der Einsatz von Einzelradaufhängung hinten wie beim Mini wäre viel zu teuer. Es haben sich schon so einige Hothatches anderer Marken die Zähne am Mini ausgebissen, bzw. ihn nicht übertroffen (bzgl. Fahrdynamik),
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Wie soll das denn funktionieren? Schließlich haben wir hier immer noch das PQ25 Chassis wie auch in Polo und Ibiza. Auch der Cupra R hat es nicht geschafft in der Fahrdynamik dem Mini beizukommen. Ist ja auch nachvollziehbar, schließlich besitzt die PQ25 Plattform hinten eine reguläre Verbundlenkerhinterachse, weshalb es ja auch keinen Quattro gibt. Der Einsatz von Einzelradaufhängung hinten wie beim Mini wäre viel zu teuer. Es haben sich schon so einige Hothatches anderer Marken die Zähne am Mini ausgebissen, bzw. ihn nicht übertroffen (bzgl. Fahrdynamik),
Na ja, sagen wir es mal so: speziell der erste Mini war fahrdynamisch durchaus ein zweischneidiges Schwert. Bei Fahrt auf Landstraßen etc. war er sehr handlich, kartmäßig, sportlich, schnell.
In einigen Tests, als er gegen scharfe Konkurrenten sein Können auf Rennstrecken beweisen musste, war er eher enttäuschend. Wenig Traktion, viel Untersteuern, schlechte Rundenzeiten. Hier gab es einige andere, die besser waren.
Ob das beim aktuellen Modell noch so ist, weiß ich nicht. Ich denke, hier hat sich einiges getan, aber das extreme Kartgefühl ist dafür beim Neuen generell nicht mehr so präsent.
Ich habe eben mal geschaut: auch der A3 ist im Schnitt um die 40 kg schwerer als ein Golf mit dem gleichen Motor. Trotzdem liegen die Fahrleistungen auf dem gleichen Level, teils sogar drunter.
Ich weiß zwar nicht, wie das funktionieren soll (außer über die Achsübersetzung), aber so steht es zumindest da...
Ist schon ein lustiges (Audi-) Völkchen (hier).
Hat man(n) eine Kennung folgt wohl der Stempel sogleich (?!), eigentlich möchte ich ja gern als „netter Opel Fahrer“ (A3-Stefan: Danke !) auch weiterhin wahrgenommen werden und brauch auch nicht zwingend Beistand oder „Opelfahrer Recht“ (timm265: ehrliches outing ;o)
Ich bin auf den u.a. Hersteller nicht zwingend fixiert, wo steht das ich noch nie was anderes gefahren habe (u.a. Audi bei der EM-Effizienz Tour’08, Wien-Salzburg-Wien), bzw. nicht tolerieren würde?!
Ich möchte nur insoweit die Sache noch mal aufgreifen, da darkvader (mit GG-…Kennung und kein „treuer“ Opel-Fahrer, na wenn das der Adam O. wüsste ;o)
hier wohl etwas darüber hinaus schießt/mich mißversteht, von wegen „angefressen“ oder gar von „Lüge“ spricht.
Mein Anliegen war die Marketing-Aussagen von Audi ein wenig in Frage zu stellen, nicht unrefelektiert so zu akzeptieren + in sachliche Diskussion zu bringen !
Von daher freut es mich wenn andere auch noch was dazu beisteuern könnten (evtl. wohl auch mal in den Polo/Fabia/Ibiza-Foren nachfragen zu deren Überhang und Achslasten)
Da ich selbst seit Jahren eigentlich keine Autozeitschriften/Print-Ausgaben mehr kaufe(/lese), habe ich mich dennoch mal bemüht, Angaben aus (alten) Einzeltest-Datenblätter bei ams zu finden und siehe da an einem groben Bsp.:
Golf V GT 2.0 TDI oder auch der GTI zeigten 63.9 bzw. 62,4 % für diesen Wert.
Und tatsächlich ein Audi TT Roadster 3.2 Quattro ist sogar mit 58.9 % angegeben !
Ein Wert von unter 60 % hätte ich für den A 1 daher schon eher für bemerkenswert gefunden. Freilich mit Heckdifferential/-Antrieb am letzten, 1518-kg-Bsp, auch „leichter“ darzustellen, mit zahlreichen anderen Eingriffen und Kürzungen der Plattform auch sehr umfassend.
Ich fand aber auch „aktuell“ zufällig einen KIA Venga mit 59,8 % vorn !
Leider zeigen die Abmessungs-Daten wohl generell keinen vorderen Überhang , der ja auch besonders herausgestellt wird beim A1.
Wenn man aber z.B. den Mini (R56) hernimmt, der bei sehr ähnlichem Radstand zum A1 doch über 20 cm kürzer ist, wird das wohl nicht nur optisch mit noch kürzeren Überhängen einhergehen.
Von daher empfand ich persönlich halt diese Beiden Argumente von Audi vorgetragen, vordere Achslast und vorderer Überhang zwar als ein Kriterium womit MINI garantiert gerne (+berechtigt) Punkten würde und kann, jedoch für Audi dann schon ein bißchen ungeeignet.
Und die Diskuss. ging ja auch bei Euch insofern schon weiter, wie Audi selbst sein Vergleichs-Umfeld definiert.
Mir war noch in Erinnerung, dass man als „Kompaktklasse“ immer die sog. „Golfklasse“ damit benannt hat. Deren Gruppe ist aber mittlerweile im Bereich von > 4.2x m und > 1200 kg.
Dagegen Polo, Corsa, Fiesta, waren (mal) die sog. „Kleinwagenklasse“. Mittlerweile statt 3,7x bei knapp/um 4.00 m.
Ich finde den Audi A1 eine interessante Bereicherung, nicht mehr und nicht weniger !
http://www.youtube.com/watch?v=nQjrqHI35N0
hier wird der A1 genauer erklärt (alles mögliche)
"Müssen" Designer eigentlich immer schwarz tragen (?), ist das "Arbeitskleidung" (?),....nix für ungut ;o)
Mal zurück zum Auto, dem A1:
Auch hier scheint es positiv zu wirken, heller/weißer Unterkörper, kombiniert mit dunklem/schwarzen "Glashaus" (also incl. Dachpfosten + Dach) oder womöglich noch extremer dann umgekehrt !
Es drückt den "Kuppelbau" und überhaupt sind schwarze Pfosten/Säulen immer etwas "beruhigendes", fließendes i.V.m. getönten/dunklen Scheiben, anstatt von störendem, gar hellem Autolack dazwischen.
Und damit letztlich sichtbare, senkrechte Verstrebungen,....das will man ja nicht bei gewünscht "sportlich" tiefem Look ;o)
In der Kombination dunkler Kontrastbogen zu hellem Lack (weiß, rot etc.) gebe ich Dir Recht, aber wenn man ihn in schwarz nimmt finde ich, dass der helle Kontrastbogen nicht unbedingt vorteilhaft wirkt?! Macht das Auto eher "optisch höher"? Muss man mal live sehen, aber ich glaube, ich würde ihn dann doch in Wagenfarbe nehmen.
Joh ! Umgekehrt, sorry, da hast du recht, würde man das helle-hervorstechende Glashaus betonen !
Es wäre die auffällig(ere) Variante in jedem Falle !!!
Bzw. ich würde nicht nur 1. Variante bevorzugen, sondern das Dach sollte dann bitte auch in schwarz sein. Nur die Bögen ist mir persönlich nicht genug, dazu sehr C3 Pluriel, womöglich mit geschwärztem Glasdach aber auch schon erledigt ?!
Stelle mir gerade einen Misanoroten mit schwarzem Dachkontrastbogen und Optikpaket schwarz für den Kühlergrill vor,das hat durchaus was :-D
Ja, das wäre gut mit dem Dach, aber so wie ich es verstehe bezieht sich das nur auf diese Bögen, das Dach ist immer in Wagenfarbe. Oder hat jemand andere Informationen über Individualisierungsmöglichkeiten bezüglich der Dachfarbe?
Joh, das soll wohl (ab Werk) in Wagenfarbe sein. Könnte man ja notfalls folieren, heutzutage ja kein Akt mehr.
Ich frage mich aber wie man die Kontrastbögen lackiert ?!? Also die Arbeitsschritte i.d. Lackierstraße ?!
Bei Mini stehen da tatsächlich welche (mini.de hat auch video dazu), die mit Klebeband und Folien entsprechend im Akkord am abkleben und bedecken sind, bevor das Dach separat/abweichend lackiert wird.
In einem Video wird gesagt, dass der A1 mit abweichendem Kontrastbogen zweimal die Lackierstraße passieren muss. Daher nehme ich an, dass dann erst der Bogen lackiert wird, und danach nochmal die gesamte Karosserie mit "abgeklebtem Kontrastbogen (oder wie auch immer)" ein zweites mal durchläuft.
Aus dieser Aussage schließe ich, dass Audi für einen Kontrastbogen, der von Wagenfarbe abweicht einen Aufpreis verlangt? Könnte aber auch sein, dass es Serie ist, weil es ja ein Charaktermerkmal des Fahrzeugs sein soll...