Audi A1 1.4 TFSI ruckelt
Hallo,
mein Audi A1 ruckelt sporadisch und geht ab und zu aus, meistens geht der Motor im Stand aus, selten auch während der Fahrt. Das Problem tritt häufig auf, wenn das Auto verwendet wird, etwa eine Stunde steht und dann wieder bewegt wird, dafür reicht auch manchmal eine kurze Distanz von 40m aus. Aber es war jedoch schon so, dass es am Morgen schon nach ca. 500m angefangen hat zu ruckeln und die EPC Kontrolleuchte geht an.
Der Hochdrucksensor wurde ausgetauscht sowie die Hochdruckpumpe mit Stößel und das Kraftstoffpumpensteuergerät. Zudem wurde von Audi ein Softwareupdate durchgeführt, ohne Verbesserung. Das Fahrzeug lief unter höherer Last/bei höherer Motordrehzahl des Öfteren einwandfrei, bevor das Softwareupdate durchgeführt wurde, danach im unteren Drehzahlbereich, wenn das Auto im Notlaufmodus lief/läuft.
Hat jemand noch eine Idee?Ist das Motorsteuergerät defekt?
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CZCA) Labeldatei:. DRV\04E-907-309-V1.clb
Teilenummer SW: 04E 906 027 AL HW: 04E 907 309 AC
Bauteil: R4 1.4l TFS H21 4697
Revision: R7H21--- CVN: EEB74650
Codierung: 00250032242401080000
Betriebsnr.: WSC 60806 003 1048576
ASAM Datensatz: EV_ECM14TFS01104E906027AL 001008
ROD: EV_ECM14TFS01104E906027AL.rod
VCID: 6ED311FCB17075E329-803A
VINID: 9D196AAAA2280D648004018720343551A3
1 Fehler gefunden:
2698 - Geber für Kraftstoffdruck (G247)
P0192 00 [175] - Kurzschluss nach Masse
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 43
Kilometerstand: 76694 km
Datum: 2024.10.05
Zeit: 12:30:27
Motordrehzahl: 1531.00 /min
Normierter Lastwert: 32.2 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 75 km/h
Kühlmitteltemperatur: 96 °C
Ansauglufttemperatur: 38 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 14.677 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Außentemperatur: 10 °C
Absoluter Ansaugdruck: 81 kPa abs
Motordrehmoment: 78.3 Nm
Kraftstoffvorrat: 9.00 l
Lambdasonde Bank 1 Sonde 1: Sollwert: 1.0000
Einlassnockenwelle Bank1 aktiver Betriebszustand-Bits 0-7: 0
Einlassnockenwelle Bank1 aktiver Betriebszustand-Bits 0-7: 0
Schubabschaltung-Bits 0-7: 0
24 Antworten
Was du auch noch prüfen könntest ob Pin1 und Pin3 Kontakt zu Karosseriemasse haben.
PS Das was ich gestern geschrieben habe mit dem blau/gelben Kabel Pin 2 ist falsch ignorieren.
Dann mußt versuchen den defekt am Kabel zu finden.
Oder du fährst nach Audi und erklärst denen das du den Fehler gefunden hast den die bei der letzten Fehlersuche nicht gefunden haben und du da für 400 Euro für nichts gezahlt hast.
Das die Kabel vom Geber G247 zum Steuergerät J623 Pin 1 grau/schwarz und Pin 3 braun kurschluss untereinander haben.
Wenn du das selber machen möchtest schreibe ich gleich eine andere Anleitung.
1 Fehler gefunden:
2698 - Geber für Kraftstoffdruck (G247)
P0192 00 [175] - Kurzschluss nach Masse
Das Bild abspeichern falls es gelöscht wird.
Wenn du selber neue Kabel legen möchtest.
Die schwarzen Punkte sind interne Verbindungen im Leitungssatz.
An den Kabel vom Steuergerät (J623) T60/3 und T60/28 zwei neue Kabel anlöten die alten Kabel müssen angeschlossen bleiben.
Am Stecker vom G247.
Pin 1 grau/schwarz und Pin 3 braun die Kabel abschneiden aber 3cm stehen lassen.
Das neue Kabel vom Steuergerät T60/28 mit dem Kabel am Stecker Pin 1 verbinden.
Das neue Kabel vom Steuergerät T60/3 mit dem Kabel am Stecker Pin 3 verbinden.
Die losen Kabelenden zurück binden so das sie kein Kontakt bekommen.
Eine andere Möglichkeit wäre den Leitungssatz vom Motor erneuern der aber ziemlich teuer sein sollte.
Ähnliche Themen
Vielen Dank.
Wenn ich das defekte Kabel suchen möchte dann muss die Ansaugbrücke runter. Muss ich da irgendwas beachten?
Wenn das Kabel am Saugrohr verläuft kann es auch an einer Stelle eingeklemmt oder die Isolierung angescheuert sein.
Ich kann dir eine Anleitung schicken da zu brauche ich deine Emailadresse.
Schicke mir eine PM.
„Wenn das Kabel am Saugrohr“ ja das ist der Fall.
[Private Daten von Motor-Talk entfernt. Bitte bei Bedarf die PN-Funktion von Motor-Talk zur direkten Kommunikation nutzen.]
Vielen Dank
Gruß Sebastian
Gab es eine
Lösung?
Er hat ein neues Kabel verlegt.