Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 90 (NG) Lichtmaschine defekt - was machen?

Audi 90 (NG) Lichtmaschine defekt - was machen?

Themenstarteram 25. Mai 2009 um 21:23

Hallo zusammen,

Bin heute zum ersten Mal mit meinem Audi liegen geblieben, und zwar weil die Lichtmaschine beschlossen hat, mit 9 Volt zu laden. Zuerst normales Fahren, dann stottern und dann habe ich so schnell wie möglich einen Parkplatz gesucht... Und das ein paar Tage vor dem 20. Geburtstag, wo bleibt da die Qualität? ;) Durch einen gezielten Hammerschlag des Pannenhelfers wurden es dann schon 13 Völtchen und ich konnte die paar Kilometer nach Hause fahren.

Der "9V-Generator" steckt in einem Audi 90 2.3 Liter NG BJ89 mit etwas mehr als 237'400 Kilometern.

Ich frage mich nun, was ich machen soll. Da bieten sich eigentlich folgende Möglichkeiten:

- Neue LiMa

- Alte LiMa mit neuen Schleifkontakten und Kohlen

- Gebrauchte LiMa, ggf. dort die Dinge ersetzen...

Gibts noch andere Alternativen?

Was meinen die Experten? Die alte hat schon relativ stark gequietscht (evlt. auch vom Keilriemen), macht es da noch Sinn, da noch Geld und Arbeit zu investieren? Eine neue ist mir zu teuer.

Ich hätte die Möglichkeit, an eine LiMa aus einem Audi 100 ebenfalls mit BJ89 zu kommen - passt die? Oder gibts da Probleme mit Steckern etc? Welche LiMas würden sonst noch passen? Nur von 5-Endern oder auch von 4- und 6-Zylindern? Was passt vom 100/200er und vom Passat 32b?

Herzlichen Dank,

Ganesha

Ähnliche Themen
36 Antworten
am 25. Mai 2009 um 21:58

...versuch es doch mal mit einem "Internet-Suchauftrag" bei www.renet.de. Du musst lediglich genaue Fahrzeugdaten angeben und bekommst binnen 2 bis 3 Tagen per Mail verschiedene Angebote (da habe ich letztens erst für meinen C4, 2,3E eine sehr gute gebr. mit erst 50.000km Laufleistung für 85 Euro bekommen - meine Werkstatt wollte über 300 Eus haben...).

Themenstarteram 25. Mai 2009 um 22:13

Herzlichen Dank! Werde ich morgen machen, muss aber noch schauen, ob eine Bosch oder Valeo verbaut ist... Im Moment ist's zu dunkel ;-)

Einfach ne neue gebrauchte kaufen, schau mal bei www.audi-80-scene.de vorbei und schau unter kleinanzeigenmarkt bei den angeboten von coupe20V vorbei, der könnte eventuell noch eine da haben :)

hab meine auch von ihm :) bin super zufrieden

am 27. Mai 2009 um 17:50

Moin,

 

kann es nicht einfach nur sein das die Kohlen im Regler verbraucht sind?

 

Würde erstmal einen neuen Regler einbauen bevor ich die LIMA verschrotte. Ein Regler kostet was bei 20 Teuronen, also wesentlich billiger als eine neue LIMA. Das sind nur 2 kleine Schrauben um den Regler zu wechseln, eine Sache von 10 Minuten.

 

LG, Frank

neuer regler mit kohlen rein. je nach dem, wie viel deine bat ladestrom verträgt, solltest du auch über die 14 v gehen können. aber genau weis ich das nicht.

der regler kostet keine 20 euro.

Themenstarteram 29. Mai 2009 um 7:31

Danke Jungs!

Ich hatte mir auch gedacht, einen neuen Regler zu holen. Taugen die von VEMO was? In der Schweiz ist das preislich ein wenig anders als in Deutschland und das Autozubehör generell teurer, da ist der von VEMO mit umgerechnet knapp 20 Euro das günstigste Angebot. Wie sehe ich, ob das Ding Kohlen hat oder nicht?

Was bedeuten eigentlich diese Nummern:

026 903 803 - VAG

034 903 803 - VAG

068 903 803 D - VAG

068 903 803 - VAG

068 903 803 B - VAG

068 903 803 DX - VAG

Die stehen als OENR-Nummern da. Heisst das, dass der Regler auf meine LiMa passt? Egal ob Valeo oder Bosch? Bin noch nicht dazu gekommen, das nachzuschauen.

Grüsse,

Ganesha

am 29. Mai 2009 um 8:34

Passt nicht bei beiden.Bosch hat den Regler aussen,Valeo innen.

Ob der Regler Kohlen hat,siehst Du an den beiden bronzefarbenen Stiften die sich reindrücken lassen.(beim Bosch Regler) Würde vor dem einbauen den Anker (wo die Kohlen anliegen)mit feinem Schleifpapier reinigen.Dazu am besten den Keilriemen abnehmen,Das Schleifpapier draufhalten und an der Scheibe drehen.

Grüße

Die Nummern sind die Orginal-Ersatzteilnummern.

am 29. Mai 2009 um 13:04

oder so wie ich es gemacht habe: bei laufenden Motor mit dem schleifpapier umwickelten Finger reingreifen. Da ist es auch binnen Sekunden schön blank.

Aber saugefährlich für die Finger...

Zitat:

Original geschrieben von johannes260875

oder so wie ich es gemacht habe: bei laufenden Motor mit dem schleifpapier umwickelten Finger reingreifen. Da ist es auch binnen Sekunden schön blank.

Aber saugefährlich für die Finger...

Lass das!

Wenn die Schleifringe tiefe Riefen haben, kann man sie evtl. abdrehen. Eine gewisse Patina ist normal und gut. Schleifpapier raut dieOberfläche nur auf, damit erhöhst Du den Verschleiß.

Bei meinem ersten C3 waren bei 250000km die Kohlen fertig. Einfach neuen Regler (mit Kohlen) rein und gut.

am 29. Mai 2009 um 14:37

eventuell auch mal die winklungen durchmessen. hatte das problem auch schonmal.

hier der link:

http://www.motor-talk.de/.../...en-modellen-passt-es-t1820417.html?...

Themenstarteram 30. Mai 2009 um 6:47

...geschliffen hätte ich ohnehin nicht, da sind mir meine Finger doch zu schade ;-)

Danke für die Tipps, ich werde dann bald mal den neuen Regler bestellen und einbauen und mich dann wieder melden.

Noch zwei Fragen:

- Batterie abklemmen zum Einbau, oder? ;-)

- VEMO? Kennt jemand diesen Hersteller? Habe beim googlen nichts dazu gefunden...

am 30. Mai 2009 um 8:06

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil

Zitat:

Original geschrieben von johannes260875

oder so wie ich es gemacht habe: bei laufenden Motor mit dem schleifpapier umwickelten Finger reingreifen. Da ist es auch binnen Sekunden schön blank.

Aber saugefährlich für die Finger...

Lass das!

Wenn die Schleifringe tiefe Riefen haben, kann man sie evtl. abdrehen. Eine gewisse Patina ist normal und gut. Schleifpapier raut dieOberfläche nur auf, damit erhöhst Du den Verschleiß.

Bei meinem ersten C3 waren bei 250000km die Kohlen fertig. Einfach neuen Regler (mit Kohlen) rein und gut.

am 30. Mai 2009 um 8:08

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil

Zitat:

Original geschrieben von johannes260875

oder so wie ich es gemacht habe: bei laufenden Motor mit dem schleifpapier umwickelten Finger reingreifen. Da ist es auch binnen Sekunden schön blank.

Aber saugefährlich für die Finger...

Lass das!

Wenn die Schleifringe tiefe Riefen haben, kann man sie evtl. abdrehen. Eine gewisse Patina ist normal und gut. Schleifpapier raut dieOberfläche nur auf, damit erhöhst Du den Verschleiß.

Bei meinem ersten C3 waren bei 250000km die Kohlen fertig. Einfach neuen Regler (mit Kohlen) rein und gut.

das hatte ich zuerst auch gemacht, jedoch kam kein Strom. Wohl gerade wegen der Patina und einer womöglich minimal veränderten Lage der Kohlen. Durch das Beschleifen mit sher feinem Schleifpapier (800er) glaube ich nicht dass der Verschließ ansteigt.

Meine Kohlen laufen nun auch schon wieder gut 200000km...

Zitat:

Original geschrieben von Ganesha

 

Noch zwei Fragen:

- Batterie abklemmen zum Einbau, oder? ;-)

- VEMO? Kennt jemand diesen Hersteller? Habe beim googlen nichts dazu gefunden...

Ein Danke kam von mir, weil ich mich verklickt habe :D

Grundsätzlich bei allen Arbeiten an der Elektrik: Strom abschalten. Die einzige Möglichkeit an der LiMa den Strom abzuschalten ist das Abklemmen der Batterie.

Hier gilt: Immer erst Minus abklemmen, und (beim Ausbau) dann Plus.

Beim Anschließen erst Plus, dann Minus.

Warum? Wenn der Minuspol (masse) angeschlossen ist und Ihr beim Plusschrauben mit dem Schraubenschlüssel, oder was auch immer, an Masse kommt, rummst es. Im Kurzschluss liefert die Batterie ca. 1000 Ampere, das reicht um einen Schraubenschlüssel durch den Federbeindom durchzubrennen oder einen kleinen Maulschlüssel zu verdampfen.

Was viel unagenehmer ist: Beim satten Kurzschluss wird ein TEil der elektrischen Energie in der Batterie in Wärme umgesetzt, da auch diese einen Widerstand hat. Sagen wir mal beim totalen äußeren Kurzschluss fallen in der Batterie 4 Volt ab. NEhmen wi an, dabei flösse ein Strom von 1000 Ampere. Dann heizt Ihr mit 4kW die Batterie. BEi dem Spielchen ist vor 20 Jahren in meiner Bundeswehreinheit eine Funkbatterie innerhalb von 20 Sekunden geplatzt. Da hat ein Krummi einen Kurzschluss gebaut und der StUfz schrie nur noch "Renn!"... und er rannte......

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 90 (NG) Lichtmaschine defekt - was machen?