Audi 90 (NG) Lichtmaschine defekt - was machen?
Hallo zusammen,
Bin heute zum ersten Mal mit meinem Audi liegen geblieben, und zwar weil die Lichtmaschine beschlossen hat, mit 9 Volt zu laden. Zuerst normales Fahren, dann stottern und dann habe ich so schnell wie möglich einen Parkplatz gesucht... Und das ein paar Tage vor dem 20. Geburtstag, wo bleibt da die Qualität? 😉 Durch einen gezielten Hammerschlag des Pannenhelfers wurden es dann schon 13 Völtchen und ich konnte die paar Kilometer nach Hause fahren.
Der "9V-Generator" steckt in einem Audi 90 2.3 Liter NG BJ89 mit etwas mehr als 237'400 Kilometern.
Ich frage mich nun, was ich machen soll. Da bieten sich eigentlich folgende Möglichkeiten:
- Neue LiMa
- Alte LiMa mit neuen Schleifkontakten und Kohlen
- Gebrauchte LiMa, ggf. dort die Dinge ersetzen...
Gibts noch andere Alternativen?
Was meinen die Experten? Die alte hat schon relativ stark gequietscht (evlt. auch vom Keilriemen), macht es da noch Sinn, da noch Geld und Arbeit zu investieren? Eine neue ist mir zu teuer.
Ich hätte die Möglichkeit, an eine LiMa aus einem Audi 100 ebenfalls mit BJ89 zu kommen - passt die? Oder gibts da Probleme mit Steckern etc? Welche LiMas würden sonst noch passen? Nur von 5-Endern oder auch von 4- und 6-Zylindern? Was passt vom 100/200er und vom Passat 32b?
Herzlichen Dank,
Ganesha
36 Antworten
So, ich habe den Laderegler bestellt. Die beeilen sich hoffentlich damit, ich möchte den in etwas mehr als zwei Wochen einbauen (bis dahin bin ich noch anderweitig beschäftigt).
Ich werde dann posten, wie die LiMa lädt und was von VEMO auf den ersten Blick zu halten ist...
Der Laderegler ist angekommen 😉 - gehe ihn jetzt gleich mal einbauen.
Eine weitere Frage: Ich möchte am Schluss dann gerne noch die Spannung messen, will ja 14.5 Volt haben... Ich habe ein Multimeter, leider ein relativ billiges. (Voltcraft VC120). Spannungen messen kann es bis 600 Volt, Stromstärke bis 10A steht drauf. Das reicht nicht, oder? 🙄 sch**** 90A 😉. oder ist dem die Stromstärke egal wenn es die Spannung misst? Der Pannenhelfer hatte das einfach bei den Batteriepolen hingehalten, aber das war ein grösseres Teil...
Grüsse,
Ganesha
Ganz einfach.Stell das Multimeter auf DCV evt.20,lass den Motor laufen und halte die Messspitzen an die Pole der Batterie.Die volle Leistung (ca.14 Volt)sollte bei ca.3000 Umin.anliegen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Ganesha
Der Laderegler ist angekommen 😉 - gehe ihn jetzt gleich mal einbauen.Eine weitere Frage: Ich möchte am Schluss dann gerne noch die Spannung messen, will ja 14.5 Volt haben... Ich habe ein Multimeter, leider ein relativ billiges. (Voltcraft VC120). Spannungen messen kann es bis 600 Volt, Stromstärke bis 10A steht drauf. Das reicht nicht, oder? 🙄 sch**** 90A 😉. oder ist dem die Stromstärke egal wenn es die Spannung misst? Der Pannenhelfer hatte das einfach bei den Batteriepolen hingehalten, aber das war ein grösseres Teil...
Grüsse,
Ganesha
Bring Dich nicht um mit dem Messgerät.
Im Ernst: Spannungen werden parallel zum Messobjekt gemessen. Stell Dein Voltmeter auf einen Spannungsmessbereich (20 Volt?) und halte die Prüfspitzen an die Batterie.
Ströme werden in Reihe gemessen. Solltest Du Dein Multimeter auf Ampere stellen und die Prüfpinne an die Batterie halten wird es im günstigsten Fall die Sicherung im Messgerät zerbrutzeln. Falls jene nicht vorhanden wird entweder das Messgerät oder die Strippen oder beides zerlegen. Bei den auftretenden Strömen kann das schon mal böse Aua machen.
Wenn Du mal einen Strom messen willst, dann nimm mal eine Autoglühbirne, stell Dein Messgerät auf 10 Ampere und halte eine Prüfspitze an einen Pol deiner Autobatterie. Die zweite Spitze hälst Du an einen Pol Deiner Glühbirne und den anderen Pol der Birne an den zweiten Batteriepol. Jetzt fließt der Strom durch die Birne und Dein Messgerät. Du kannst jetzt auf dem Messgerät die Stärke dess durch die Birne fließenden Stroms ablesen. Aber pass auf, dass die Messspitze nicht ohne Birne den zweiten Batteriepol berührt.
Die 90 Ampere Deiner Lichtmaschine sagen, dass diese die 14 Volt bis zu einer Belastung von 90 Ampere liefern kann. Den LAdestrom solltest Du mit Deinem Messgerät nicht versuchen zu messen.
Um Deine Lichtmaschine zu prüfen mach folgendes:
- Messgerät auf Gleichspannung, ca 20 Volt Bereich einstellen (je nach Typ)
- Prüfspitzen an Batteriepole anklemmen oder halten.
- Batteriespannung ablesen, sollte bei Motorstillstand ca. 12-13 Volt betragen.
- Licht einschalten, Spannung wird evtl etwas absinken.
- Motor starten
- Je nach Ladezustand sollte das Voltmeter eine höhere Spannung anzeigen.
- Bei ca. 14 Volt ist die Batterie ausreichend geladen, hier tritt die SPannugnsabregelung der Lictmaschine ein.
- Spannungen ab 15 Volt deuten auf einen defekten Regler, Batterie wird überladen.
Bring Dich mit dem Messgerät nicht um, frag bei Unsicherheit lieber einmal zu viel. Die Spannung im Bordnetz ist im Auto ungefährlich, anders als an der heimischen Steckdosen, aber die Ströme können im Kurzschlussfall schon mal 1000 Ampere überschreiten. Da verdampft ein Kupferkabel schon mal in Sekundenbruchteilen. Doof, wenn man es dabei in der Hand hat......
Ähnliche Themen
...der Wechsel hat geklappt, der alte Regler war wohl wirklich hin. Die Kohlen sind im "ausgefederten" Zustand ungefähr halb so lang wie beim neuen und man kann sie ganz ins Gehäuse drücken. War wohl höchste Zeit... Die LiMa scheint zu laden, Scheinwerfer etc. alles an, Radio geht wieder problemlos (beim 9V-Regler hat's mal abgestellt...). Messen werde ich die Spannung ein andermal, bin froh, dass es mit meinem Multimeter klappt. Wird schon eine anständige Spannung dabei rauskommen ;-). Zu VEMO (für alle die vor demselben Problem stehen): Passt gut, der Regler. Durch die längeren Kohlen muss man einfach etwas mehr drücken beim Festschrauben. Ausserdem hat der neue 14.5 Volt, der alte hatte 14 (müsste gemäss Logo und Teilenummer einer von Bosch sein...).
Nochmals danke an alle hier im Forum, das hat mal wieder super geklappt.
Zitat:
Original geschrieben von Ganesha
Durch die längeren Kohlen muss man einfach etwas mehr drücken beim Festschrauben.
Die längeren Kohlen hatte der erste Regler auch mal......
Freut mich, dass Du erfolgreich warst.
hab noch ne gute zuhause könsde billig haben
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Die längeren Kohlen hatte der erste Regler auch mal......Zitat:
Original geschrieben von Ganesha
Durch die längeren Kohlen muss man einfach etwas mehr drücken beim Festschrauben.
Ja, das wollte ich sagen. Die sind in den vergangenen 20 Jahren (oder wenn der schon mal gewechselt wurde halt weniger) ganz schön bearbeitet worden ;-).
@ audi-quattro90: Eine neue LiMa brauche ich jetzt nicht mehr, die alte läuft wieder... Danke fürs Angebot.
Habe vorhin versucht, die spannung der LiMa bzw. Batterie zu messen. Zu funktionieren scheint die LiMa wieder, aber gemessen hätte ich's natürlich schon gerne noch ;-)
Ich habe da Multimeter auf 20V --- eingestellt und die Messspitzen an die Pole gehalten, d.h. den ersten und dann den zweiten - und wenn ich beim zweiten aufsetze, gibt's immer nen kleinen Funken. Ich ziehe dann natürlich aus Reflex sofort die Pfoten weg ;-) Mache ich was falsch? Was? Bzw. woran liegt das und wie kann ich trotzdem gucken, dass da genug Spannung ist? Einfach drauflassen, die Messspitzen?
Zitat:
Original geschrieben von Ganesha
Habe vorhin versucht, die spannung der LiMa bzw. Batterie zu messen. Zu funktionieren scheint die LiMa wieder, aber gemessen hätte ich's natürlich schon gerne noch ;-)
Ich habe da Multimeter auf 20V --- eingestellt und die Messspitzen an die Pole gehalten, d.h. den ersten und dann den zweiten - und wenn ich beim zweiten aufsetze, gibt's immer nen kleinen Funken. Ich ziehe dann natürlich aus Reflex sofort die Pfoten weg ;-) Mache ich was falsch? Was? Bzw. woran liegt das und wie kann ich trotzdem gucken, dass da genug Spannung ist? Einfach drauflassen, die Messspitzen?
Da sollte nichts funken. Dein Digitalmultimeter hat geschätzt 10 Megaohm Innenwiderstand. Da fließt beim Spannungsmessen von 12 Volt kein von Dir messbarer Strom.
Mal eine Frage am Rande: Sind Deine Messkabel zum Einstecken? Wenn ja, steckt das eine in "COM" und das Andere in "V", Voltage oder Spannung? Wenn Du zum Beispiel die Kabel in Com und "A" oder "Current" steckst, kannst Du Dein Messgerät einstellen wie Du willst, der Strom fließt trotzdem durch den Strommessbereich.
Du hast vermutlich schon Dein MEssgerät angeschrottet.
Nun das problem Lichtmaschine hatte ich auch.
Nach 357tkm hat sie den geist aufgegeben waren aber nicht die schleifkohlen vom regler sonder die lima selber.
hab mir dann bei nem audi freak der noch nen kompletten audi meines baujahrs als einzelteile hat ne neue bzw. gebrauchte besorgt mit 150tkm für nen 50ziger.
lima eingebaut und nen neuen regler dazu (den hat mir ein Fordmechaniker geschenkt lol) und die kiste lief wieder.
Ach übrigens eins zur Abschreckung.
Ne neue Lima von Bosch mit 95 amp kostet sage und schreibe:
793,56 EURO inkl MWST.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die ham doch den schuss nicht gehört .
Zitat:
Original geschrieben von Mirof
Moin,kann es nicht einfach nur sein das die Kohlen im Regler verbraucht sind?
Würde erstmal einen neuen Regler einbauen bevor ich die LIMA verschrotte. Ein Regler kostet was bei 20 Teuronen, also wesentlich billiger als eine neue LIMA. Das sind nur 2 kleine Schrauben um den Regler zu wechseln, eine Sache von 10 Minuten.
LG, Frank
Bei den alten Limas kann auch noch die Kohlen einzeln wechseln.
Am besten bevor irgendwas neu gekauft wird, den Regler einmal ausbauen und die Kohlen kontrollieren, sollten diese verschlissen sein, einfach mal im E-Markt (z.B. Conrad) neue holen und die einlöten. Neue Kohlen kosten wenn überhaupt 5€.
Naja, ich habe ihm wie gesagt einen neuen Laderegler spendiert. Da muss ich auch nix löten, nicht zu Conrad - spart auch Zeit... Und der Versand des Ladereglers war kostenlos, von daher find ich das in Ordnung.
Habe heute dann noch mal die Spannung gemessen - da kamen astreine 14.0... Volt raus, manchmal ein paar hundertstel drunter, mal ein paar drüber.
Hab ihm auch gleich noch neue Zündkerzen und einen Verteilerläufter und die Kappe dazu gegönnt, das war wirklich nötig und ist auch kein Akt.
Zusammenfassend: So ein VEMO-Laderegler ist eine gute Alternative zur 793.65 Euro-LiMa von Bosch 😉. (Wenns denn daran liegt) (Die ist 95A - die 90A wird auch nicht viel weniger sein, oder? Ich hatte ja für das Auto vor drei Jahren weniger bezahlt...)
Jetzt noch die zwei Keilriemen, der Luft- und den Benzinfilter ersetzen und dann ist das Auto wieder fit. Wobei ich mich auf diese Arbeiten irgendwie weniger freue als auf das Zündkerzen-Zeug...
Limas aus 2,3 er NG verfolgen mich jetzt über 17 Jahre!
(Quattro und Cabrio usw.)
und ich muss sagen:
man erhält dafür jedes Teil einzeln - bei Bosch.
raus das ding und zerlegen.
Mach ich zufällig bei meinem Cabrio momentan auch. Das Ding quitscht wie ein Uhrwerk, und das seit fast 10 Jahren. Jetzt ist es so unerträglich, dass man denkt, da sitzt ne Maus im Motor, die das Getriebe antreibt.
Also, bevor ich dadurch liegenbleib, kommt das Teil raus und wird komplett erneuert.
Neue Lager, neue Kohlen und ruh is.
Ist ne Bosch meistens!
Meine LiMa quietscht auch wie ein Vögelchen, besonders unter Last (Scheinwerfer, Kühlerlüfter...). Werde den alten Keilriemen vor dem Wechseln noch korrekt spannen (der ist momentan zu locker...) - wenn sie immernoch quietscht, sinds wohl die Lager. Ist so ein Wechsel aufwändig? Kompliziert?