Audi 90 Lüftungsregelung,wie kriege ich die raus??? Leitfaden sagt nichts konkretes :-(
Hallo zusammen
Seit gut 4 Monaten klemmt meine Lüftungssteuerung fürs Gebläse, kann es nicht abstellen geschweige die Lüftung schliessen z.B. für in Tunnels.
Hier hat es geheissen sei wohl nen Kontakt hinten der klemme. Heute also mal begonnen jedoch weiss ich nicht wie die das meinen mit "Regelungseinheit vorsichtig nach vorne rausziehen". Da sind die Befestigungslaschen im Weg. Weiss jemand wie das geht? Im Rep.-Leitfaden steht leider auch nichts näheres als eben Schrauben lösen und rausziehen.Will die Kunststofflaschen ja nicht abbrechen sonnst ist essig mit dem wieder fest machen..🙁
Habe mal nen Bild angehängt. Die Befestigung wird an den vier Ecken mit den schwarzen Kunststofflaschen und Schrauben von vorne vorgenommen,ich kriege diesen Kunststoffblock mit den Reglern irgenwie nicht da durch,will auch nichts abwürgen. Gibst nen Trick?
12 Antworten
Hallo
Man möge mich verbessern....
Also wenn ich es noch richtig in erinnerung habe wird das so nix.
Du kannst jetzt zwar mit den fingern durch den Radioschacht greifen um gegebenenfalls den Stecker drauf zu stecken, doch raus bekommst du das teil so nicht.
Du mußt den ganzen mittleren Einsatz ausbauen.
Links+Rechts u8nter der Bedieneinheit sind 2 Schrauben...2 weitere findest du wenn du deine Schalter ausbaust.
Dann kannst du das Mittelteil herausnehmen und hast gleichzeitig das Bedienteil in der Hand.
Vieleicht konnte ich dir ja ein wenig weiterhelfen.
vlg mike6362
grüße, du musst das mittelteil mit ausbauen...siehe hier http://www.meckisfaq.de/bilder//armaturenbrett_ausbau.pdf
Noch was...
Bevor du dir die Arbeit machst.
Wenn ich dich richtig verstanden habe kannst du den rechten Regler nicht mehr betätigen!!!!????
Ist das Richtig????
Gegrüsst
Vielen Dank für die Beiträge.Ja,der schalter für das Gebläse kann ich nur bis Stufe 1 runterdrehen. Nach oben geht er wie gewohnt. Das heisst, ich kan die Lüftung nicht abstellen oder schliessen,was bei den Temp. am Anfang für Kühlung anstelle Heitzung sorgt bis der Motor warm ist...
Hatte schon den Verdacht, das ich da wohl die Konsole ausbauen muss mist..🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mike6362
Noch was...
Bevor du dir die Arbeit machst.
Wenn ich dich richtig verstanden habe kannst du den rechten Regler nicht mehr betätigen!!!!????
Ist das Richtig????
ja das ist richtig bei
mirist das so....😁 😉
Nun, bei mir anfangs net. Der Gebläseregler konnte ich natürlich soweit runterdrehen, das dass Gebläse abgeschaltet wurde und wenn gewünscht, auf Umluft umgestellt werden d.h. noch weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dabei wird nen Bauderzug genutz zur Klappensteuerung der die Aussenluftzufur schliest wenn gewünscht oder nen Mischbetrieb halt ..
Versuche doch einmal die Konsole mit den Zusatzinstrumenten auszubauen...ist etwa 10 Minuten Arbeit.
Nun kannst du von unten zumindest einmal den Weg der Züge etwas verfolgen.
Warum ich dir den Vorschlag mache????
Es ist schon Passiert das sich irgendein Kabel z.B das Antennenkabel so ungünstig plaziert hat das dieses nun den Zug daran hindert zu arbeiten.
Wie gesagt nur eine Vermutung.
Hallo Mike6362
Ja, werde wohl das mal angehen.Die Kabel fürs Radio habe ich eh mal soweit möglich überprüft,habe es ja ausgebaut. Ein Mitglied meinte hier, das es bei ihm ne Kontacktfeder für den Lüftermotor war die via Stellknopf hinten über ne Kunststoffscheibe jeweils gesteuert werden um den Motor bzw. Lüfterstufe zu steuern. Die war verbogen und die Scheibe so blockiert. Komme wohl nicht darum rum.Wenns nur nicht so kalt wäre..
Nächste Woche habe ich zu Glück keine Schicht sondern bin für ne Woche Bürotussi, da werde ich wohl jeweils etwas früher gehen und was wichtiges machen, zum Beispiel dies....😁
Ja dieses Wetter ist .....wenn es Probleme mit den 4 Rädern gibt....nicht günstig um Reperaturen auszuführen.
Also dann gutes gelingen und Rückmeldung wäre nicht schlecht.
vlg mike6362
Hallo zusammen
Will hier also nun das Resultat der Odysee mitteilen.Gestern wagten der Kollege und ich den Ausbau trotz Kälte. Das motiviert um so mehr,schnell zu machen 😁. Es ist also so, dass der Radio sowie die Konsolen und Fussraumabdeckung Fahrerrseite raus müssen, sonnst verbiegt man sich die Finger, was eh der Fall sein wird 😁 .Der weisse Kunststoffeinsatz mit den 3 Reglerachsen ist recht tief und mit 4 Bouderzüge versehen die an der Einheit befestigt sind..Als erstes mal alle Kabel vom Radio aus dem Weg räumen.Die Einheit kann unten wo sonnst die Zusatzinstr. sitzen ans Licht geholt werden. Dabei ist die gelöste Einheit nach hinten zu drücken und unten durch zu fummeln.Natürlich erst die vier schwarzen schrauben in den Ecken lösen. Achtet auf die Bouderzüge,das sind keine Drahtseile so wie z.B. bei Fahrrädern sondern massiver Draht.Wenn diese geknickt werden is essig wohl 1x neu..Der Bouderzug ganz links wo über einen schwarzen Hebel betätigt wird,muss da erst vorsichtig ausgehängt werden (Geklipst).Wenn die Nase bricht,muss mit einer Parkerschraube die Öse vom Bouderzug am Hebel befestigt werden.Um die Mittelkonsole abzubauen muss auch erst der obere Rahmen der Zusatzinstr. abgebaut werden.Die Befestigung dazu befindet sich hinter der Abdeckblende der Lüftungsregler die ja mit 2 Schrauben die hinter dem linken und rechten Bedienungsknopf (Lüftung+Luftstrohmsteuerung) fixiert ist. Die 2 gelbverzinkte Schrauben vom Rahmen für die Zusatzinstr.befinden sich an der Unterkante links und rechts der Vertiefung.Der Blendenrahmen muss dann nach unten weggezogen werden weil die Befestigungslaschen des Rahmens durch die Konsole in die Aufnahme/Vertiefung des Weissen Kunststoffkörpers der Lüftungsregelung gesteckt werden.Erst jetzt kann die Konsole(n) gelöst und abgebaut werden,achtung Stecker der Beleuchtung usw. nicht vergessen. Mir sind danach gut 2/3 der Beleuchtungsmittel (Birnchen) hoch gegangen,waren wohl schon älter.
Den El.-Stecker an der weissen Reglereinheit bzw. Lüftungsstufenregler anbziehen.Der Lüftungsstufenschalter ist offen,also Zündung aus! Die Steuerung erfolgt mechanisch über eine Trommel mit Schneckenprofil und Kurvenscheibe, die die 4 abgewinkelte Finger der Arbeits-Kontackte entsprechend anheben oder nicht (Öffnen-Schliessen).
Der Kontacktträger ist mit zwei Schrauben am weissen Kunststoffteil befestigt.Die grössere unten links ist für den Hebel wo der eine Bouderzug eingehägt war der zuvor gelöst werden muss.
Die 2 Kabelschuhe für die Beleuchtung müssen zuvor ausgesteckt werden (Spitz -oder Telefonzange).
Schraube lösen und Kontacktträger abheben.Die 4 abgewinkelte Finger auf Deformation und winkligkeit prüfen ggf. richten. Das Problem lag an der Kurfenscheibe bzw. der Trommel.Die war eingelaufen bzw. hatte eine Kerbe und so blieb der vordere linke Kontacktfinger hängen anstelle das er angehoben wurde und in Drehrichtung deformiert.Dies Profil ist gleichzeitig der Kragen um diese Trommel im weissen Gehäuse achsial zu halten und recht schmal ca. 1-2mm.
Wir bearbeiteten diese Stelle mit einer Nadelfeile so, dass der Finger nicht mehr hängenblieb.Danach nachhaltig etwas schmieren.
Anbei einige Bilder,leider nicht alle super scharf,musst Funzel halten und mit links knipsen usw...
Ich hatte das Teil damals in 10 min.raus.Die Farben der Züge aufgezeichnet,Stecker ab,Züge ausgehängt und gedreht nach vorne rausgezogen.Hatte auch erst die Kontakte bearbeitet und die beweglichen Teile geschmiert,aber das ging nur 6 Wochen gut.Danach daselbe nochmal mit einem Austauschteil 🙂 Wenn von den Zügen die Haltelaschen beim demontieren abbrechen,kann man die durch die Öse mit Blechschrauben befestigen.
Grüße
Hallo
Nun eben deshalb wollte ich die Bouwderzüge nicht unbedingt abhängen,schliesslich is meiner Jg. 1.1.1988 und das sind Kunststoffteile doch schon etwas mürbe bzw. können sein.
gruss schweizi