Audi 80, werde aus dem Fahrzeugschein nicht schlau ...

Audi 80 B3/89

Hi Leute,

habe von meinem Opa seinen alten Audi 80 GT BJ. 86 geschenkt bekommen.
Jetzt möchte ich Ihn anmelden und stehe vor einem Rätsel.

Der Wagen hat noch TÜV bis Februar 2011.
Ursprünglich wurde er ausgeliefert ohne KAT.
Dieser wurde aber schon früh nachgerüstet (1990).
Trotzdem soll ich über 400€ steuern für ihn zahlen, weil er laut Papieren
zur Emissionsklasse "Schadstoffarm E" zählt.

Folgendes steht im Fahrzeugschein unter Bemerkungen:

*NACHGER. KAT.*FESTGEST. AM 06.06.1990*DATUM ZUR EMISSIONSKLASSE E: 20.02.1986*

Die Zulassungsstelle meinte das er keinen KAT hätte mit dem er "in die Stadt kann".
Dabei müssten doch die KAT´s die 1990 nachrüstet wurden min. Die gelbe Plakette bekommen, oder ?
Und wieso steht bitte "SCHADSTOFFARM E" im Schein, wenn er nachgrüstet wurde ?

Vielleicht könnt ihr mir helfen da mal durchzublicken, Papiere oder Rechnungen was die letzte AU/HU oder die Umrüstung angeht sind leider nicht mehr vorhanden ...

Danke im Vorraus

Jhonny80

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jhonny80


also, so wie es mir erklärt wurde gibt es 2 Möglichkeiten der Nachrüstung.
1. Durch ein mechanisches Zusatzluftventiel wird dem Motor mehr Luft zugeführt.
Er verbrennt besser und der Katalysator bekommt schneller Betriebstemperatur.
Bei dieser Variante muss der Umbau vom TÜV abgenommen und die Abgasnorm durch
eine neue AU bestätigt werden.
2. Der einbau eines Vorkatalysators, welcher schneller auf Betriebstemperatur kommt
und die Abgase vorfiltert. Er wird sehr nah vor dem Motor platziert. Er muss nicht vom TÜV
abgenommen werden sondern besitzt eine ABE. Die neue Abgasnorm muss durch eine
AU bestätigt werden.
Diese Möglichkeiten der Umrüstung bieten sich für alle Audi 80 Typ 81/82/85/89/89Q von
Baujahr 83-87 und von 1,3L bis 1,8L Hubraum.
Die 52.StVZOAusnV zum Nachlesen (Mit Anhängen):
52.StVZOAusnV

den text hatte ich gelesen ja. bzw ich hatte die verordnung hier gelesen, ich bevorzuge die Bundeseigenen seiten bei gesetzestexten:

http://www.gesetze-im-internet.de/stvzoausnv_52/BJNR131900996.html

letzlich steht da drin, dass einem fahrzeug prinzipiell eine verbesserung der schadstoffnorm zuzuteilen ist wenn diese durch teile die nachträglich eingebaut werden ereicht werden und diese Verbesserung nachgewiesen wird. soweit nix neues.

zusätzlich wird festgelegt, dass diese nachrüstteile entweder 1. in der abe des fahrzeugs enthalten sein müssen oder 2. eine eigene abe haben müssen oder 3. ein teilegutachten vorweisen müssen. auch hier nix aussergewöhnliches das ist die gleiche Vorgehensweise wie sie zb auch auf andere teile zb alufelgen, scheinwerfer etc zutrifft.

okay hab grade gemerkt dass das evtl etwas verwirrend war. :

1. der unterschied zwischen einem G(eregelten)-Kat und einem U-kat ist die Lambdasonde. Diese misst den abgaststrom und liefert einen Wert an das Motorsteuergerät das daraufhin die Gemischzusammensetzung optimiert. "unsere" Lambdas arbeiten erst ab einer Temperatur von ca 300° weshalb sie zusätzlich beheizt werden.

2. Es gibt für manche unserer Fahrzeuge bzw Motoren die Möglichkeit Nachrüstteile zu montieren die für ein schnelleres Aufheizen der Lambda bzw des Kats sorgen. Entweder a) Kaltlaufregler oder b) den Minikat. Letzlich bewirken diese aber nur, dass etwas (LSwert) früher passiert als es sowieso passieren würde.

3. da unsere Abgasnormen über einen definierten Prüfzeitraum ab Kaltstart ermittelt werden bewirkt ein früheres Eingreifen eines Regelwerts (LS signal) dass eine leichte Verbesserung der Abgaswerte eintritt, was wiederrum eine leichte Verbesserung der zugeteilten Norm zur Folge hat - letzlich die Steuerersparnis.

4. Das Grundproblem ist hierbei, dass diese Nachrüstteile keine echte (große) Verbesserung des Schadstoffausstoßs zur Folge haben, sondern dass sie sich nur eines technischen "kniffs" bedienen um in einigen Fällen genau den Sprung in die nächstbessere (und in gaaanz wenigen Fällen sogar der nächsten 1,5 ) Klasse zu schaffen. Und sie funktionieren nur unter gewissen Bedingungen, nämlich einem Vorhandenen G-kat udn einer Lambdaregelung im MSG.

bez deinen Vorschlägen:
a=1.) klingt nach dem umgangsprachlichen kaltlaufregler. Gemischänderung durch zusatzluft im kaltstartbereich, dadurch schnellere erhitzung des G-kats. Letzlich auch ein Eingriff in die Gemischaufbereitung, deswegen nicht immer ganz ohne Probleme.
b=2.) dies klingt nach dem umgangsprachlichen Minikat. das ist eine schelle die hinter dem kat montiert wird, statt zb einer dort sitzenden OEM schelle udn die zusätzlich etwas wabenstruktur enthält. dadurch erhöht sich der staudruck und auch so kommt der kat bzw die LS schneller auf Temperaturen.

-auch die technische abnahmen sind so wie du sie beschrieben hast.
WENN allerdings - und das habe ich bei dir so verstanden: der Motor keine Regelung über einen G(eregelten)-Kat vorsieht, sprich im Kat keine LSonde sitzt hilft dir das alles nichts. Zusätzlich gibts diese Teile nicht für jeden Motor, für manche nur eines der beiden, für manche keines.
dies wäre z.b. eine Seite wo man generell die beiden lösungen beziehen kann:
http://www.hotcarparts.de/section/euro2-audi.html

Das Grundproblem bleibt bestehen, dass Motoren die werksseitig nicht über einen G-kat verfügen quasi nicht umrüstbar sind. Bzw was man umrüsten müsste ist (sofern nicht vorhanden):
1. den G-kat mit Lambda,
2. ein Motorsteuergerät das mit dem Lambdasignal was anfangen und und das
3. über eine angepasste Gemischzusammensetzung/zuführung eine Änderung herbeiführen kann.
Dazu käme - für den Fall das es keinen Präzedenzfall gibt ein Abgasgutachten (nicht AU) das die besseren Werte bescheinigt. Allein das ist schon richtig teuer, die Umrüstung mal beiseite.

Das mag im Einzelfall mehr oder weniger Aufwändig sein, evtl gibts ja baugleiche Motoren denen NUR der G-kat fehlt, aber das ist sehr stark vom Einzelfall abhängig und afaik keinesfalls so generalisierbar.

Den einzigen Anbieter den ich kenne der zusätztlich noch erweiterte Lösungen anbietet ist dieser:
http://www.kat-versand.de/index.htm

aber auch hier nur bestimmte Motoren. da mal genauer hinschauen evtl ist was für dich dabei.

So, nach langer Diskussion hier und mit meiner Werkstatt sind wir zu dem Schluß gekommen,
dass eine Umrüstung nicht möglich ist. Leider sind diese Umrüstmöglichkeiten wie ich und auch
Verbal Kint sie beschrieben haben für meinen Motor nicht gegeben. Nur für Vergasermotoren gibt es diese Möglichkeiten.

Nichts desto trotz ist und bleibt es ein klasse Wagen den ich auch für 405€ Steuern im Jahr fahren werde, bis er eine H-Zulassung bekommt. Wohne auf dem Land und hier gibt es keine Umweltzonen.

Zitat:

Original geschrieben von Jhonny80


...
Nichts desto trotz ist und bleibt es ein klasse Wagen den ich auch für 405€ Steuern im Jahr fahren werde, bis er eine H-Zulassung bekommt. Wohne auf dem Land und hier gibt es keine Umweltzonen.

Unbestritten. Viel spass mit dem Audi..🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen