Audi 80 B4 - Dachhimmel wieder ankleben...
Hallo liebe Freunde im Forum...
Ich habe meinen Audi 80 B4 EZ 01/1992 tornadorot, innen hellbeige..., letzte Woche erfolgreich zur H-Prufung vorgeführt... Das Auto hat in allen Punkten, also mit 100% bestanden und ist jetzt ein Oldtimer...
Ich hatte den Stoff vom Dachhimmel zuvor mit Sprühkleber wieder angebracht... Der Weichmacher geht ja aus dem Schaumstoff raus und der Stoff hängt immer mehr runter...
Zuerst hielt der Stoff gut oben..., nach einigen Tagen beginnt sich das wieder zu lösen...
Ich hab schon einmal neu verklebt, aber es sieht nicht gut aus...
Hat bitte jemand von Euch einen Tipp für mich wie ich den Stoff besser fixieren kann...?
(habe selbstverständlich die Anweisungen des Sprühklebers ordentlich befolgt...).
Bin schon im Voraus dankbar für sachdienliche Hinweise...
Danke...!!!
Thomas
26 Antworten
Deckt unbedingt den Innenraum ab - besonders die Sitze beim Ausbau vom Himmel.
Wenn der gelbe Kleber / Schaumstoff auf die Sitze oder so kommt habt Ihr euch keinen gefallen getan.
Das Zeug bekommt Ihr nie wieder ab...
Grüße
Danke für den Hinweis...
Ich werde das beachten, zumal bei meinem die Innenausstattung hell ist..., fast weiß...
Einige Brösel von dem Schmodder sind anfangs schon runter gefallen..., konnten aber alle rückstandslos abgesaugt werden...
Gottseidank...
Danke nochmal...!
Guten Abend,
Ich habe mittlerweile an mehreren Modellen den Himmel neu gemacht. D.h. Formhimmel raus, gereinigt und vom Sattler neu beziehen lassen. Mit Schiebedach wird das ganze noch aufwendiger. Mal eben ist das nicht gemacht. Und Vorsicht beim Ausbau des Formhimmels, Knicke und Risse sind nicht erwünscht!
Beim Audi 100/V8 Typ 44 muss das komplette Schiebedach raus.
Viel Erfolg!
Gruß Frank
Hi Frank,
vielen Dank für Deinen Beitrag und Deine Hinweise.
Ich werde einen guten Tag (oder zwei...) abwarten und dann loslegen...
Erstmal ist die hintere Himmel Hälfte in der Mülltonne und die Brösel sind abgesaugt...
:-)
Ähnliche Themen
Hallo, nach gut einem Jahr Pause hier, kommt mal wieder ein Kommentar, zum Dachhimmel Problem. Meinen damaligen 20E Avant hatte ich viele Jahre und hatte den Dachhimmel getackert. Wer schaut schon nach oben, wenn er ins Auto einsteigt :-) Es stört eigentlich nur, wenn er runterhängt.
Naja, vor 3 Jahren hatte ich ihn verkauft und dem Käufer gefielen die vielen Eintragungen mit Sportfahrwerk, 17 Zoll Felgen etc. Dachhimmel war im egal.
Jetzt habe ich seit gestern wieder einen B 4, weil ich immer schon den 2,3 5 Zylinder haben wollte.
Der hat wirklich alles, was einem Autofan mit Tuning Spleen gefällt. Siehe meine Signatur.
Thema Dachhimmel hatte der Vorbesitzer aber auch keinen Nerv und nur stellenweise getackert.
Den möchte ich jetzt aber richtig fertig machen und daher erhoffe ich mir aktuelle Tipps, von euren Arbeiten.
Danke im voraus
Moin,
ich klinke mich mal in das Thema ein : Audi 80 2.0 4-Zyl 11/1991 WAUZZZ8CZNA045827
Der Himmel hängt durch, das Fahrzeug ist eine Limo mit Schiebedach.
Innen Platin (?) SX (?) Also ein helles grau.
Meine Fragen :
- Bekomme ich bei der Limo den Träger ausgebaut ohne die Scheibe(n) rauszunehmen ?
- Hat jemand eine Adresse für neuen, passenden Bezugsstoff ? Gerne bereits fertig zugeschnittten ?
Vielen Dank für sachdienliche Antworten 🙂
Das Problem ist nicht die Klebung und nicht der Himmel. Das Problem ist der Träger, der sich auflöst.
Deshalb hebt auch eine Neuverklebung nicht lange.
Träger ??? Soweit bin ich noch nicht :-) Also nur Stoff abnehmen und neu verkleben geht dann wohl nicht ?
Allerdings hatte ich schon irgendwo gelesen, daß jemand den Tipp gab, alle Brösel zu entfernen und dann nur einseitig den Kleber auftragen ( Sprühkleber ? ) n i c h t beidseitig. Ja und dann den Stoff wieder auf die eingeklebte Dachpappe andrücken und an den Seiten mit Spachtel oder so unter die Abschlüsse schieben. So genau habe ich mir den Dachhimmel noch nicht angesehen. Ansonsten werde ich wieder sauber tackern und gut ist ...
Entweder richtig oder gar nicht.
Wenn man nicht viel Geld in die Hand nehmen möchte, dann Tackern oder Nadeln befestigen und gut ist.
So ist es , der Formhimmel muss raus. Geht auch ohne Scheiben raus durch die hintere Tür, am besten Beifahrersitz rausbauen.Und möglichst knickfrei rausoperieren.
... rausoperieren ... nee lass ma ... ich tacker ganz sauber und da achtet keiner drauf, was unter der Decke ist
Ich habe bei meinem 90er den Himmel ausgebaut, den Formhimmel und den Stoff mit Trockeneis strahlen lassen und dann beim Sattler den Stoff neu kaschieren lassen. Somit konnte der frisch kaschierte Stoff wieder auf den Formhimmel aufgeklebt werden. Ist nahezu wie neu.
Das was manche hier Träger nennen, nennt sich Kaschierung. Das ist ein Schaumstoff, der sich mit der Zeit auflöst. Das muss entfernt werden. Da ist Trockeneis die beste Lösung.