Audi 80 B4/8c dreht frei, Motorschaden?
Hey Leute!
Mein treuer Begleiter (280tkm) ist gerade während der Fahrt ausgegangen.
Als ich im Motorraum direkt nix erkennen konnte habe ich mal die Abdeckung vom Keilriemen runtergenommen und mir kam allerlei Kunststoff entgegen...
Der Großteil an Kunststoff hatte sich bei der Spannrolle gesammelt. Auch ein Ring aus Kunststoff hing dort herum.
Man erkennt auch jede Menge feinen Metallstaub...
Wenn ich nun versuche den Motor zu starten dreht sich alles bis auf die Spannrolle. Die scheint auch ausgeschlagen zu sein und sitzt halt fest.
Man kann deutlich hören das er frei dreht. Also es bewegt sich meiner Meinung nach kein einziger Kolben.
Wenn ich die Kupplung nicht trete und einen Gang eingelegt habe und dann starte, macht er einen mini Satz nach vorne, dreht dann aber weiter frei (ohne Widerstand/Kompression).
Könntet ihr mir auf Anhieb sagen was da los ist?
Wo kommt das ganze Kunststoff her?
Der zahnriemen wurde vor ca. 20tkm erneuert.
Hier ein Video: https://youtu.be/_6Jjt_St7kA
Vielen vielen Dank
Beste Antwort im Thema
spannrollenlagerschaden, heiß gelaufen, riemen geschmolzen, riemen gerissen.
bring ihn in die werkstatt. 😉 die werden einen kompressionstest machen und dir dann sagen wie groß die rechnung wird.
hast du eine rechnung vom zahnriemenwechsel? da steht eventuell was alles gewechselt wurde.
51 Antworten
Aiaiai :/..... Wenn den zahnriemen in der Werkstatt machen lassen hast... Dann muss definitiv die Werkstatt haften... Würde ich zur Not auch mit Anwalt durch Boxen..
Ja das video.... 🙂 das würde ich der Werkstatt aufjedenfall nicht zeigen...
Naja... Is jetzt halt bisschen arbeit... Aber die Feiertage stehen ja sowieso vor der Tür... Da hast etwas Zeit. (:
Und nein ich mache mich gerade nicht lustig drüber... Hoffe du bekommst das hin sodass der Wagen wieder läuft.
Irgendjemand muss einen Motorschaden doch mal richtig dokumentieren. 🙂
Er ist so oder so kaputt ob ich ihn nun drehen lasse oder nicht, es muss eh alles erneuert werden. 😉
Danke euch
Naja aber am ABT hält sich selbst wenn der Schaden nur gering.
Is überschaubar die ganze Sache.
Kommt drauf an wieviel man selber machen kann. Den Kopf bearbeiten ist bei 280 tkm eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Wenn man sehr viel Pech hat haben beim Aufsetzen vielleicht auch Kolben und Pleuellager einen abbekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@--AudiB493-- schrieb am 17. Dezember 2019 um 10:38:28 Uhr:
Den Kopf bearbeiten ist bei 280 tkm eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden.
3x Volltanken ist auch ein Wirtschafter totalschaden... so gesehen war der ZR Wechel auch schon einer oder einmal neue Reifen 😁 😁
So darfst das nicht sehen.
Zylinderkpf Planen kostet bei RedHead 59 € von dem Kopf also nicht die Welt.
Material ist auch nicht sehr teuer.
Das ist ein alter ABT Motor, als ob du selbst nochmal 1500€ da reinstecken würdest. come on... Beim Volltanken oder neuen Reifen hat man wenigstens noch einen Gegenwert... Hoffe für den Threadersteller das die Werkstatt den Schaden ersetzen muss...
Wie kommst du auf 1500€
Kopf Planen 59€ , ein Ventil 7€ davon gibts nur 8
ZR Satz 70€ , Kopfdichtungs satz 50€ , Schrauben 25€
mit Kleinteilen 300€ Material und 6h spaß mit nem Kumpel .. achso 14€ fürn Kasten Pils wegen dem Gegenwert dazu noch ...
Wenns hoch kommt 350€ für nen gebrauchten Block... kann man für 200€ gleich die Kupplung mit neu machen 😉
dann sinds 500€ und Schrauberspaß.
Kommt auf den Rest drumrum an.
Preisvorstellungen haben manche... Kopfschüttel
Ja so 500 komplett hätte ich auch gesagt... Da muss das Auto natürlich aber auch in dementsprechenden Zustand sein.
Hat mal jemand die Geschichte von meinem Cabrio und der Spannrolle gelesen? Sicherlich war ich geschockt und dachte es wäre alles platt. Das Auto haben wir vors Haus geschleppt, da habe ich mal eben an den alten Riemen die neue Spannrolle drangebaut, Steuerzeiten eingestgellt und den Motor mit der Ratsche von Hand durchgedreht. Fühlte sich normal an, also Zündung an, Start Brumm. Die 30 Meter ist das Cabrio dann so provisorisch aus eigener Kraft in die Garage gefahren und dann habe ich Riemen und alle Rollen gewechselt, Zündung eingestellt und gut wars. Das ist jetzt über 9 Jahre her. 9 Jahre hat es so gehalten, im Sommer hat der ABK im Rahmen der neuen Zylinderkopfdichtung auch einen neuen Riemen bekommen. (Zwischendrin mal leichtere Stößel und eine andere Nockenwelle)
Was ich sagen will: Nach Douglas Adams: "Don't panic!"
Erst mal das Offensichtliche in Ordnung bringen (Riemen, Rollen) und dann schauen wie er sich anfühlt. Horrorszenarien können wir malen wenn mit den Kolben irgendwo anstößt oder auf ein oder zwei Pötten beim manuellen Durchdrehen keinen Kompressionswiderstand zeigt.
Der ABT/ABK ist ein gutmütiges Eisenschwein.
Als mir die Spannrolle weggeschmolzen ist, war das auf der A1 in Richtung Norden kurz vorm Kreuz Dortmund/Unna bei Vollgas im 5. Gang mitten im Überholmanöver auf der linken Spur. Schlagartig keine Leistung mehr. Bevor ich ausgekuppelt habe, Block auf den Drehzahlmesser, Nullwert. Da war mir klar, dass der Verteiler nicht mehr angetrieben wurde. Also ist mir bei rund 6000 Touren die Nockenwelle stehengeblieben und der Motor hat's übelebt.
Darum noch einmal aus dem Hitchhiker's Guide: "Don't panic!"
@Xotzil
So ähnlich lief es bei mir auch.
Rolle Fest...
alles auf OT gestellt , neuen Riemen drauf mit Spannrolle und gut. Fahrzeug hat weitere Jahre seinen Dienst getan.
Also beim ABK/ABT ist das eigentlich gar nicht so dramatisch.
das kann eigentlich nur sein, wenn die motoren freiläufer sind. wenn nicht... soviel glück kann man sonst eigentlich gar nicht haben. 😉
aber wenn es tatsächlich freiläufer sein sollten, dann wäre die sache mit einem neuen zahnriemen-kit erledigt.
toi toi toi. 😁
hallo
das ist kein freiläufer ! aber trozdem besteht die Möglichkeit das der mit nen neuen riemen satz wieder problemlos läuft
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 17. Dezember 2019 um 23:17:32 Uhr:
hallodas ist kein freiläufer
Mfg Kai
Wo steht das? Der Meister, der im Sommer meine ZKD gewechselt hat, ist da anderer Meinung.
Und selbst wenn nicht: Eine Nockenwelle bleibt in der Regel in einer "Raste" stehen, aus der sie nur mit Fraft wieder rauskommt. Das ist typischerweise keine Stellung in der Ein Ventil bis zum Anschlag geöffnet ist.
Ja, beim Diesel sieht das anders aus. Mir ist bei einem Fiat Diesel im Stand bei Leerlaufdrehzahl ein Riemen gerissen. 5 Ventile und Tassenstößel waren platt/krumm.
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 17. Dezember 2019 um 23:17:32 Uhr:
hallodas ist kein freiläufer ! aber trozdem besteht die Möglichkeit das der mit nen neuen riemen satz wieder problemlos läuft
Mfg Kai
entweder oder.
wenn dem einen bei 6000 umdrehungen der riemen überspringt, dann ist die chance = 0, dass keines der ventile aufschlägt, wenn es kein freiläufer wäre.
natürlich, bei einem gerissenen riemen bleibt die nockenwelle an einer "raste" stehen, wenn sie denn ausgelaufen ist. das problem ist eben das auslaufen. die macht erstmal noch einige dutzend umdrehungen bevor sie steht. die kolben laufen währenddessen beinahe in derselben geschwindigkeit weiter, denn bis der fahrer das bemerkt, realisiert und entsprechend reagiert ist alles längst zu spät.😛
vielleicht kann das der TE ja in der werkstatt nachfragen, wenn er es reparieren lässt. 🙂