Audi 80 B4/8c dreht frei, Motorschaden?

Audi 80 B4/8C

Hey Leute!

Mein treuer Begleiter (280tkm) ist gerade während der Fahrt ausgegangen.

Als ich im Motorraum direkt nix erkennen konnte habe ich mal die Abdeckung vom Keilriemen runtergenommen und mir kam allerlei Kunststoff entgegen...
Der Großteil an Kunststoff hatte sich bei der Spannrolle gesammelt. Auch ein Ring aus Kunststoff hing dort herum.
Man erkennt auch jede Menge feinen Metallstaub...

Wenn ich nun versuche den Motor zu starten dreht sich alles bis auf die Spannrolle. Die scheint auch ausgeschlagen zu sein und sitzt halt fest.
Man kann deutlich hören das er frei dreht. Also es bewegt sich meiner Meinung nach kein einziger Kolben.
Wenn ich die Kupplung nicht trete und einen Gang eingelegt habe und dann starte, macht er einen mini Satz nach vorne, dreht dann aber weiter frei (ohne Widerstand/Kompression).

Könntet ihr mir auf Anhieb sagen was da los ist?
Wo kommt das ganze Kunststoff her?

Der zahnriemen wurde vor ca. 20tkm erneuert.

Hier ein Video: https://youtu.be/_6Jjt_St7kA

Vielen vielen Dank

Beste Antwort im Thema

spannrollenlagerschaden, heiß gelaufen, riemen geschmolzen, riemen gerissen.

bring ihn in die werkstatt. 😉 die werden einen kompressionstest machen und dir dann sagen wie groß die rechnung wird.

hast du eine rechnung vom zahnriemenwechsel? da steht eventuell was alles gewechselt wurde.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ofizziell gibt es gar KEINE FREILÄUFER. So etwas ist Erfindung in Schrauberkreisen.

Deswegen die unterschiedlichen Aussagen.

Die Chance bei einem ABK/ABT ist aber relativ hoch 70-80% , das er mit er original ZKD ab Werk ohne Planen keinen Schaden nimmt.

Aber wie gesagt , selbts wenn dann kommste mit 300€ eigenlich gut hin . 500€ mit Gebrauchtmotor und neuer Kupplung .

Zitat:

@mga1 schrieb am 18. Dezember 2019 um 07:17:54 Uhr:


....nockenwelle .... macht erstmal noch einige dutzend umdrehungen bevor sie steht. ...

Wissen oder glauben? 😁

Warum sollte sie das tun, wenn 16 kräftige Ventilfedern dagegen sind und die entsprechende Schwungmasse fehlt?

😁

Noch einmal:
"Don't panic!"

Riemen mit neuer Rolle auf die Orgel und von Hand mal durchdrehen. Danach kann man immer noch Panik schieben.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 18. Dezember 2019 um 11:57:45 Uhr:


Noch einmal:
"Don't panic!"

Riemen mit neuer Rolle auf die Orgel und von Hand mal durchdrehen. Danach kann man immer noch Panik schieben.

Panik an dem Motor würde bei mir gar nicht auf kommen.

Nicht vergessen KW,NW und auch ZÜNDVERTEILER auf OT zu stellen vor dem Auflegen den Riemens.
Und nach dem Durchdrehen per hand nochmal zu überprüfen.

Ähnliche Themen

Mir ist heute zufällig aufgefallen, dass mein "Don't Panic!" nur im Nachtdesign zu lesen ist. Da wollte ich mal Douglas Adams huldigen "in großen, gelben, freundlichen Lettern".... Ja, ich habe den Nachtdesignmodus aktiv.

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 18. Dezember 2019 um 10:58:57 Uhr:



Zitat:

@mga1 schrieb am 18. Dezember 2019 um 07:17:54 Uhr:


....nockenwelle .... macht erstmal noch einige dutzend umdrehungen bevor sie steht. ...

Wissen oder glauben? 😁

Warum sollte sie das tun, wenn 16 kräftige Ventilfedern dagegen sind und die entsprechende Schwungmasse fehlt?

😁

schwungmasse (oder auch massenträgheit) ist bei bewegten objekten immer da, und die 16 federn drücken nicht alle in dieselbe richtung, sondern heben sich meist gegenseitig auf. ansonsten danke fürs mitspielen.

abgesehen davon handelt es sich hier um 100% fundiertes wissen. hab die umdrehungen beim auslaufen höchstpersönlich nachgezählt. wenn der riemen bei 6000 umdrehungen reißt (+/- 100 umdrehungen), dann läuft die nockenwelle genau 126,3 umdrehungen nach (+/-4 umdrehungen, je nach motor, kilometerstand und gewicht des zu diesem zeitpunkt gerade umfallenden reis-sackes in china.)

BÄM.

Zitat:

@mga1 schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:07:19 Uhr:



Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 18. Dezember 2019 um 10:58:57 Uhr:


wenn 16 kräftige Ventilfedern dagegen sind

😁

und die 16 federn drücken nicht alle in dieselbe richtung,

Der hat aber nur 8 weil ist ein 8 Ventiler 😁

BÄM!!!
Man man Leute....

Zitat:

@mga1 schrieb am 18. Dez. 2019 um 22:7:19 Uhr:


hab die umdrehungen beim auslaufen höchstpersönlich nachgezählt. wenn der riemen bei 6000 umdrehungen reißt

Jetzt bin ich aber neugierig geworden: wie hast du das denn gemacht? Hochgeschwindigkeitskamera davor und den Riemen bei 6000/min per Fernzünder gesprengt oder wie geht sowas?

warum fernzünder? versteh ich nicht.

den sprengt man von hand. zur not mit seitenschneider. geht schon, musst nur schnell genug sein. zack, durch isser.

und dann einfach die markierungen zählen am nockenwellenrad, frei auge.
versteh echt das problem nicht hier.😕🙄

Wir diskutieren hie herum wie alte Waschweiber. Hat der TE jetzt endlich mal ein neues Riemen-Kit verbaut und getestet?

Zitat:

@mga1 schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:07:19 Uhr:


... die 16 federn drücken nicht alle in dieselbe richtung, sondern heben sich meist gegenseitig auf. ...

😁😁😁😁😁
Das Dumme ist nur, dass den dummen Ventilfedern bisher keiner gesagt hat, dass sie das tun sollen.
Vermutlich sind sie aber genau so dumm wie ich, dass sie auch nicht wissen, warum sie das tun sollten, denn die dummen Konstrukteure haben das wieder mal so dumm konstruiert, dass die Druckfedern nur in eine Richtung drücken können.
😁😁😁😁😁
BÄM BÄM 😉

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:53:03 Uhr:


... Der hat aber nur 8 weil ist ein 8 Ventiler ...

Wer sagt das?
Bis ca. Ende 1994 sind in den 4-Zylinder-Benzinern mit zwei Ventilen/Zylinder zwei Federn pro Ventil verbaut - s. hier 😛
BÄM BÄM BÄM 😁

Das (mein) PROBLEM ist zum Einen, dass Jemand mit "abenteurlichen" Hypothesen praktische Erfahrungen in Frage bzw. in Abrede stellt.
Zum Zweiten, dass hier wieder drei Seiten Thread mit gut gemeinten (= das Gegenteil von gut) Ratschlägen gefüllt wurden, ohne die notwendigen Informationen (z.B. wer hat den letzten ZR-Wechsel gemacht...) vom TE kommen und auch keine Rückmeldung erfolgt, ob er das Problem selbst lösen kann oder vielleicht sogar schon gelöst hat.

Nockenwelle, Ventile 4-Zylinder

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 19. Dezember 2019 um 13:43:21 Uhr:


Bis ca. Ende 1994 sind in den 4-Zylinder-Benzinern mit zwei Ventilen/Zylinder zwei Federn pro Ventil verbaut -
BÄM BÄM BÄM 😁

Wennwir jetzt Erbsen Zählen wollen dann sind das genau genommen 8 Doppelventilfedern.. also doch wieder nur 8 😁

Vielleicht konzentrieren wir uns mal wieder auf das eigentliche.

Hat der TE nun schon eine Antwort parat ?
Was sagt die Werke?
Wurde schon etwas gemacht ?

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 19. Dezember 2019 um 13:50:29 Uhr:


....
Wennwir jetzt Erbsen Zählen wollen dann sind das genau genommen 8 Doppelventilfedern.. also doch wieder nur ...

Nicht Erbsen - FEDERN. 😁
8 innere + 8 äussere = 16 Einzelfedern 😉

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 19. Dezember 2019 um 13:54:00 Uhr:



Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 19. Dezember 2019 um 13:50:29 Uhr:


....
Wennwir jetzt Erbsen Zählen wollen dann sind das genau genommen 8 Doppelventilfedern.. also doch wieder nur ...

Nicht Erbsen - FEDERN. 😁
8 innere + 8 äussere = 16 Einzelfedern 😉

Du bist der Held vom Erdbeerfeld!

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 19. Dezember 2019 um 13:54:00 Uhr:


Nicht Erbsen - FEDERN. 😁
8 innere + 8 äussere = 16 Einzelfedern 😉

1Haus+1Haus = 1 Doppelhaus... also 1 Haus... Mathegenie du

1+1=1 und nicht anders... 8 Doppelventilfedern..

Hier geht was ab eh...

Und Warum -> du hast nur 8 Ventilteller und der Druck einer Starken oder 2 Schwächeren ist völlig irrelevant. 8 Doppelhäuser sind 8 Häuser wenn man nur 8 Dächer hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen