Audi 80 2.3 E mehr Leistung raus kizeln

Audi 80 B4/8C

Hallo zusammen,

ich habe einen Audi 80 2.3 E mit 133 PS. Wie immer, gewöhnt man sich schnell an die PS. (Hatte vorher nen Golf mit 75 PS.) Jetzt bin ich am überlegen, wie ich mehr Leistung erziehlen kann. Mit einem Buget von bis zu 400 Euro. Wass könntet ihr mir empfehlen? Oder Lohnt sich eine Aupuffanlage? Würde mich über eure Beiträge freuen.

Gruß Patrick

Audi1
Beste Antwort im Thema

Dein Motor/Einspritzungssystem funktioniert im perfekten Zustand so:

Wenn Du den Zündschlüssel drehst:
1* dreht der Anlasser den Motor durch
2* über den Zahnriemen wird ein Einlassventil geöffnet, der zugehörige herabsinkende Kolben saugt an
3* er saugt Luft durch den Zylinderkopf, das Sammelsaugrohr, die (geschlossene Drosselklappe) durch den dicken Saugschlauch bis zur Stauscheibe darunter.
4* der Unterdruck über der Stauscheibe hebt diese einen bestimmten Wert an
5* Über eine Umlenkung wird die Bewegung der Stauscheibe in den Mengenteiler weitergeleitet der in die zu dem Kolben gehörig Spritleitung Sprit strömen lässt
6* Der erhöhte Druck in der Leitung vor dem Ventil sorgt dafür, dass das drucksensible Einspritzventil öffnet.
7* All das passiert in Sekundenbruchteilen, so dass im Endeffekt genau der Zylinder der sich im ersten Arbeitstakt nach dem Auswurf befindet gefüllt wird.
8* Nun kommt die Aufwärtsbewegung mit der Verdichtung, anschliessend Zündung, dann Auswurf der Abgase. - gleiches Spiel bei den anderen Zylindern, jedoch leicht zeitversetzt.

Der Aufmerksame Beobachter wird gemerkt haben dass es ja gar nicht möglich ist, dass sich die Stauscheibe dabei hebt, da die Drosselklappe vom Gaszug abhängig ist, und wir ja ohne Gasgeben starten. Deswegen gibt es eine umgehungsleitung um die Drosselklappe - durch das Leerlaufregelventil.

Weiterhin wird der aufmerksame Beobachter feststellen, dass es ein bestimmtes Verhältnis zwischen Erhebung der Stauscheibe und der Umlenkung zum Mengenteiler gibt. Dies ist die von "Mechaniker" so heiss geliebte CO schraube. Und vielleicht wird jetzt klar warum ein planloses drehen daran nix bringt, höhö.

Und zuletzt wäre damit erklärt warum der Motor so sensibel auf Falschluft nach der Stauscheibe reagiert.

Nun kommen wir kurz zu den weiteren Arbeitstakten des Motors, ein paar Feststellungen:

* Unterschiedliches Gemisch (das betrifft auch den ROZ Wert !) ist unterschiedlich zündfähig, deswegen muss je nach Gemischzusammensetzung der Zündzeitpunkt nach früh oder Spät gesetzt werden.
* Unterschiedliche Lastzustände erfordern angepasstes Gemisch
* Klingeln und Klopfen soll vermieden werden, weswegen es den klopfsensor gibt
* Beim Kaltstart braucht der Motor mehr Sprit um rund zu laufen, da der interne Reibungswiederstand höher ist. deswegen gibts das Kaltstartventil.
* Bei Erwärmung des Motors soll sich das ganze bitte auch schön harmonisch anpassen.

Es gibt beim NG folgende Sensoren:
1.-- Lambdasonde - arbeitet erst ab einem gewissen tempraturwert ~350°C der allerdings schneller erreicht wird als gedacht. Kann nur schalten: zu fett, zu mager, optimal. keine exakte Werteausgabe ! Der eigentlich interessante Wert ist nicht die Spannung die sie liefert, sondern wie schnell sie regelt, und in welchen Abständen sie den Wert liefert. ergo: Messen überflüssig.
2.-- Temperaturgeber fürs Motorsteuergerät - dies ist der EINZIGE Sensor dafür ob der Motor sich im Kalten oder im Warmen Zustand befindet, Temperaturkurve, dh muss 100%ig über den gesamten Wertebereich funktionieren.
3.-- Die Drosselklappenschalter die dem Steuergerät melden wieviel Gas man grade gibt, korrekt eingstellt schalten sie (an/aus) genau beim gewünschten Gasgeben.
--> Genau, das wars.

Es gibt zum internen Abgleich der Informationen noch drei andere Sensoren: Das Stauscheibenpotentiometer, das die exakt Stauscheibenstellung übermittelt, der Drehzahlsignalgeber, sowie den Höhengeber der dem Steuergerät mitteilt wie "gut" die angesaugte Luft ist. Im allgemeinen sind sie nicht von Bedeutung.

Und jetzt gibts noch Aktoren:
Was passiert also wenn man, sagen wir die maximal verfügbare Leistung durch Vollgas braucht ? Oder wenn wir ganz easy den Berg hinab rollen, oder mit nem Hänger den Berg hinauf wollen? Dafür gibts Aktoren, also Teile die Einfluss nehmen können:

1.-- Das Kaltstartventil. KSV -Der einfachste Aktor. Es spritzt nur bei kaltem Motor extra Sprit ein damit der Motor schön rund läuft, sozusagen ein "choke". Elektrisch angesteuert, beauftragt vom Steuergerät. das wars.
2.-- Den Drucksteller. - Er verändert den Druck zwischen den Kammern im Mengenteiler, er sorgt also, vereinfacht gesagt, dafür dass mehr oder weniger Sprit fliesst. Das betrifft sowohl normale Lastzustände wo mehr oder weniger Sprit gefordert wird, als auch das reagieren auf Werte der Lambdassonde, zur Verbesserung der Abgaswerte, als auch das Anpassen des Gemischs (in Abhängigkeit vom ZZpunkt) um überhaupt perfekt zündfähig zu sein. Der regelt also permanent im hintergund mit.
3.-- Das Leerlaufregelventil. - Damit der Motor überhaupt *ohne Gasgeben* Luft erhält, bzw damit der Motor beim höheren Spritanteil beim Kaltstart das *mehr* an Luft bekommt braucht er eine (veränderliche) Mindestmenge an Luft, die vom Leerlaufregelventil bereit gestellt wird. Bei zunehmender Erwärmung des Motors schaltet nicht nur das Kaltstartventil ab, sondern auch die Luftmenge die der Motor "extra" benötigt wird zurückgenommen, das LLRV regelt gegen zu. Wenn aber der Motor zb an der Ampel ausrollt, mus es ja wieder öffnen, also auch das regelt immer schön im Hintergrund mit.

--> Auch hier: das wars. Eigentlich recht übersichtlich, wären da nicht noch:
- zwei Steuergeräte:
Das Motorsteuergerät, und das VEZ , das Zündungsteuergerät. Da die aber quasi nie kaputt gehen (analog dem superobusten 486er aus der gleichen Zeit den opa immer noch fürs office nutzt - und im krassen Gegensatz zu höchstgezüchteten spielerechnern mit dem 15-kern prozessoren)
- die Zündspule und Endstufe :
Die eigentlich nicht zur KE gehören, allerdings als Aktoren des VEZ auch den ZZP anpassen um nen schönen passenden Zündfunken und Zeitpunkt zu dem Anliegenden Gemisch zu haben.

So und jetzt noch ganz kurz zum Zusammenspiel, ein Reigen von Aktoren, Sensoren, und menschlicher Interaktion, aufs feinste aufeinander abgestimmt wie ein schönes Balett, wääääre da nicht der doofe "Mechaniker" der den Motor "mal schnell repariert".

* kaltstart: Motorstart siehe oben unter 1*-8*, Motortemperaturgeber meldet: kalt. KSV und LLRV reagieren auf das vom Steuergerät verarbeite Signal und agieren.
* Leerlauf: Motor tuckert vor sich hin, wärmt sich langsam auf, KSV und LLRV passen sich an, bzw schalten ab
* Normallauf (warm) - Motor reagiert auf den input vom Gasfuss und zwar indem die Drosselklappe (vom Gaszug gesteuert) mal mehr mal weniger Luft durchströmen lässt, das führt dazu dass sich die Stauscheibe mal mehr mal weniger hebt, eine muntere Interaktion. aber wenn man so will: rein pneumatisch ! Lambdasonde gibt ne Rückmeldung was an Abgasen rausgeht, die Lambdaregleung passt daraufhin das Gemisch an via Drucksteller, der also auch munter arbeitet.
* Schubabschaltung an der Ampel - Fuß vom Gas, Drosselklappe geht zu, Leerlaufschalter schaltet, Steuergerät erkennt, aha Leerlauf, leerlaufventil öffnet wieder etwas usw...
* Vollast - Gasfuß tritt durch, Vollastschalter gibt Signal, Lambdaregelung ausser Kraft, Drucksteller regelt entsprechend.

Auch hier: alles mehr oder minder feinmechanisch aufeinander abgestimmt.
Doof nur wenn ein Sensor zb ausfällt. Aber eigentlich gar nicht so schlimm, denn es gibt ja Ersatzwerte. Und genau deswegen läuft ein NG quasi immer. Mechanische Einspritzung, alles elekrtische ist nur "feintuning" für optimale Leistung und gute Abgaswerte.

Sagen wir mal, weils so naheligend ist: Der Motortemperaturgeber.
Dem Steuergerät fehlt also völlig das Signal wie heiss der Motor ist. Es setzt deswegen einen Ersatzwert, geht in den "notlauf". Das Gemisch wird in Folge nicht immer 100% optimal angepasst, was sich in bestimmten Situationen dann bemerkbar macht.

Wenn man sich jetzt noch die Einbauposition der Sensoren/Aktoren verdeutlicht, dann wird klar, warum zb ein defekter Thermostat (!) auch auf die Gemsichbildung wirkt, obwohl er doch vermeintlich gar nix mit der Einspritzung zu tun hat. Er lässt permanent (etwas) kühlmittel durch den großen Kreislauf, der Wagen läuft permanent ein paar Grad zu kalt. Der Temperaturgeber mit seiner Kurve regelt permanent etwas falsch, etwas kalt, die Gemischzusammensetzung liegt immer etwas daneben, meist immer etwas fett.

Kurz gesagt:
Wenn ein NG nicht läuft folgendes prüfen:

1. penibelst auf Falschluft
2. Temperaturgeber fürs Motorsteuergerät, auch Thermostat
3. Stellung der Stauscheibe auf den 1/10 mm
4. Drosselklappenschalter und deren Einstellung
5. Lambdaregelung über Steuerstrom messen
6. Lerlaufregelventil prüfen, anpassung udn puslieren
7. Zündzeitpunkt und Steuerzeiten
8. Kaltstartventil prüfen, nachtropfen einspritzen
9. Benzindruck und Einspritzventile prüfen, Fördermenge, Druck, nachtropfen.

Das kann man anhand des Fehlers etwas eingrenzen, aber wenn man einen Punkt übrspringt (gar die Falschluft) verschieben sich alle Fehler nach hinten. Man bekommt nie die eigentliche Ursache heraus, und regelt nur gegen. Am besten noch mit der CO schraube 🙄

Es gibt noch verflixte Fehler die sich aus "teildefekten" oder aus mehreren Defekten zusammensetzen, aber doch auch für diese gilt bitte: wenn man systematisch einzelne Ursachen nacheinader ausschliesst, dann kann man die nacheinander beheben.

Ja, richtig, das ist alles nicht:
OBDII anschliessen, teil tauschen, glücklich sein, aber es ist eben auch etwas was man selbst auf der grünen Wiese mit nem Multimeter noch machen kann.
Und deswegen läuft ein NG quasi immer - wohingegen moderne Motoren ja schon Schluckauf bekommen wenn man sie schief anschaut. 🙁

Hoffe irgendwem geholfen zu haben.

260 weitere Antworten
260 Antworten

willst Du mich/uns eigentlich verars**** ? 😠

Ich hab dir am 15. Februar

geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint


1. Schritt: Abgasanlage auf Dichtigkeit testen.
2. Falschlufttest.
Kauf dir Bremsenreiniger, am besten gleich 2 Dosen.
Wenn dir was unklar ist, sag Bescheid.

Ganze 3 Stunden später hattest du eine detaillierte, bebilderte, Anleitung wie Du das machst. :

http://www.motor-talk.de/.../...leistung-raus-kizeln-t3114164.html?...
.

Von mir extra für Dich angefertigt !

Mit dem Hinweis:

Zitat:

hinterher hier den Bereich mit Leerlaufänderungen auflisten.

Jetzt wirds lustig:

Zitat:

Original geschrieben von Patrick3001


15. Februar 2011 um 21:34:08 Uhr:
... Habe noch keinen Bremsenreiniger. ...

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint


15. Februar 2011 um 23:11:40 Uhr
...Mach den Falschlufttest *sorgfältig* wie ich ihn ...

Zitat:

Original geschrieben von Patrick3001


15. Februar 2011 um 23:49:11 Uhr
...morgen prüf ich auf jeden fall nochmal auf falschluft ....

Zitat:

Original geschrieben von Patrick3001


16. Februar 2011 um 23:06:54 Uhr
...Auf falschluft werde ich den Motor morgen nochmal genau Prüfen...

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint


17. Februar 2011 um 00:45:41 Uhr
1. Gerade thermostate sind schon neu ab Laden sehr häufig defekt, das langt also nicht. also bitte so testen:
2. Falschlufttest so:
Aber bitte alles in der richtigen Reihenfolge. Erst 1 und 2 testen- danach gehen wir 3. und 4. an.
und jetzt das hier:

Zitat:

Original geschrieben von Patrick3001


Erstellt am 17. Februar 2011 um 20:26:48 Uhr
Ich weis einfach nicht mehr, was ich machen soll. ...
Okayyyyy, vielleicht war ich nicht deutlich genug:
in dem Fall:

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

MACH

DEN

FALSCHLUFTTEST !

Nur mal so am Rande:

Ich tipp doch hier nicht nur damit die Tastatur klappert.

Erklär mir mal warum ich auch nur eine weitere Sekunde damit zubringen sollte Dir zu helfen ?

* Ich habe am 15. Februar 10 Minuten in der Kälte gestanden um Fotos für Dich zu machen.
* Hinterher hab ich 15 Minuten lang am PC die Fotos für Dich beschriftet
* Dann hab ich weitere 15 Minuten exakt und unmissverständlich beschrieben wie Du was tust
* Und dann hab ich immer wieder weitere Minuten damit verbracht darauf hinzuweisen dass Du den Test machen sollst.

Und was kam von Dir ?

NIX !
Null !

Weisst Du ich kann meine Zeit sinnvoller verbringen.
* Ich könnte zb ne Stunde an die weisse Zimmerwand starren.
* Ich könnte auch mal alle Blätter im Vorratsschacht meines Druckers zählen
* Oder wie wäre es wenn ich jedes Barthaar einzeln rasiere?

* ... Oder ...
ich geh jetzt einfach raus und schraube am eignen Auto, oder schau Fernsehen, oder lese, zocke, ruf ein paar Kollegen an und besauf mich sinnlos...

Ja, geh doch nicht gleich so hoch! Ich mache den Test ja. Haben aber schon einen gemacht, und da hat man nicht wirklich viel gemerkt! Der Motor hat überhaupt nich reagiert. Nur der Co oder Co2 Wert war anders. Ich werde morgen oder am Samstag den Test nochmal machen, und zwar so, wie du beschrieben hast.

Ähnliche Themen

Soll ich im warmen oder kalten Zustand testen?

Zitat:

Original geschrieben von Patrick3001


Ja, geh doch nicht gleich so hoch! Ich mache den Test ja. Haben aber schon einen gemacht, und da hat man nicht wirklich viel gemerkt! Der Motor hat überhaupt nich reagiert. Nur der Co oder Co2 Wert war anders. Ich werde morgen oder am Samstag den Test nochmal machen, und zwar so, wie du beschrieben hast.

Also ICH hätte Dich schon längst erschossen...!!!

Ich habe nicht mehr mitgezählt wie oft hier das gleiche für DICH runtergeleiert wurde...

Du solltest Dich mit Deinem "Meister" zusammen an den PC setzen

und diese ganze niedergeschriebene Odysee in Ruhe durchexerzieren,

oder einfach nur Pornos gucken...die sind leicht zu verstehen;-)

Ich muß hier mal ein
!!!}>R I E S E N L O B{<!!!
an Verbal Kint aussprechen.
Ich habe hier sehr viel über meinen NG erfahren.
(und das als KFz-Mechaniker (-: )
Sollte ich mal ein solches Problem haben...HIER IST DIE LÖSUNG.

Dieses Forum lebt vom mitmachen.
Sowohl von denen, die Fragen haben,
als auch denen die die Antworten wissen.
Es nützt nichts, wenn eine Seite sich nicht an den Ablauf hält
...selbst wenn es die Fragensteller sind :-(
Nix für ungut, will hier niemanden in die Eier treten...
das mußte mal raus.
Danke für´s "zuhören"

es sind manche wirklich beratungsresistent...

Stimme dir voll zu QLCAT, ich bin auch derjenige, der bei Verbal Kints Beiträgen in dem Fred hier immer auf den Danke Button klickt 🙂

Fred ist gebookmarkt, und wenn man NG mal Probleme macht, werde ich das Thema hier einfach durchgehen.

mfg Andi

Zitat:

Original geschrieben von Andi B


Stimme dir voll zu QLCAT, ich bin auch derjenige, der bei Verbal Kints Beiträgen in dem Fred hier immer auf den Danke Button klickt 🙂

Fred ist gebookmarkt, und wenn man NG mal Probleme macht, werde ich das Thema hier einfach durchgehen.

mfg Andi

Ich lese immer Fred...?

Hab ich da was verpaßt..?

In einigen Foren heist es Thema, in vielen anderen wo ich so unterwegs bin, Thread, und das nenne ich spaßeshalber immer Fred 😉
Hat also nichts besonderes zu bedeuten 😉

mfg Andi

Je länger man dabei ist, desto mehr stumpft man ab..
Ich hab mich ja in diesem Thread schon dazu geäussert, wo dann gleich geschrieben wurde, warum ich denn nichtmehr helf...
Hier liest man dann weiss auf blau den Grund...denn der TE scheint es nicht zu lernen.

Hier hat halt keiner Lust, dem TE auf ne Frage zu antworten, die schon zigtausendmal diskutiert wurde, ihm bei der Fehlersuche nach ohnehin schon zigtausendmal angesprochenen Fehlern zu helfen, um dann wieder dazustehen, wenn der TE schreibt:

"Ich hab jetzt alles was ihr geschrieben habt im Kopf durchgemacht, fürs richtige selbermachen und gucken bin ich zu faul, deshalb schrei ich einfach nochmal nach Hilfe.."

Am Besten erbarmt sich hier jetzt einer, fährt zu ihm hin, repariert das Ding durch, stellt den Motor richtig ein, fängt mit Saugertuning an, baut das Ding um auf über 300Ps, macht dem TE noch n Mittagessen, wäscht das Auto, Poliert es, wäscht noch die Wäsche und fährt dann wieder. Alles natürlich kostenlos.

Das wäre doch ein Service 🙂🙄

Und wehe das nimmt jetzt jemand ernst 😉

@ TE: Bitte teste im warmen Zustand mit Bremsenreiniger, heiz nochmal über die Autobahn bis der Krümmer glüht, und sprüh dann den überhaupt-nicht-leicht-entzündlichen Bremsenreiniger auf den Krümmer. Dann gibts eine Stichflamme, du kannst keine Fragen mehr stellen, und das Auto ist Geschichte.

Selberdenken ist in der heutigen Gesellschaft anscheinend auch out. Ich bin entzückt!

Und nimm mir meinen Post nicht übel, ich bin gerne so unausstehlich 😉

So, ich habe heute den Falschlufttest gemacht. Der Motor hat nicht wirklich ragiert. Mit dem Messgerät, gab is nur minimale Abweichungen. Der Restsauerstoffgehalt ist aber zu hoch, das auf Falschluft schließen lässt. Als ich heute ca. 50 min. gefahren bin und den Motor abgestellt habe und nach ca 1,5 Stunden wieder starten wollte, lief er für ca. 10 sek. auf 2-3 Zylindern. Ich habe gehört, dass es vorkommt, dass sich Luftblasen bei den Einspritzventilen bilden, können. Stimmt das?

Mit ist aufgefallen, wenn ich vom Gas gehe, geht er viel zu niedrig mit der Drehzah. Und geht fast aus.
Hier habe ich mal Videos vom Motor hochgeladen.

Gruß Patrick

http://www.youtube.com/watch?v=nlWZhVC_ZnM
http://www.youtube.com/watch?v=IH5FTJnQ8v8

Auf das abziehen vom Drucksteller reagiert der Motor überhaupt nicht.
Ist das normal?

Nein, das ist nicht normal. Das deutet auf ne fehlende Regelung hin. Sicherungen hast du kontrolliert? Also die beiden unter der "Motor" Abdeckung?

Leerlauf und Volllastschalter ebenfalls?

Motor vor der CO einstellung in Grundeinstellung gebracht? Oder einfach nur dran rumgedreht? KWGHE abgeklemmt vor dem Einstellen? CO Sonde an Messrohr angeschlossen? Was macht die Lambda? Zündeinstellung?

Und und und..

Zitat:

Original geschrieben von Patrick3001


So, ich habe heute den Falschlufttest gemacht. Der Motor hat nicht wirklich ragiert. Mit dem Messgerät, gab is nur minimale Abweichungen. Der Restsauerstoffgehalt ist aber zu hoch, das auf Falschluft schließen lässt. Als ich heute ca. 50 min. gefahren bin und den Motor abgestellt habe und nach ca 1,5 Stunden wieder starten wollte, lief er für ca. 10 sek. auf 2-3 Zylindern. Ich habe gehört, dass es vorkommt, dass sich Luftblasen bei den Einspritzventilen bilden, können. Stimmt das?

Mit ist aufgefallen, wenn ich vom Gas gehe, geht er viel zu niedrig mit der Drehzah. Und geht fast aus.
Hier habe ich mal Videos vom Motor hochgeladen.

Gruß Patrick

http://www.youtube.com/watch?v=nlWZhVC_ZnM
http://www.youtube.com/watch?v=IH5FTJnQ8v8

Auf das abziehen vom Drucksteller reagiert der Motor überhaupt nicht.
Ist das normal?

Also ich werde jetzt mal nach dem ganzen

Falschluftkram etwas in den Raum werfen

...NEIN nicht mein Nervenkostüm.

Ich kann mich grade nicht daran erinnern

(bin auch zu faul das ganze hier nochmal zu lesen)

ob hier in den 2000 Antworten schon mal etwas von der Kurbelgehäuse-Entlüftung getickert wurde.

Wie verhält sich Dein armer, gequälter NG

wenn Du den Öldeckel bei laufendem Motor aufmachst? Geht er mit der Drehzahl richtig

runter-bis fast-oder-sogar ganz-aus?

Wenn nicht hast Du ein weiteres Problem.

Dann ist die Entlüftung zugerotzt und muß saubergemacht werden.

Meiner lief auch so sch...wie Deiner.

Alles sauber gemacht, noch´ne andere Lambada-Sonde rein...UND ZACK...lief er wieder.

Du kannst noch vier Wochen nach einer evtl. FALSCHLUFTZUFUHRANSAUGSTELLE suchen...

oder kurz und gründlich alles sauber machen;-)

Wenn das alles nicht hilft...

ich gib Dir´n 10er für das Ding ;-)

Diese Nachricht ist eine einmalige Sache.
Sie wird sich nicht wiederholen,
und zerstört sich in 7 Sekunden von selbst.

> > > P L O B B < < <

Tschööö...

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Nein, das ist nicht normal. Das deutet auf ne fehlende Regelung hin. Sicherungen hast du kontrolliert? Also die beiden unter der "Motor" Abdeckung?

Leerlauf und Volllastschalter ebenfalls?

Motor vor der CO einstellung in Grundeinstellung gebracht? Oder einfach nur dran rumgedreht? KWGHE abgeklemmt vor dem Einstellen? CO Sonde an Messrohr angeschlossen? Was macht die Lambda? Zündeinstellung?

Und und und..

Hi, also Volllastschalter und Leerlaufsteller funkionieren. Wurden auf Widerstand geprüft. Ob der Motor von der CO Einstellung in Grundstellung ist, weis ich nicht. Er ist halt so eingestellt, dass der Wert passt. Nur manchmal ist er falsch. Ich habe es vom Kfz-Meister einstelln lassen. Was ist die KWGHE? Und an welchen Messrohr soll ich die CO Sonde anschließen? Die Lambda soll angeblich funkionieren, hat aber gesagt, dass man es nicht sicher sagen kann. Nur dass die Spannung und der Wiederstand passt. Die Zündeinstellung, vermutet er, wurde nicht verstellt und er hat gemeint, dass er Falschluft zieht, und erst dannach eingestellt wird. Der Motor hat aber nicht auf meinen Falschlufttest reagiert! Aber bei seinem Apperat hat es einen Falschen Restsauerstoffgehalt angezeit, was auf Falschluft hinweist. Er wird nächste Woche den Ansaugkrümmer abschrauben und nachsehen. Auserdem baut er mal nen neuen Drucksteller ein, falls das Problem dann immer noch ist, nimmt er ihn zurück. Die Sicherungen werde ich gleich morgen überprüfen, können es aber nicht sein, da das Problem nur manchmal auftritt.

Danke für die Tipps und Hinweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen