Audi 4F Kompression 20 bar
Hallo Leute,
ich habe seit ungefähr zwei Monaten Probleme mitm Ruckeln/weißen Qualm (Diesel kann man riechen) bei meinem Audi 2.7 (12/2010). Leider haben wir bis jetzt keine Ursache für das Problem gefunden. Heute haben wir die Kompression getestet. Bei meinem Audi ist die Kompression bei jedem Zylinder 20 bar (nur beim 3. ist die 18,5 bar). Verschleißgrenze wäre 21 bar (ELSA) und normallerweise müsste Kompression mind. 25 bar sein (bei 230t km).
Was ich gar nicht verstehe, wie kann es sein, dass die Kompression bei allen Zylindern gleich ist (bis auf Z.3). Das Auto zieht und hat die gleiche Leistung, die ich vor dem Problem mitm Ruckeln/Qualm gehabt habe. Evtl. ist die gleich Ursache für die schwache Kompression, dieselbe für Ruckeln/Qualm?
Wir haben einen starken Verdacht auf ausgedehnte Kette oder ein kaputter Kettenspanner.
Bin für jede Hilfe dankbar.
190 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Juli 2018 um 12:51:13 Uhr:
Dann würde ich nach Zusammenbau des Motors wieder auf die Drallklappenantriebe konzentrieren. Auch auf Kabeldefekte usw. prüfen.
das haben wir auch vor. aber ist es nicht so, dass alle elektrische/elektronische Fehler (sogar sporadische) im DTC abgelegt werden?
Ich sage es mal so, dass trotz fehlender Fehlereinträge ein fehlerhaftes Verhalten vorliegt. Bei einer Bank arbeiten die Drallklappen unauffällig und bei der anderen Bank jedoch auffällig.
Entweder ist ein Sensorsignal fehlerhaft und das MSG justiert daraufhin falsch, oder die Sensorwerte sind in Ordnung und die Justierbefehle des MSG sind falsch oder aber, die Signale sind alle in Ordnung und der Fehler sitzt im Antriebsmodul der Drallklappe selbst.
Deshalb kann man mal die Drallklappenmotore über Kreuz anschließen, jedoch ohne dass Drallklappen angeschlossen sind.
Zitat:
@errno schrieb am 28. Juni 2018 um 14:32:55 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. Juni 2018 um 13:53:32 Uhr:
36.4 und 37.4 sind gleich, sie liefern den Istwert der Luftmasse. Die ändert sich natürlich auch etwas, aber in welchem Bereich springt die Luftmasse den im Standgas so hin und her?
Ich fände bisher erstmal nur den Istwert der Drallklappe interessant, die immer öffnet und schließt. Wenn der Istwert sich nicht ändert, jedoch die Klappe regelrecht durchdreht, dann ist der Positionssensor im Ar***.
Bitte schreibe nochmal, wie stark die Luftmasse im Standlauf schwankt.
PS: Sehe gerade, dass Du die Werte der Luftmasse im MWB 36.4 und 37.4 in Prozent angibst, was also so auch angezeigt werden wird. Hm.
Das wundert mich auch aber dann haben wir Gas gegeben und man sieht es dann doch, dass er die Klappen öffnet/schließt je nach dem wo die U/min sind... ob das Verhältnis (Umdrehungen : Öffnung der Drallklappen) noch stimmt habe ich keine Ahnung.
Bei mir sind die Angaben beim Feld 4 in den MWBs in %... Dieser Wert ändert sich wie verrückt bewegt sich von -14 bis -28. Die Werte sind jedoch immer im negativen Bereich...
Okay, ist das Verhalten nur bei der einen Bank gewesen, oder bei beiden Bänken?
Ich könnte mal bei meinem BPP die Drallklappen auslesen und gegenchecken, ob das bei mir auch negative Werte sind. BPP ist jedoch der VFL-Motor.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Juli 2018 um 13:38:56 Uhr:
Zitat:
@errno schrieb am 28. Juni 2018 um 14:32:55 Uhr:
Das wundert mich auch aber dann haben wir Gas gegeben und man sieht es dann doch, dass er die Klappen öffnet/schließt je nach dem wo die U/min sind... ob das Verhältnis (Umdrehungen : Öffnung der Drallklappen) noch stimmt habe ich keine Ahnung.
Bei mir sind die Angaben beim Feld 4 in den MWBs in %... Dieser Wert ändert sich wie verrückt bewegt sich von -14 bis -28. Die Werte sind jedoch immer im negativen Bereich...
Okay, ist das Verhalten nur bei der einen Bank gewesen, oder bei beiden Bänken?
Ich könnte mal bei meinem BPP die Drallklappen auslesen und gegenchecken, ob das bei mir auch negative Werte sind. BPP ist jedoch der VFL-Motor.
Hi,
der Motor wird die Woche wieder zusammengebaut. Sobald ich mehr Infos habe, poste ich natürlich hier ;-).
Ähnliche Themen
Hi Leute,
wir haben leider den Motor (aus zeitlichen Gründen) noch nicht zusammengebaut... wir haben uns jedoch die HDP angeschaut und es lässt ich nur schwer drehen (händisch)... ist das wirklich normal?
@Lucky68 Hast Du schon mal die Hochdruckpumpe von Hand gedreht?
Ja, dreht sich, wenn der Zahnriemen runter ist von Hand ganz leicht mit etwas Widerstand.
Ist halt eine Pumpe.
bei mir geht nur schwer von Hand... und beim drehen ist es auch nicht gleichmäßig sondern geht schwer und dann bei der einen Stelle musst noch stärker drehen...
Normal , sind ja 3 Kolben
Und jeder macht etwas widerstand beim verdichten
Das ungleichmäßige beim drehen ist normal, allerdings sollte sich sich leicht drehen. Das klingt nach einem gefressenen Pumpe mit Spanbildung.
-
Späne=Feiner Staub in der Pumpe, erkennt man nicht als Spanbildung, eher als eine Verunreinigung. Wenn dort auch nur der geringste Abrieb zu sehen ist, dann ist sie und wahrscheinlich mehr schrott.
Zitat:
@Lucky68 schrieb am 23. Juli 2018 um 10:44:12 Uhr:
Das ungleichmäßige beim drehen ist normal, allerdings sollte sich sich leicht drehen. Das klingt nach einem gefressenen Pumpe mit Spanbildung.
-
Späne=Feiner Staub in der Pumpe, erkennt man nicht als Spanbildung, eher als eine Verunreinigung. Wenn dort auch nur der geringste Abrieb zu sehen ist, dann ist sie und wahrscheinlich mehr schrott.
Vielen Dank für deinen Input @Lucky68. Bitte noch um deine Meinung zu meinem Problem: auf der Autobahn niedergeschaltet (5 -> 4; 2.500 -> knapp über 3.000 RPM); weißer Wolke hinter mir und seit dem ruckelt das Auto und weißer Qualm (mit Diesel) hinten. DPF gereinigt, Injektoren geprüft (sind sauber), Motor komplett zerlegt - keine Schaden an Kolben (wir haben jedoch Späne im Ölfilter gefunden und das war der Grund fürs Zerlegen)... Wir haben uns die Pumpe angeschaut und es war schon merkwürdig wie schwer sich das Zeug dreht... Kann die HDP auch das Ruckeln/Qualm verursachen?
Hmm...habe mal kurz überflogen, wegen Späne im Ölfiler hätte ich nicht den ganzen Mortor zerlegt. Späne im Öl sind nicht ungewöhnlich. War der Zahnriemen von der Pumpe in Ordung ? Wie wurden denn die Injektoren geprüft ? Prüfen kann das nur ein Bosch Dienst. Dieselfilter mal kontrolliert nach Spänen ? Die Pumpe, ja kann natürlich die Syntome verursachen, allerdings geht die Kiste eigentlich sofort ins Notprogramm wenn der Hochdruck abfällt. Ist das überhaupt so passiert ?
Zitat:
@Lucky68 schrieb am 23. Juli 2018 um 11:31:24 Uhr:
Hmm...habe mal kurz überflogen, wegen Späne im Ölfiler hätte ich nicht den ganzen Mortor zerlegt. Späne im Öl sind nicht ungewöhnlich. War der Zahnriemen von der Pumpe in Ordung ? Wie wurden denn die Injektoren geprüft ? Prüfen kann das nur ein Bosch Dienst. Dieselfilter mal kontrolliert nach Spänen ? Die Pumpe, ja kann natürlich die Syntome verursachen, allerdings geht die Kiste eigentlich sofort ins Notprogramm wenn der Hochdruck abfällt. Ist das überhaupt so passiert ?
Danke für die Info wg. Späne im Öl - das war für uns nicht klar. Die Lagerschalen sind ein bisschen abgenutzt (es gibt Fotos dazu).
https://www.motor-talk.de/.../...-kompression-20-bar-t6361969.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...-kompression-20-bar-t6361969.html?...
Der Zahnriemen war i.O. Injektoren wurden bei einem BOSCH Partner hier in Graz geprüft mit dem EPS 200 - alle sechs Protokolle sind sauber. Die Frage ist, kann man diesen Protkollen 100%ig vertrauen?
Im Dieselfilter keine Späne, auch in der Öffnung für den Kraftstoffregelsventil keine Späne. Kein Fehler im Speicher (meinem Bruder ist beim Fahren ein Fehler Richtung Hochdruck aufgetreten; wir haben von einem anderen Audi den HD-Ventil und auch den Sensor verbaut - keine Änderung).
Wie bereits geschrieben, alle sechs Kolben sind i.O. Gäbe es irgendeinen Fehler mit Injektoren wäre das nicht der Fall nehme ich mal an. DPF gereinigt (von einer Firma auch hier in Graz), wir haben sogar versucht DPF/AGR im MSG komplett auszuschalten. Das einzige was eine gewisse Verbesserung bringt ist abschalten der Drallklappe... 85% arbeitet der Motor ruhiger wenn der Stelle der DK ausgesteckt ist. Ach ja, es passiert ab un zu, dass er einfach so, von sich selbst stundenlang im LL läuft ohne einmal zu ruckeln und natürlich ohne Qualm...
Auch Videos dazu:
- https://youtu.be/TWH0jT-6bm0
- https://youtu.be/FW0NWW03QwQ
- https://youtu.be/0HOs8wGPCxE
- https://youtu.be/yfnRZWt7R4Y
Hast du schon mal die Kurbelwellengehäuseentlüftung in betracht gezogen ? Ich habe vor kurzem, allerdings einen 2.0 TDI/B7 in der Werkstatt gehat, der hat extrem geräuchert, ich hätte 100% auf Motorschaden getippt, war aber nur ein defektes Entlüftungsventil....macht sich nur während der Fahrt bemerkbar, nicht im Stand...
Zitat:
@Lucky68 schrieb am 23. Juli 2018 um 12:21:26 Uhr:
Hast du schon mal die Kurbelwellengehäuseentlüftung in betracht gezogen ? Ich habe vor kurzem, allerdings einen 2.0 TDI/B7 in der Werkstatt gehat, der hat extrem geräuchert, ich hätte 100% auf Motorschaden getippt, war aber nur ein defektes Entlüftungsventil....macht sich nur während der Fahrt bemerkbar, nicht im Stand...
haben wir noch nicht... Wie kann man die KGE am besten anschauen? bei mir läuft der Motor über 1.400 U/Min ganz normal. Es ruckelt eigentlich nur im LL (ganz selten beim Fahren - nur wenn unter ca. 1.200 U/Min)... Bei mir kannst den Diesel auf 100m Entfernung riechen... Es brennt in Augen aber richtig.
Hast du schon mal einen Fall gehabt, wo Protokolle von Injektoren i.O. sind und trotzdem diese tropfen? Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung mehr was ich mir noch anschauen kann. Möchte auch > 2.000 Euro in die Injektoren investieren und dann stellt sich heraus, dass es doch an dem nicht lag.