Audi 4F Kompression 20 bar

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

ich habe seit ungefähr zwei Monaten Probleme mitm Ruckeln/weißen Qualm (Diesel kann man riechen) bei meinem Audi 2.7 (12/2010). Leider haben wir bis jetzt keine Ursache für das Problem gefunden. Heute haben wir die Kompression getestet. Bei meinem Audi ist die Kompression bei jedem Zylinder 20 bar (nur beim 3. ist die 18,5 bar). Verschleißgrenze wäre 21 bar (ELSA) und normallerweise müsste Kompression mind. 25 bar sein (bei 230t km).

Was ich gar nicht verstehe, wie kann es sein, dass die Kompression bei allen Zylindern gleich ist (bis auf Z.3). Das Auto zieht und hat die gleiche Leistung, die ich vor dem Problem mitm Ruckeln/Qualm gehabt habe. Evtl. ist die gleich Ursache für die schwache Kompression, dieselbe für Ruckeln/Qualm?

Wir haben einen starken Verdacht auf ausgedehnte Kette oder ein kaputter Kettenspanner.

Bin für jede Hilfe dankbar.

190 Antworten

37.1 2500 U/min
37.2 = 37.3 = 25%
37.4 -21%

ich interpretiere die Werte von 36.3 bzw. 37.3 so: 88% heißt einfach, die Klappen sind fast geschlossen (hier kommt die Frage warum hier nicht 100% steht da im Leerlauf die Klappen lt. SSP komplett geschlossen sein müssen - wie du ja gestern geschrieben hast). 25% heißt einfach dass die Klappen fast geöffnet sind, also, nur noch 25% geschlossen. Ist das richtig?

Zitat:

@errno schrieb am 28. Juni 2018 um 11:42:17 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. Juni 2018 um 11:40:10 Uhr:


Wie jetzt, der Istwert der Drallklappensteuerung bleibt konstant, obwohl tatsächlich die eine Klappe ständig hin und herschlägt? Ist das so richtig?

so ist es... nur der letzte Wert ändert sich, also das Feld 4...

36.4 und 37.4 sind gleich, sie liefern den Istwert der Luftmasse. Die ändert sich natürlich auch etwas, aber in welchem Bereich springt die Luftmasse den im Standgas so hin und her?

Ich fände bisher erstmal nur den Istwert der Drallklappe interessant, die immer öffnet und schließt. Wenn der Istwert sich nicht ändert, jedoch die Klappe regelrecht durchdreht, dann ist der Positionssensor im Ar***.

Bitte schreibe nochmal, wie stark die Luftmasse im Standlauf schwankt.

PS: Sehe gerade, dass Du die Werte der Luftmasse im MWB 36.4 und 37.4 in Prozent angibst, was also so auch angezeigt werden wird. Hm.

Zitat:

@errno schrieb am 28. Juni 2018 um 12:49:21 Uhr:


37.1 2500 U/min
37.2 = 37.3 = 25%
37.4 -21%

ich interpretiere die Werte von 36.3 bzw. 37.3 so: 88% heißt einfach, die Klappen sind fast geschlossen (hier kommt die Frage warum hier nicht 100% steht da im Leerlauf die Klappen lt. SSP komplett geschlossen sein müssen - wie du ja gestern geschrieben hast). 25% heißt einfach dass die Klappen fast geöffnet sind, also, nur noch 25% geschlossen. Ist das richtig?

Vermutlich wird das so sein. Aber im Standgas ist die Drallklappe zu, so dass die komplette Füllgasmenge (also Luft + AGR-Gas) durch den Drallkanal in den Zylinder strömen soll.

Wichtig ist aber erstmal, dass der Istwert offenbar Quatsch liefert.

Warum nicht 100% sondern nur 88%? Keine Ahnung, vielleicht weil 100% und auch 0% singuläre Größen sind, also theoretischen Grenzgrößen. Oder der Regler (PID-Regler) hat eine D-Stellglied (D = differentiell), also dass zeitlichen Aspekte eine weitere Rolle spielen. Heißt dann für den Regler, dass Sollwert 88% und größer gleich geschlossen heißt. Aber 95% Sollwert wird schneller angefahren, als 88%. Ich würde dem nicht zu viel beimessen.

Zitat:

@errno schrieb am 28. Juni 2018 um 11:42:17 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. Juni 2018 um 11:40:10 Uhr:


Wie jetzt, der Istwert der Drallklappensteuerung bleibt konstant, obwohl tatsächlich die eine Klappe ständig hin und herschlägt? Ist das so richtig?

so ist es... nur der letzte Wert ändert sich, also das Feld 4...

Mir fällt noch was ein. Kann auch sein, dass die VCDS-Label etwas viel Interpretationsspielraum ermöglichen. Vielleicht stellen die MWB 36.4 und 37.4 auch den implizit Istwert der Klappen dar, indem sie dort den Luftstrom durch die Klappen beschreiben. Nach dieser Therorie müsste der eine .4-Wert stark schwanken und der andere .4-Wert aber ruhig bleiben. Ist das so?

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. Juni 2018 um 13:53:32 Uhr:



Zitat:

@errno schrieb am 28. Juni 2018 um 11:42:17 Uhr:


so ist es... nur der letzte Wert ändert sich, also das Feld 4...

36.4 und 37.4 sind gleich, sie liefern den Istwert der Luftmasse. Die ändert sich natürlich auch etwas, aber in welchem Bereich springt die Luftmasse den im Standgas so hin und her?

Ich fände bisher erstmal nur den Istwert der Drallklappe interessant, die immer öffnet und schließt. Wenn der Istwert sich nicht ändert, jedoch die Klappe regelrecht durchdreht, dann ist der Positionssensor im Ar***.

Bitte schreibe nochmal, wie stark die Luftmasse im Standlauf schwankt.

PS: Sehe gerade, dass Du die Werte der Luftmasse im MWB 36.4 und 37.4 in Prozent angibst, was also so auch angezeigt werden wird. Hm.

Das wundert mich auch aber dann haben wir Gas gegeben und man sieht es dann doch, dass er die Klappen öffnet/schließt je nach dem wo die U/min sind... ob das Verhältnis (Umdrehungen : Öffnung der Drallklappen) noch stimmt habe ich keine Ahnung.

Bei mir sind die Angaben beim Feld 4 in den MWBs in %... Dieser Wert ändert sich wie verrückt bewegt sich von -14 bis -28. Die Werte sind jedoch immer im negativen Bereich...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. Juni 2018 um 14:17:33 Uhr:



Zitat:

@errno schrieb am 28. Juni 2018 um 11:42:17 Uhr:


so ist es... nur der letzte Wert ändert sich, also das Feld 4...

Mir fällt noch was ein. Kann auch sein, dass die VCDS-Label etwas viel Interpretationsspielraum ermöglichen. Vielleicht stellen die MWB 36.4 und 37.4 auch den implizit Istwert der Klappen dar, indem sie dort den Luftstrom durch die Klappen beschreiben. Nach dieser Therorie müsste der eine .4-Wert stark schwanken und der andere .4-Wert aber ruhig bleiben. Ist das so?

wir haben das Delphi Interface, also kein VCDS... :-)

Zitat:

@errno schrieb am 28. Juni 2018 um 14:35:25 Uhr:



wir haben das Delphi Interface, also kein VCDS... :-)

Ja, aber ich habe VCDS. 😉

Siehe Bild Nr. 6:

https://www.motor-talk.de/.../...chung-des-zustandes-t5968302.html?...

Aber die Frage bleibt noch:

Zitat:

Nach dieser Therorie müsste der eine .4-Wert stark schwanken und der andere .4-Wert aber ruhig bleiben. Ist das so?

Jetzt hat mir mein Bruder gesagt, dass er im Öl-Filter Späne (Alu) gefunden hat... wird immer lustiger

kann wer sagen von was kann die Späne kommen? was gibt es den unten mit Alu (Lagerschalen von Kolben)?

Motorschaden....

Zitat:

@RussForce schrieb am 28. Juni 2018 um 17:22:08 Uhr:


Motorschaden....

ja hast eh geschrieben ich solls wegschmeißen ;-)

Zitat:

@errno schrieb am 28. Juni 2018 um 16:36:33 Uhr:


Jetzt hat mir mein Bruder gesagt, dass er im Öl-Filter Späne (Alu) gefunden hat... wird immer lustiger

kann wer sagen von was kann die Späne kommen? was gibt es den unten mit Alu (Lagerschalen von Kolben)?

Die Kolben selbst sind aus Alu. Der Kopf ist auch aus Alu.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. Juni 2018 um 17:38:57 Uhr:



Zitat:

@errno schrieb am 28. Juni 2018 um 16:36:33 Uhr:


Jetzt hat mir mein Bruder gesagt, dass er im Öl-Filter Späne (Alu) gefunden hat... wird immer lustiger

kann wer sagen von was kann die Späne kommen? was gibt es den unten mit Alu (Lagerschalen von Kolben)?

Die Kolben selbst sind aus Alu. Der Kopf ist auch aus Alu.

Danke - du bist mein Hero :-)

wir werden den Motor ausbauen und dann schauen wir mal was wir finden ;-)... Wenn's nur die Lagerschalen sind besteht die Hoffnung ansonten muss der Motor ausgetauscht werden... Noch eine Frage dazu: kann dieser Sch*** das Problem mit Ruckeln/Qualm verursachen :-)

Ganz ehrlich? Ich weiß es nicht. Das Rauchen schreibe ich der Einspritzanlage oder der Sensorik zu. Kann auch sein, dass ein oder mehere Zylinder keine ausreichende Kompression mehr haben , aber damit sollte der Motorstart eher erschwert sein, als dass der Diesel zu spät im 4-Takt-Zyklus verbrennt.

Und wenn Du rauchfreie Phasen hast unter schwacher Last, dann ist stellt sich die Frage, warum es in diesen Augenblicken nicht raucht. Die Kompression wäre doch stets eingeschränkt.

Hallo,

der Motor wurde komplett zerlegt - wir finden bis auf ein paar Kleinigkeiten (siehe Fotos) nichts... Wir haben keine Ahnung woher die Späne kommt... Wir haben folgendes überprüft:

  • Kolben
  • Ölpumpe
  • Lagerschalen

Man sieht auf den Fotos Abnutzung der Lagerschalen. Wir sind jedoch nicht sicher, ob die Späne von diesen kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen