1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Audi 3.0 TDI - Öl wechseln

Audi 3.0 TDI - Öl wechseln

Audi A6 C7/4G

Hallo,
Ich besitze einen Audi A6 4g 3.0 tdi quattro 245 PS. Da ich jetzt aus der Garantie bin würde ich gerne ein anderes öl verwenden wie das longlife öl von castrol mit der VW Norm. Ich würde gerne ein 0W-40 vollsynthetik Öl nehmen. Mein Audi hat jetz 70000km drauf und es wurden alle 15000km das Longlife Öl gewechselt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@audim schrieb am 12. August 2016 um 18:39:39 Uhr:


Bei einem Fahrzeugpreis von 70 000€ sollte man sich jedes Jahr Ölwechsel mit Filter für 120€ (Material&Lohn) leisten können.

Wie, du fährst nur 15.000 KM / Jahr ???? Will ja jetzt nicht polemisch werden, aber solche statements wie " Sollte man sich leisten Können " nerven mich einfach. ... das ist gar nicht der Punkt. Du gehörst wahrscheinlich auch zur Fraktion derer, die bei jedem Einkauf ne Plastiktüte extra einfach mal mitnehmen. Kostet ja nichts und was interessiert mich die Umwelt! Hauptsache ich habs bequem und mir persönlich gehts gut. Ich würde mal darüber nachdenken, wieviel Öl da weltweit zusammenkommt, wenn das alle so machen und die teure Plörre vorzeitig tauschen.....

Wenn Audi ein Long Life Wartungsintervall von 30.000 KM vorsieht, dann ist das mit einem guten Öl auch ohne Probleme machbar. Meine Kiste hat über 100.000 KM runter und wie schon dargestellt, halte ich die 30.000er Intervalle ein. Bisher OHNE meßbaren Ölverbrauch zwischen den Inspektionen, hab bisher noch nichts nachgefüllt. Bezgl. der angesprochenen Dauer-Haltbarkeit würde ich sagen, daß ein sorgsames Warmfahren des Motors Sommer wie Winter wesentlich wichtiger ist als ein präventiver & unnötiger vorzeitiger Ölwechsel.

Klugscheißer Modus aus..

:D
97 weitere Antworten
Ähnliche Themen
97 Antworten

"Gutes Öl" ist aber keinesfalls diese 5W30-Longlife-Plörre, wie du in sämtlichen öl-Threads nachlesen kannst. Die Low-Saps-Technologie zu Gunsten des Partikelfilters geht leider auch zu Lasten der Schmierfähigkeit, einfach ausgedrückt. Da ist die vorgeschriebene Norm eher zweitrangig. Wer seinen Wagen länger als die Leasingzeit fahren möchte, sollte auf ein vernünftiges 0W/5W40 mit Festintervall umstellen, damit er möglichst lange Freude an Motor und -komponenten hat.

Wenn Du das Auto länger fahren willst, wechsel alle 15tkm, auch mit Long Life Öl. Wie schon richtig geschrieben wurde nehmen die Eigenschaften des Öls ab.
Und 100tkm ist lächerlich für einen 6 Zylinder, wenn er mal 300tkm drauf hat kann man sich ein Urteil erlauben ob das Longlife Wechselintervall Sinn macht oder nicht.
Ich hab hunderte Seiten darüber gelesen, und wechsel brav alle 15tkm.

Zitat:

@piftie schrieb am 15. August 2016 um 12:25:17 Uhr:


"Gutes Öl" ist aber keinesfalls diese 5W30-Longlife-Plörre, wie du in sämtlichen öl-Threads nachlesen kannst.

Davon, daß das Stammtischlern immer wieder runter gebetet wird, wird es leider auch nicht wahr.

Es gibt Plörre in 5w30, die Öle nach 504.00/507.00 gehören aber nicht dazu.

Nebenbei gibt es mittlerweile auch 0w30.

Eine höhere Viskosität ist bei den V6TDI nicht erforderlich. Wer sich trotzdem damit wohler fühlt, sollte ein Öl nach DB229.51 nehmen, bis auf die Visko ist dies der VW-Norm recht ähnlich. Garantie und Kulanz kann man dann natürlich nicht erwarten.

Verkürzte Ölwechsel machen durchaus Sinn, der zunehmende Rußgehalt des Öls belastet die Steuerketten auf Verschleiß. Da die aber mittlerweile darauf ausgelegt sind, wird man den Nutzen vielleicht nie selbst mit erleben. Ist halt eher wie eine Versicherung, die man ja auch nicht in Anspruch nimmt.

Mir wurde auch empfohlen wieder das 5w30 ( liqui Moly ) wieder einzufüllen. Da ich schon 100km habe sind alle teile auf 5w30 Öl "eingelaufen" . Nimmt man jetzt anderes , dünnflüssigeres Öl, dann können Undichtigkeiten entstehen. Könnte auch sein dass er länger rasselt beim Kaltstart

Schwachsinn, das Öl wird ja nicht dünner, es hat nur eine andere Viskosität (Fließfähigkeit).
Soviel zum Thema Stammtischparolen.

Kann es aber sein , dass die Kette bei 0w30 länger rasselt

Eher bei 5W, noch eher bei 10W. 0W hat beim Kaltstart die besseren Fließeigenschaften.
Ich denke aber mal, wenn die Kette rasselt, ist das eh kein gutes Zeichen, sondern eher ein Vorbote eines sich anbahnenden Defekts, den ich jetzt nicht unbedingt auf die verwendete ölsorte zurückfühten würde.

Oder bei vielen Audi und auch BMW Motoren ein "aktustisches Problem". Hast Du beim 4F gehabt, beim 4G glaube ich auch wieder, was ich gelesen habe.
BMW hatte das auch zwischen 2007 und 2011, aber glaube ich wieder einigermaßen in den Griff bekommen. Dass sowas lächerlich ist für Hersteller, die seit Jahrzehnten Motoren mit Steuerkette bauen ist glaube ich klar ;)

Zitat:

@piftie schrieb am 18. August 2016 um 17:07:42 Uhr:


Schwachsinn, das Öl wird ja nicht dünner, es hat nur eine andere Viskosität (Fließfähigkeit).
Soviel zum Thema Stammtischparolen.

Naja es ist schon dünner.

Stell dir vor du kippst 0w-40 in einen Eimer und 15w-40 ebenfalls.
Dann kommt dir das 15er wie Sirup vor.
Wohlgemerkt bei Raumtemperatur.

MfG

Alsooooo das 15w40 ist somit das schlechteste was man sich in den Motor kippen kann! Meistens sind es mineralöle und keine vollsynth oder HC öle. Erstens ist die kaltschmierfähigkeit absolut grottig. Im winter sowieso. Und wegen den schlechten additiven( falls überhaupt welche drin sind ) verkokt das öl bei hitze viel schneller! Hochwertiges öl ist schon wichtig für den motor. Das Addinol 5w40 ist zum beispiel ein sehr gutes und vorallem ein vollsynthetisches Öl( letzter wissensstand von mir)

Ansonsten die üblichen verdächtigen wie das Mobil1 0w40 oder Mobil1 5w50 sind sehr gute hochleistungsöle wo der ölfilmriss auch bei dauerhafter extremst belastung nicht reisst. Zumal das mobil1 den Motor extrem reinigt und der motor weicher und ruhiger läuft.

Zitat:

@piftie schrieb am 18. August 2016 um 17:07:42 Uhr:


Schwachsinn, das Öl wird ja nicht dünner, es hat nur eine andere Viskosität (Fließfähigkeit).
Soviel zum Thema Stammtischparolen.

Korinthenkackerei hat noch nie viel geholfen.

Öl geringerer Viskosität wird umgangssprachlich als dünner bezeichnet.

Es ist auch keiner ein schlechter Mechaniker, weil er meint, er hätte einen SchraubenZIEHER in der Hand.

Leute, wenn der Motor sehr sehr wenig oder garkein Öl verbraucht, dann ist es egal ob das Öl aschearm ist oder nicht. Es kommt dann garnicht mit dem Dpf in kontakt.......

Und nochwas zu dem jenigen da oben der meint warum man longlife öl nach 10.000-15000km wechsel soll. Auch longlife ähmmm sorry longSCHLEIF öl ist einfach mal nach 15.000km tod!!!! Finito!!!! Ab dann schleift die alte suppe den motor bzw. die zylinder....... Longlife ist der grösste mist den die automobilindustrie seit langem sich ausgedacht hat. Die sind ja froh, wenn die motoren wegen zu alten ölen hops gehen... Meine empfehlung ganz klat auf feste intervalle 10000km bei kurzstrecke und city als fahrprofil. 15.000km bei gesuden mix von landstrasse, Autobahn und bischen city. Motor wird es danken!

Ja bei mir wurde zweimal die Kette getauscht. Das dritte mal wird mit stand der Technik und völlig normal abgestempelt

Bei meinem 204 PS 3.0 TDI vor genau einem Jahr und vor 13tkm Kettenwechsel inkl. Spanner etc. Seitdem mobil1 newlife 0w-40. Kein einziges mal Rasseln (höre immer hin).Gesamtlaufleistung 143 000 km. Diesen Monat kommt der nächste Ölwechsel mit dem gleichen Öl. Ölverbrauch =Null

Danke Dir! So ist es.

Zitat:

@nodpf schrieb am 18. August 2016 um 21:01:22 Uhr:


Leute, wenn der Motor sehr sehr wenig oder garkein Öl verbraucht, dann ist es egal ob das Öl aschearm ist oder nicht. Es kommt dann garnicht mit dem Dpf in kontakt.......
Und nochwas zu dem jenigen da oben der meint warum man longlife öl nach 10.000-15000km wechsel soll. Auch longlife ähmmm sorry longSCHLEIF öl ist einfach mal nach 15.000km tod!!!! Finito!!!! Ab dann schleift die alte suppe den motor bzw. die zylinder....... Longlife ist der grösste mist den die automobilindustrie seit langem sich ausgedacht hat. Die sind ja froh, wenn die motoren wegen zu alten ölen hops gehen... Meine empfehlung ganz klat auf feste intervalle 10000km bei kurzstrecke und city als fahrprofil. 15.000km bei gesuden mix von landstrasse, Autobahn und bischen city. Motor wird es danken!
Deine Antwort
Ähnliche Themen