Audi 2,5 TDi AAT läuft nicht an
Hallo zusammen,
am meinem Audi A6 2,5 TDi Bj 01/95 mit AAT Motor ist vor längerer Zeit die ZK-Dichtung auf der Autobahn verreckt.
Aufgrund verschiedener Dinge hat es fast 4 Jahre gedauert bis die ZK-Dichtung getauscht war.
Ventilschaftdichtungen habe ich ebenfalls getauscht.
Leider läuft der Motor nicht an.
Er wurde auf Grundeinstellung eingestellt und die ESP wurde so eingestellt das die Markierungen bei OT an der ESP fluchten.
Software für die Feineinstellung hätte ich auch zur Verfügung, aber dazu sollte er wohl laufen.
Sprit saugt der Motor ebenfalls an, (ich habe einen Klarsichtschlauch eingeschleift).
Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch das er nicht anläuft? Mit der Suchfunktion habe ich im A6 C4 Forum leider nichts passendes gefunden.
Grüße
Gerhard
Ähnliche Themen
41 Antworten
Mitten im Kabel wird es noch in Ordnung sein ..... Meist ist es an den AnschlussStellen wo kabelschuh bzw batterieklemme aufgepresst ist korrodiert. Brauchst also nicht dein kabel ganz aufschneiden .... es reicht an den klemmstellen der kabelschuhe zu kontrollieren.
Bei mir musste ich zb 0,5m vom batterieanschlusskabel erneuern weil korrodiert und es einen übergangswiderstand hatte, so das selbst die Isolierung sich plastisch verformt hatte. Auch kabel zwischen Lima und Anlasser war komplett korrodiert. Das Massekabel war wohl wegen säure ebenso korrodiert.
Seit alles erneuert wurde stimmt Ladezustand der Batterie wieder und es wird mit 14,2 -14,4 V geladen , unter voller last geht es bis max 13,8 -14,0 V runter
Zitat:
Für den Dicken gab/gibt es kein Komplettset. Daher sprach ich von 2 Sets. Für den T4 oder Lt gibt es das in einem Set, teilweise auch mit allen Schrauben. Vorne sind die eh alle gleich, nur der Pumpenriemen ist bei den Transportern länger, eben 1 Zahn mehr und andere Rolle. In der Hand hab ich noch keinen gehabt. Wenn ich den Satz vom Transporter nehmen kann wäre das schon gut, da die Zahnriemen für unsere Pumpe doch einiges mehr kosten. Nächstes mal werde ich mir dann doch mal ein Transporter Set kaufen und schauen wie das alles passt.
Für den Zahnriemen hinten für die ESP bezahlt man ca. 10 Euro....
oder willst Du alles neu machen?
So, Kabel an der Batterie kontrolliert.
Die hatten an den Übergängen schon bessere Zeiten gesehen.
Da werde ich die mal neu machen....
Mase zum Motor und das kabel zum Anlasser am besten auch gleich.
Grüße
Gerhard
Zitat:
@schaudin schrieb am 5. November 2017 um 01:13:02 Uhr:
Für den Zahnriemen hinten für die ESP bezahlt man ca. 10 Euro....
oder willst Du alles neu machen?
???! Wo denn?
Das günstigste was ich von Conti gesehen habe, war so ca. 70€. Komplett natürlich, mit Rollen.
Und ja, ich mach immer komplett. aber habe ich gerade erst hinter mir. Der vordere Riemen wird bei mir auch ca. alle 30tkm kontrolliert, seit sich einmal die Canadarolle frühzeitig verabschiedet hat. Da bin ich jetzt ein bisschen Paranoid. Steht aber glaube ich auch so im Serviceplan?
@krissi
14V unter Last?
Ich glaube, ich muss die Anschlüsse auch mal kontrollieren. Ich habe ~13,5V im Leerlauf
MiracleSummerbreeze .... hab auch ne andere Lima drin :-) 30A mehr als original (muss ja auch die zwei baby's im Kofferraum füttern )
Hab auch einige Regler durchprobiert bis ich einen hatte der ca 14,3 bis 14,4 Volt ausspuckt. ... sonst sind es nur 14,0V
Aber mit original Lima sollte sich im leerlauf auch ca. 14,2V und unter last 13,5 Volt erreichen lassen.
wohnst du im Auto :), oder wofür brauchst du solche Kapazitäten? Betreibst du einen Holzspalter?
Zitat:
@krissi22 schrieb am 5. November 2017 um 15:17:21 Uhr:
MiracleSummerbreeze .... hab auch ne andere Lima drin :-) 30A mehr als original (muss ja auch die zwei baby's im Kofferraum füttern )
2 Stück? Für Standheizung oder Mucke? :D
Da ich seit einigen Jahren nur extreme Kurzstrecke fahre (6km ) reicht es kaum das Batterien ausreichend geladen wird .... und betriebswarm wird die Karre auch nie :-(
Standheizung hängt mittlerweile auch mit dran .... Mucke läuft über original Bose-Anlage ... reicht mir erstmal.
Für ne echte Hifi Anlage wie ich sie im Audi 200 20V hatte langt die Kohle nicht (Burmester-Anlage ).
Hallo zusammen,
kurzer Zwischenstand.
Da ich momentan mein Winterauto zum TüV richte, dauert das mit dem Audi noch ein bischen...
Ich melde mich zurück sobald das weiter geht.
Grüße
Gerhard
Zitat:
@krissi22 schrieb am 5. November 2017 um 15:17:21 Uhr:
...
Hab auch einige Regler durchprobiert bis ich einen hatte der ca 14,3 bis 14,4 Volt ausspuckt. ... sonst sind es nur 14,0V
...
@Krissi22 : verrätst Du auch welcher Regler 14,4 Volt gebracht hat?
@schaudin
es war ein NoName Produkt ohne jegliche Kennzeichnung ..... eine Nachbestellung bei dem gleichen Händler erbrachte dann ein vollkommen anderes Produkt, war also ein "Zufalls-Chargen" Kauf von dem Händler.
Bin dann einfach beim originalem geblieben..... Regler aus moderneren Fahrzeugen passen in der Lima zwar auch, werden aber elektronisch über ein Steuergerät ( Batteriemanagement ) durch Canbus geregelt.
Hab bis heute keine Bastler / Elektroniker gefunden der mir einen Canbus Adapter / Simulatur bauen könnte das ich dann bis zu 14,5 /14,8V rausholen kann.
Die Uralt Regler von früheren Limas kann man sehr gut mit passenden Dioden "tunen" das dann 14,5V oder 14,8 V geliefert werden .... die neuen Regler sind hier leider etwas komplexer mit Elektronik aufgebaut welche teils vergossen ist ( habe bisher auch nirgends den Stromlaufplan solcher Regler auftreiben können )
Mein Lima-System läuft mit dem Batterieblock bei ca 13,5-13,8V im durchschnitt laut Anzeige ( wenig Last 13,8-14,0 .... sehr viel Last/gering geladen dann nur 13,2-13,5 V )
Danke @krissi22 ,
ich frage, weil mein C4 bei laufendem Motor mal 13,4 Volt hat, mal 14,2 Volt. Immer alle Verbraucher aus.
Das ganze ist Drehzahlunabhängig und nicht reproduzierbar. Selbst mit etlichen heftig Stromziehenden Verbrauchern sinkt die Voltzahl nicht unter 13,4 Volt aber sie steigt auch nicht, wenn die Verbraucher abgeschaltet werden. Nach Neustart kann es sein, daß stet 14,2 Vot angezeigt werden. Das kommt mir alles spanisch vor.