Audi 2,5 TDi AAT läuft nicht an

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen,

am meinem Audi A6 2,5 TDi Bj 01/95 mit AAT Motor ist vor längerer Zeit die ZK-Dichtung auf der Autobahn verreckt.
Aufgrund verschiedener Dinge hat es fast 4 Jahre gedauert bis die ZK-Dichtung getauscht war.
Ventilschaftdichtungen habe ich ebenfalls getauscht.

Leider läuft der Motor nicht an.

Er wurde auf Grundeinstellung eingestellt und die ESP wurde so eingestellt das die Markierungen bei OT an der ESP fluchten.

Software für die Feineinstellung hätte ich auch zur Verfügung, aber dazu sollte er wohl laufen.

Sprit saugt der Motor ebenfalls an, (ich habe einen Klarsichtschlauch eingeschleift).

Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch das er nicht anläuft? Mit der Suchfunktion habe ich im A6 C4 Forum leider nichts passendes gefunden.

Grüße

Gerhard

41 Antworten

;-)
Danke für das Lob - das freut, sonst könnte man es ja auch lassen. Gruß

Hallo,

kann es sein das beim Automatikgetriebe das Schauloch anderst aussieht?

Wenn es sich hier um die richtige Markierung handelt dann wären die Steuerzeiten tatsächlich nicht ganz korrekt.

Grüße

Gerhard

Schauloch-audi-aat

Zitat:

@playlife schrieb am 30. Oktober 2017 um 14:17:26 Uhr:


Hallo,

kann es sein das beim Automatikgetriebe das Schauloch anderst aussieht?

Wenn es sich hier um die richtige Markierung handelt dann wären die Steuerzeiten tatsächlich nicht ganz korrekt.

Grüße

Gerhard

Mach mal ne google Bildersuche nach: Audi c4 Automatik Getriebe
Da siehst du das das richtige Fenster ziemlich weit oben ist.
Ich kenne den Automat nicht.
Es sollte jedoch eine klare Kante vorhanden sein an der man die OT Markierung ausrichten kann.
Ob die OT Markierung jetzt eine 0 oder Kerbe ist, hängt wohl vom Baujahr ab.

Eine klare Kante ist vorhanden, und so wie es aussieht ein Punkt mit Markierung als OT.

Ähnliche Themen

Zitat:

@playlife schrieb am 30. Oktober 2017 um 16:25:58 Uhr:


Eine klare Kante ist vorhanden, und so wie es aussieht ein Punkt mit Markierung als OT.

Ich würde dann einfach mal machen. Zur Sicherheit vielleicht mit einer Messuhr oder ersatzweise einem sauberen Holzstäbchen vorsichtig in die Öffnung der Einspritzdüse von Zyl.1 reingehen und durch leichtes hin und her drehen des Motors kontrollieren ob du jetzt wirklich auf OT bist.
So hab ich das auch mal gemacht als ich das Fenster noch nicht kannte.🙄

lol, ja das mache ich am Donnerstag....

Ich melde mich dann wieder wie es aussieht.

Danke.

Grüße

Gerhard

Schaltgetriebe und Automat sollten das gleiche Fenster haben. Auf dem Bild kann man leider nichts genau sehen (ich zumindest nicht) aber das Fenster welches vom Wasserrohr verdeckt wird ist schon richtig.
Wenn dann auch noch eine OT-Markierung in der Nähe ist, würde ich einfach mal genau einstellen.
Du wirst Dich über den Unterschied beim ganzen Fahrverhalten enorm freuen. Wäre schön, wenn eine Rückmeldung käme.
Noch was, Profis nehmen die T4-Spannrolle für den ESP-Zahrriemen. Daran kann man schön feinjustieren ohne die Fummelei mit dem Drehen der ESP zu haben. Da sich der Einspritzzeitpunkt ohnehin durch ZR-Dehnung verändert, bietet sich das Nachjustieren alle 30 TKM an. Ist aber vielleicht schon was übertrieben - aber halt optimal.

Viel Erfolg und Gruß

Hier Lesestoff
http://www.t4-wiki.de/wiki/Einspritzpumpe

Zitat:

@schaudin schrieb am 30. Oktober 2017 um 23:30:41 Uhr:



Noch was, Profis nehmen die T4-Spannrolle für den ESP-Zahrriemen. Daran kann man schön feinjustieren ohne die Fummelei mit dem Drehen der ESP zu haben. Da sich der Einspritzzeitpunkt ohnehin durch ZR-Dehnung verändert, bietet sich das Nachjustieren alle 30 TKM an. Ist aber vielleicht schon was übertrieben - aber halt optimal.

Aha!?
Muss/kann ich dann nicht auch den T4 Zahnriemen nehmen? Der hat ja einen Zahn mehr.
Dann würde ich mir beim nächsten mal die Sucherei sparen. Das T4 Komplettset ist auch noch meist günstiger als die 2 Sets für den Dicken.

Das weiß ich nicht - ich habe den Originalriemen mit dem T4-Spanner gepaart und ich spreche nur von dem ZR der die ESP antreibt. Mess am besten den Aussendurchmesser Deiner Rolle und der des T4's aus und entscheide. Ein Zahn mehr kann schon ein paar Millimeter ausmachen, aber wenn Du noch spannen kannst....
Du sprichst von 2 Sets. Wenn Du den Nockenwellen - Kurbelwellen ZR meinst, solltest Du nicht experimentieren sondern bei der Original Anzahl Zähne bleiben - alles andere ist Russich Roulette.

Berichtest Du ?

Gruß

Hallo zusammen,

Ich habe heute mal die Grundeinstellung neu gemacht auf den OT Punkt am "verdeckten" Schauloch.

Nun ist der Motor zwar immer noch nicht angesprungen, aber er zündet zumindest immer wieder mal.
Allerdings immer dann wenn ich meine das er kommt, macht entweder die Batterie schlapp oder das Massekabel fängt an heiss zu werden.

Der Rest kommt vermutlich bei der Feineinstellung der ESP, aber da muss ich erst mal eine Messuhr organisieren.
Morgen gehe ich mal in meiner Werkstatt fragen....

Grüße

Gerhard

Hast Du an dem Mengenstellwerk irgendwas verstellt?
Orgel nicht zu lange - wenn ich lese, dass das Massekabel heiß wird, scheinst Du ja extrem lange zu starten. Das ist nicht normal, da stimmen evtl. die Steuerzeiten nicht. Wurden die überprüft? Eine Messuhr bringt erstmal nichts.

Gruß
Schaudin

Am Mengenstellwerk wurde nichts verstellt.

Und heiss wird das Massekabel extrem schnell, Ich orgel kurz ein paar mal und schon ist es heiss.
Bis zum nächsten mal Starten lasse ich etwas Pause.......

Grüße

Gerhard

wenn die kabel heiß werden stimmt mit dem Kontakt/Verbindung dort etwas nicht .

Selbst als ich vor längerem einen Diesel fast 7 Minuten Dauerlauf per Anlasser starten ließ waren kabel nur handwarm .

Schau dir die Kabel und Massekontakte an .... oft werden die Litzen an den Anschlußstellen grünlich/grau und haben damit einen Übergangswiderstand der unheimlich strom klaut und die Kabel heiß werden läßt.

Kann mit dazu beitragen das dein auto schlechter anspringt weil entweder Spannung nicht ausreicht oder nicht ausreichend strom an den Bauteilen ankommt ( Anlasser , Glühkerzen, MSG , MSW )

#### was bedeutet wenn bei dir "heiß" ???

etwas mehr als Handwarm ?? nicht mehr anfassbar ?? oder riecht es bereits nach verschmortem Kunststoff ??

bis max 40 Grad ist noch im vertretbarem Bereich ..... alles was drüber geht ist Problematisch

Zitat:

@schaudin schrieb am 2. November 2017 um 01:45:04 Uhr:


Das weiß ich nicht - ich habe den Originalriemen mit dem T4-Spanner gepaart und ich spreche nur von dem ZR der die ESP antreibt. Mess am besten den Aussendurchmesser Deiner Rolle und der des T4's aus und entscheide. Ein Zahn mehr kann schon ein paar Millimeter ausmachen, aber wenn Du noch spannen kannst....
Du sprichst von 2 Sets. Wenn Du den Nockenwellen - Kurbelwellen ZR meinst, solltest Du nicht experimentieren sondern bei der Original Anzahl Zähne bleiben - alles andere ist Russich Roulette.

Berichtest Du ?

Gruß

Für den Dicken gab/gibt es kein Komplettset. Daher sprach ich von 2 Sets. Für den T4 oder Lt gibt es das in einem Set, teilweise auch mit allen Schrauben. Vorne sind die eh alle gleich, nur der Pumpenriemen ist bei den Transportern länger, eben 1 Zahn mehr und andere Rolle. In der Hand hab ich noch keinen gehabt. Wenn ich den Satz vom Transporter nehmen kann wäre das schon gut, da die Zahnriemen für unsere Pumpe doch einiges mehr kosten. Nächstes mal werde ich mir dann doch mal ein Transporter Set kaufen und schauen wie das alles passt.

Zitat:

@krissi22 schrieb am 4. November 2017 um 11:26:27 Uhr:


wenn die kabel heiß werden stimmt mit dem Kontakt/Verbindung dort etwas nicht .

Selbst als ich vor längerem einen Diesel fast 7 Minuten Dauerlauf per Anlasser starten ließ waren kabel nur handwarm .

Schau dir die Kabel und Massekontakte an .... oft werden die Litzen an den Anschlußstellen grünlich/grau und haben damit einen Übergangswiderstand der unheimlich strom klaut und die Kabel heiß werden läßt.

Kann mit dazu beitragen das dein auto schlechter anspringt weil entweder Spannung nicht ausreicht oder nicht ausreichend strom an den Bauteilen ankommt ( Anlasser , Glühkerzen, MSG , MSW )

#### was bedeutet wenn bei dir "heiß" ???

etwas mehr als Handwarm ?? nicht mehr anfassbar ?? oder riecht es bereits nach verschmortem Kunststoff ??

bis max 40 Grad ist noch im vertretbarem Bereich ..... alles was drüber geht ist Problematisch

Hallo Krissi22,

also die Kabel werden heiß im sinne von "kannst du höchstens ganz kurz anfassen".
Also geschätzt so irgendwo bei 50 - 60 Grad.
Die Litze selber ist nicht zu sehen da dort der Gummi drüber ist, aber ich mache die Dinger morgen mal ab und schau mir das an.

Grüße

Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen