Audi 100 C4, Öl

Audi 100 C4/4A

Welches öl empfiehlt sich für einen Audi 100 C4, 2.0 Liter, 101 PS :

10W40 oder
5W40? ??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nordmann111 schrieb am 10. Januar 2015 um 11:51:34 Uhr:


mach das mal mit dem dünnen, "modernen" Öl - deine Hydros geben ein schönes Klapperkonzert. Egal ob du nun API oder sonstwas drauf stehen hast... . Also 10er oder sogar 15er Öl und nur von Liqui-Moly. Das ist zwar etwas teurer aber dein Motor wird sich auf Dauer freuen und Treue zeigen.

Die Märchen sterben wohl nie aus 🙂

Die erste Ziffer ist die Kaltviskosität die zweite die Heißviskosität. Jedes Öl fließt heiß schneller als kalt.

Dann müsste ja jeder Motor mit Hydrostössel ab 20 Grad Öltermperatur auseinanderfallen.

Wie kommt man auf so einen Mist.

154 weitere Antworten
154 Antworten

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 18. Januar 2015 um 14:26:52 Uhr:


Hmm , es gibt kein Mobil 1 new life 10W40 und jetzt ?

Wenn du schon Vergleiche bringst , dann bitte auch mit anderen Labels , mit HC , Teilsynth , Vollsynth und SHC Ölen , alles andere ist nicht aussagekräftig wenn man relativ gleiche Öle miteinander vergleicht !

Oh man, ja es gibt kein 10w40 new life, sondern ein 10w40 super 2000 X1 von mobil1.....zufrieden?

Da wird er sich wohl verschrieben haben.

Nix desto trotz bleiben die werte gleich, egal ob 10w oder 5w40, egal ob bei 100 oder 150°, und egal ob HC oder Vollsyntese, oder andere herrsteller......

Eigentlich ist doch alles klar und belegbar.

Ich sage aber auch, das es wirklich gute 10w40 öle gibt, die auch den motor sauberhalten.
Das kann man nicht mehr mit ölen wie vor 15 oder 20 jahren vergleichen.

In meinem golf bleibt zb 10w40, da gibt es keinen grund umzustellen.

Beim V8 hab ich bewusst zum 5w50 gegriffen, da die sich ja öfters mal ein wenig mehr öl genehmigen.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden, weil noch kein ölverlust feststellbar ist.

Sorry war ein Copy & Paste Fehler , habs korrigiert da ich das nur aus den Datenblättern kopiere.

Doch ich vergleiche absichtlich jetzt einen Hersteller um euch aufzuzeigen das die Angabe der Viskosität nicht die Angabe zur Qualität ist 😁

Angenommen ich bleibe einem Hersteller wird sich außer der besseren Pumpbarkeit im Winter und damit der schnelleren Versorgung der Verschleißzonen nichts ändern.

Das genau ist das auf was ich hinaus möchte. Ich möchte das endlich begriffen wird damit es nicht weiter falsch an die nächsten gelangt ( mir reicht das schon thema Tiefbettfelgen , Jugend vs Fachlich richtig 😁 ) das diese eine Angabe auf der Verpackung nichts anderes aussagt als die Pumbarkeit im Winter und die Viskosität bei 100°C

Falsch ist die Aussage das hier irgendwas flüssiger ist als das andere wie ja manche behaupten und STeif bei der Aussage bleiben obwohl die Datenblätter für sich sprechen. -> siehe Datenblätter.

Das ist der Einzige Zweck dieser aufgedruckten Angabe auf der Verpackung. Und damit ist Opas gerede widerlegt!!
Bäm..

Trotzdem gern auf deinen Wunsch hier noch gleich was von Shell

Shell Helix HX5 15W-40 bei 100 °C mm2 = 13,9, HTHS Viskosität, mPa•s bei 150ºC, ASTM D 4683 = 3.8
Shell Helix Ultra 0W-40 bei 100 °C mm2 = 13,6, HTHS Viskosität, mPa•s bei 150ºC, ASTM D 4683 = 3.7

Im Vergleich zum Mobil wiederum in den Toleranzen 😁
Also Mobil und Shell liegen da irgendwie auch so das man es nicht merkt.
Nix desto trotz bleiben die Werte gleich.

Wir schlussfolgern also daraus das die genannten Phänomene doch nix mit dieser Angabe Xw40 zu tun haben sondern wohl doch mit der Beimischung verschiedener Additive 😁

Kannst du mal bitte den Link vom Shell 15w-40 posten , hab jetzt mehrere Datenblätter angeschaut , aber nirgens war die Angabe von der HTHS Visko bei 150° angegeben , würde mich mal interessieren wo das bei dir stehen soll !
Was da jetzt bei 100° ist , interessiert mich persönlich weniger , bei Kaltstart und bei Betriebstemp sind mir die Eigenschaften des Öls wichtiger und ganz klar , das Additivpaket im Öl ist für die Qualität des Öls hauptsächlich mit verantwortlich und da gibt es genug Unterschiede , der Viskositätsindex gibt da auch einen Hinweis drauf , während das Shell 15w-40 132 hat , findet man beim Mobil1 dort 185 , was schon ein großer Unterschied ist und auch bei den Wechselintervallen eine Rolle spielt !

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 18. Januar 2015 um 16:42:57 Uhr:


Kannst du mal bitte den Link vom Shell 15w-40 posten , hab jetzt mehrere Datenblätter angeschaut , aber nirgens war die Angabe von der HTHS Visko bei 150° angegeben , würde mich mal interessieren wo das bei dir stehen soll !

Wer kippt denn eigentlich noch 15w40 in seinen motor???

Was soll man dir eigentlich noch alles beweisen?

Ähnliche Themen

Ich hab das 15w-40 nicht ins Spiel gebracht und jetzt hätte ich bitte gerne die Quelle für die gepostete Info , danke !
Ich zweifele diese Angabe an , also kann nur Einer Recht haben .

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 18. Januar 2015 um 16:54:18 Uhr:


Ich hab das 15w-40 nicht ins Spiel gebracht und jetzt hätte ich bitte gerne die Quelle für die gepostete Info , danke !

Man kann sich auch echt an was hochziehen.

Scheiß aufs 15w......

Es ist nunmal fakt,das sich alle w40 öle bei betriebstemp in ziemlich dem selben rahmen halten, egal welcher hersteller oder teil/voll oder sonst was syntes.

Wozu soll ich öffentliche Infos zugänglich machen. Such mal auf Bulgarisch 😁 kleiner Tipp dann findest du die Angabe. Kyrillisch lesen vorausgesetzt.

Es wird sich lediglich aufzeigen das was Tom und ich eben als letztes gepostet haben.

Anhand der Viskositätsbezeichnung lassen sich diese Merkmale NICHT feststellen. Das muss doch nun der letzte verstanden haben.
Wir schlussfolgern Fachlich korrekt weiterhin daraus das die genannten Phänomene und werte nix mit der Angabe Xw40 zu tun haben. Also beim Kauf im Supermarkt oder Baumarkt wirst du diese Informationen nicht festlegen können durch bloße Auszeichnung der Xw40 Klasse auf dem Etikett.

Zum Vergleich anhand des Aufdruckes H-Vollmilch lässt sich für dich auch nicht die Qualität der mich festlegen sondern nur Fettgehalt mit Messtoleranz.

Damit habe ich fertig.

Fachlich Korrekte Antwort an den Themenersteller lautet weiterhin:

In diese Motoren werden nur SAE40 Öle eingefüllt die die API-SN haben und ASTM D 445 oder DIN 51 562
sowie die Freigabe VW 501 01

Dabei ist es unerheblich ob es ein Vollsynth , Teilsynth , HC oder Mineralisches Öl ist und auch egal von welchem Hersteller es ist. Laut Audi kommen in diesen Motor 0w40 , 5w40 , 10w40 und 15w40 je nach Einsatzgebiet der Aussentemperatur und Klimazone.

Man kann natürlich gern sagen das man diesem alten Motor kein Premiumöl mit starken Reinigungsaddiviven geben soll. Ja da geh ich mit aber dies ist nicht über die hier diskutierte Angabe ersichtlich.

Sorry Jungs , aber das Öl bewegt sich nun mal nicht nur bei 100° im Motor und wenn man bedenkt das bei den Kolben auch schon mal 200° überschritten werden können , bringt die Angabe bei 100° rein garnix .
Ein Hydrocrack Öl wird dort niemals an ein Vollsynth oder SHC Öl rankommen und ich bin mir sicher das die Unterschiede bei der HTHS Visko deutlich auseinander gehen je heißer das Öl wird , das sind Dinge die wichtig sind wenn man öfters mal vollgas unterwegs ist und ist nur ein Aspekt den man beachten sollte bei der Ölwahl .
Das die Öle bei 100° kaum Unterschiede aufweisen , zeigt doch das man diesen Wert eher vernachlässigen kann !
Ich bleibe dabei , ohne Fakten ist die Angabe beim 15w-40 nicht korrekt !

Was willst du denn ständig mit dem 15w40???

Was ich auch nicht verstehe......erst kommst du mit der visco bei betriebstemp, dann willste wissen wie es sich denn bei 150° verhält, das wurde dir aufgezeigt, und jetzt auf einmal kommste mit 200° um die ecke......

Sinnlos hier.....

Habe 15w40 in meinen frontera ein paar Jahre gefahren mobil delvac 20 l kanister geschenkt bekommen. C20ne Ohc den juckt das nicht ob 15 oder 10 w40 Öl da es ein sehr gutes Marken Öl egal rein damit.

Genau Tom bei einigen is sinnlos 😁

Ich frag mich auch was sie wollen. Fachlich korrekte Antwort an den TE is raus und dazu haben sie noch garnichts gesagt außer irgendwelcher Thesen , Vermutungen, Spekulationen oder angeblicher Erfahrungen.

Dazu sag ich nur Tiefbettfelgen und Tiefbettfelgen aus der Sicht der Dipl. ING und aus der Sicht des Basecapträgers 😁 😁 😁
Nichts anderes ist das hier.

da ist Hopfen und Malz verloren und bevor ich unterhopfe gönn ich mir jetzt nen Sonntag Abend Bier und schalt mir nen schönen Film ein.

Zitat:

@tom3012 schrieb am 18. Januar 2015 um 17:27:26 Uhr:


Was willst du denn ständig mit dem 15w40???

Was ich auch nicht verstehe......erst kommst du mit der visco bei betriebstemp, dann willste wissen wie es sich denn bei 150° verhält, das wurde dir aufgezeigt, und jetzt auf einmal kommste mit 200° um die ecke......

Sinnlos hier.....

Ich möchte hier einfach drauf hinweisen das die Angabe bei 100° quasi sinnfrei ist , der Kaltstart ist wichtig und die unterschiedlichen Temps dem das Öl im Motor im Betrieb ausgesetzt ist . da sollte das verwendete Öl gute Eigenschaften aufweisen und genau dort gibt es deutliche Unterschiede die hier wohl ignoriert werden .

Da bei diesem Thema viel Unwissen herrscht , ist der eine Motor halt bei 200tkm runtergeritten , der andere bei 400tkm noch im guten Zustand und die richtige Ölwahl kann da deutlich Einfluss auf den Verschleiß nehmen in Verbindung mit brauchbaren Wechselintervallen .

Deswegen frag ich mich was Du immer mit den 100° hast .

Ja, und vorallem fahren wir doch keine m3, m5 ......wo auch wirklich hohe drehzahlen anliegen.
Die belastung die bei unseren motoren anliegt, muß ein stinknormales öl aushalten.
Der gute mann tut ja grad so als würde ihm der motor hochgehen,falls er mal ein wenig kit gibt 😁

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 18. Januar 2015 um 17:48:07 Uhr:



Zitat:

@tom3012 schrieb am 18. Januar 2015 um 17:27:26 Uhr:


Was willst du denn ständig mit dem 15w40???

Was ich auch nicht verstehe......erst kommst du mit der visco bei betriebstemp, dann willste wissen wie es sich denn bei 150° verhält, das wurde dir aufgezeigt, und jetzt auf einmal kommste mit 200° um die ecke......

Sinnlos hier.....

Ich möchte hier einfach drauf hinweisen das die Angabe bei 100° quasi sinnfrei ist , der Kaltstart ist wichtig und die unterschiedlichen Temps dem das Öl im Motor im Betrieb ausgesetzt ist . da sollte das verwendete Öl gute Eigenschaften aufweisen und genau dort gibt es deutliche Unterschiede die hier wohl ignoriert werden .
Da bei diesem Thema viel Unwissen herrscht , ist der eine Motor halt bei 200tkm runtergeritten , der andere bei 400tkm noch im guten Zustand und die richtige Ölwahl kann da deutlich Einfluss auf den Verschleiß nehmen in Verbindung mit brauchbaren Wechselintervallen .
Deswegen frag ich mich was Du immer mit den 100° hast .

Dann leg doch mal paar fakten aufn tisch.....ich wette du findest nix ,wo irgendwelche werte bei 200° stehen.

Was für ängste hast du eigentlich?
Das dir bei vmax der schmierfilm abreist?
Keine angst das wird nicht passieren....

^^^Ich hätte mehr Angst das beim Kaltstart im Winter die Suppe 3 sek Später am Turbo oder an der Nocke ist weil ich nen 10er statt nen 5er habe obwohl gleich teuer 😁
Weil das ist Verschleiß und das ist Fakt 😁 zudem ist das Blödheit.

Ähnliche Themen