• Online: 908

Audi 100 C4/4A 2.3 Test

18.10.2024 15:53    |   Bericht erstellt von Don Rogers

Testfahrzeug Audi 100 C4/4A 2.3
Leistung 133 PS / 98 Kw
Hubraum 2309
HSN 0588
TSN 505
Aufbauart Limousine
Kilometerstand 222000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 4/1991
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als ein Jahr
Gesamtnote von Don Rogers 4.5 von 5
weitere Tests zu Audi 100 C4/4A anzeigen Gesamtwertung Audi 100 C4/4A (1990 - 1994) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
2 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Private Nutzung mit H-Kennzeichen und auf Saison (nur von April bis einschl. Oktober). Im Winter wird das Fahrzeug nicht bewegt und ist trocken und geschützt untergestellt.

Karosserie

4.5 von 5

Das Fahrzeug hinterläßt auch nach über 30 Jahren einen hervorragenden Qualitätseindruck hinsichtlich der verwendeten Materialien (Kunststoffe, Polsterstoffe, etc.). Nichts klappert, nichts knarzt, nichts ist verzogen oder gerissen, alles sitzt paßgenau und ist hinsichtlich der Funktionsfähigkeit und des Gesamteindrucks nahezu auf Neuwagenniveau. Der Kofferraum ist riesig, der Innenraum sehr geräumig und komfortabel. Man sitzt sehr sehr gut, auch als großgewachsener Mensch (1,95m).

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Geräumig, erstklassige Materialqualität im Innenraum, hochwertig verarbeitet, übersichtliches Cockpit, intuitiv bedienbar
  • - Keine Kritikpunkte vorhanden, außer vielleicht das die Rücksitzbank nicht umklappbar ist (dafür gibts aber immerhin einen Skisack).

Antrieb

4.0 von 5

Toller Sound, elastischer Durchzug, die 133 PS reichen auch heutzutage völlig aus um zügig vom Fleck zu kommen bzw. ausreichende Reserven zu haben. Es gibt natürlich Leute, die was anderes behaupten (hauptsächlich die Heizer-Fraktion, wie immer), aber ich kann faktisch nur festhalten: Der 5-Zylinder besitzt für alle Lebenslagen genügend Leistung und mehr als ausreichend Drehmoment, läßt sich bei Bedarf schön schaltfaul fahren, ist robust, ausgereift und nervt in der Regel nicht mit unangenehmen Überraschungen oder ungeplanten Reparaturen. Und sein Klang macht definitiv von allen Audi-Triebwerken immer noch am meisten Laune ! :-). Also: Wer nicht ständig 240 fahren und wie ein Irrer durch die Botanik brettern muß, sollte sich bestens und völlig ausreichend bedient fühlen mit diesem feinen Motörchen.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Toller Sound, elastischer Durchzug, sehr robustes und ausgereiftes Triebwerk ohne irgendwelche negativen Auffälligkeiten. Äußerst laufruhig.
  • - Wenn, dann nur der Verbrauch. Wenn man den Wagen eher entspannt fährt (so wie ich), kommt man mit 9-9,5 Litern hin. Bei extrem moderater Fahrweise ist sogar eine 8 vor dem Komma möglich. Wenn man öfter mal die Leistung nutzt, geht es aber deutlich über 10 Liter und im Stadtverkehr sind es immer zwischen 12 und 13 Liter. Allerdings ist der Tank mit rund 80 Litern auch entsprechend großzügig ausgelegt, so dass wiederum die Reichweite doch einigermaßen passabel ist.

Fahrdynamik

4.0 von 5

Fährt sich einfach durch die Bank angenehm, freudvoll und sicher, was sich dadurch auch entspannend auswirkt auf den Fahrer.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Das Fahrverhalten ist durch und durch angenehm und sicher, der Wagen ist ausreichend flott und erzeugt einfach richtig Freude beim Fahren.
  • - Wendekreis ist etwas groß, aber nun gut, es gibt viel schlimmeres.-

Komfort

4.5 von 5

Der Wagen macht wirklich einen absolut gediegenen Eindruck, wozu auch der fantastisch niedrige Innengeräuschpegel beiträgt. Der Wagen ist im Stand von innen kaum hörbar, so das man sich oft vergewissern muß, ob der Motor auch wirklich läuft. Und selbst während des Fahrens, egal bei welchem Tempo und in welchem Gang, ist der Geräuschpegel äußerst gering und unaufdringlich. Die Bedienung des Wagens ist absolut intuitiv beherrschbar und selbsterklärend.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Sagenhaft leise im Innenraum, die Geräuschdämmung ist wirklich exzellent
  • - Nichts negatives festzustellen.

Emotion

5.0 von 5

Ich finde das klassische, ästhetisch ausgewogene, schnörkellose Limousinen-Design ausgesprochen attraktiv. Es steht in einer evolutionären Linie mit den Vorgängermodellen (Typ 43, Typ 44) und ist der letzte Audi, der dieser traditionellen, eleganten Stilistik folgt und im Vergleich zu den Vorgängern vor allem im Detail weiter verbessert wurde. Zudem ist der Wagen ein echtes Langzeitauto und wurde auch als genau solches konzipiert hinsichtlich Qualität und Langlebigkeit. Das ist Nachhaltigkeit pur. Leider sind das Werte, die heutzutage auch bei Audi (und bei allen anderen Herstellern) längst in Vergessenheit geraten sind. Hinsichtlich Optik und Qualität fahren ja heutzutage nur nur schreckliche Kisten umher - der C4 ist als einer der letzten Vertreter der alten Gattung noch wohltuend anders.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Ein gut aussehender Wagen, komfortabel, gediegen, sehr gut verarbeitet, rostresistent und mit gutem Image.
  • - Nichts negatives festzustellen.

Unterhaltskosten

Verbrauch auf 100 km 9,0-9,5 Liter
Versicherungsregion (PLZ) 83308

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den Audi 100 C4/4A 2.3 empfehlen:

Weil er solide gefertigt, haltbar und langlebig ist, weil sämtliche Komponenten eine extrem hohe Qualität aufweisen, weil der Autowagen enormen Fahrspaß bereitet, viel Platz besitzt und einfach gut aussieht: Schnörkellose, klassische Eleganz vom Feinsten.

Aus diesen Gründen kann ich den Audi 100 C4/4A 2.3 nicht empfehlen: Der einzige mögliche Nachteil kann darin bestehen, dass sich viele Werkstätten und deren Teiletauscher (KFZ-Mechaniker mag man dazu ja gar nicht mehr sagen) mit solchen älteren Fahrzeugen heute nicht mehr auskennen und auch kein Interesse daran besitzen. Zudem ist Audi nicht unbedingt ganz vorne dabei, was eine gute Ersatzteilversorgung betrifft. Allerdings gibt es solche Probleme natürlich auch bei anderen Herstellern, nicht nur bei Audi.

Wenn man aber eine gute (gerne freie) Werkstatt kennt, wo eventuell auch noch Leute arbeiten die diese Fahrzeuge von früher her kennen und wenn man hier und dort vielleicht ein paar Kontakte zu Gleichgesinnten hat, ist alles gut machbar. Ich persönlich habe das Glück, eine solche kleine, feine Werkstatt seit Jahren zu haben und kenne von daher auch keine größeren Probleme, wenn doch mal was ist.

Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
2 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 1

Mon May 19 18:20:09 CEST 2025    |    SimonC4-92

Lieber Don Rogers, (Bitte sei so nett und ignorier mich nicht)

Ich selbst darf mich glücklich schätzen, umgeben von schönen Automobilen der 90er aufgewachsen zu sein. (Im Gegensatz zu was ich in anderen Beiträgen hier behauptet hab, bin ich nicht Baujahr 93, sondern Baujahr 2006). Aufgrund meiner grundlegenden Einstellung und wie ich aufgewachsen bin, würde man mich aber sowieso eher als junger Mann der 90er datieren, und als so junger Kerl wird man meist nicht ernst genommen.

Hab mir deinen sehr ausführlichen Testbericht durchgelesen, danke dafür!

Ich werde dieses Jahr 19, und würde mir gern selbst einen Audi 100 C4 zulegen, allerdings den bisschen “spritsparenderen” und damit auf lange Zeit wahrscheinlich kostengünstigeren Diesel (2.5TDI).

Den 2.3 hab ich auch schon mal angepeilt, aber 12 Liter aufwärts (ich lebe auf dem Land, und muss viel fahren) sind mir dann doch bisschen zu heftig.

Da dein (nebenbei bemerkt echt schöner!) 2.3 und der 2.5E, den ich mir gerne zulegen würde vermutlich kostentechnisch einigermaßen ähnlich sind, und beide den robusten 5-Zylinder haben (klar, der von “meinem” wäre dann der Diesel) wollte ich dich fragen, welche jährlichen Unterhaltskosten du ungefähr zahlst und generelle Schwierigkeiten (häufige Reparaturen o.Ä.) dir über die Jahre untergekommen sind?

Ich bin neu in der Szene, hab lediglich einen Freund, der einen 80 B3 fährt.

Mein Opa hatte auch mal einen 2.3er, von der Farbe her (fast) genauso wie deiner, er hat uns allerdings vor 3 Jahren verlassen, sein Auto wurde nach einem Totalschaden (der Oma ist zum Glück nix passiert) ein Jahr später verschrottet. Wenn ich noch könnte, hätte ich ihn gefragt :(

Opa hat mich schlussendlich angestiftet, und ist auch eigentlich der Grund, warum ich mir auch einen 100er holen will, er war immer mein größtes Vorbild.

Ich würde mich über eine Antwort von Dir riesig freuen!

Mit besten Grüßen,

Simon

Mon Jun 16 15:18:23 CEST 2025    |    DonRogers

Hi Simon, sorry das ich jetzt erst antworte (ich war im Urlaub und gucke sowieso oftmals aus Zeitgründen eher unregelmäßig ins Forum). Und danke erstmal für Dein Interesse überhaupt ! :-). Ich finde es auch generell super und unterstützenswert, wenn junge Menschen sich für altes Blech interessieren.

Also, zum Thema häufige Reparaturen kann ich nur feststellen: Es gibt nicht wirklich welche ! Natürlich kann immer mal was sein und Verschleißteile fallen auch bei jedem Auto früher oder später mal an. Selbstredend hängt das bei jedem Fahrzeug, egal welcher Hersteller, aber sowieso natürlich auch stets ein wenig davon ab, wie man damit umgeht und wie man es pflegt bzw. welche Pflege- und Wartungsmentalität die Vorbesitzer hatten (dahingehend hatte ich auch sehr viel Glück, zumal mir der Vorbesitzer gut bekannt ist).

Ich persönlich hatte, seitdem ich das Fahrzeug besitze, keine einzige außerplanmäßige Reparatur. Es ist bislang nichts besonderes angefallen, der Wagen läuft seit jeher zuverlässig ohne Probleme oder Ausfälle irgendwelcher Art und ich mußte mit ihm bislang nur zum TÜV in die Werkstatt.

Innerhalb der letzten 10 Jahre mußten bei mir und dem Vorbesitzer folgende Sachen erneuert werden (immer jeweils nur zu den regulären TÜV-Terminen, nicht außer der Reihe):

a) 1x Bremsscheiben-/klötze komplett (also vorne und hinten)

b) 1x beide Querlenker vorne

c) 1x beide Spurstangen

d) Wischerblätter

e) Benzinleitungen

f) Korrektur Scheinwerfereinstellung

g) Auspuff (zum ersten und einzigen Mal bislang, die originale Auspuffanlage hatte über 25 Jahre gehalten...)

h) Reifen

i) Thermostat

Das war es im Wesentlichen, sonst war nix weiter und Rost gibt es auch keinen. TÜV hat er dann auch immer "ohne Mängel" bekommen.

Unterhaltskosten: Der Audi läuft auf H-Kennzeichen und Saison (April-Oktober) kombiniert, daher ist die Steuerbelastung von regulär 191 Euro beim H-Kennzeichen auch noch mal deutlich reduziert, da ich ja nur für den Saisonzeitraum zahlen muss. Also ungefähr die Hälfte der Summe. Aber selbst wenn ich keine H-/Saison-Nummer besäße und den Wagen ganz normal ganzjährig fahren würde, wäre die Steuerlast absolut vertretbar, da der Wagen einen Kaltlaufregler besitzt, was ebenfalls steuerliche Vorteile bringt (da wäre er dann nach Euro 2 / D3 eingruppiert, wenn ich mich nicht täusche).

Versicherung (Teilkasko) richtet sich dementsprechend natürlich ebenfalls danach, dass er bei mir auf H- und Saison-Zulassung läuft (zumal ich das H-Gutachten dort vorlegen mußte), aber das habe ich gerade nicht genau im Kopf bzw. gerade nicht die Unterlagen zur Hand, wieviel das derzeit beträgt bei mir.

Spritverbrauch wie im Text schon angedeutet im Schnitt irgendwo zwischen 9,5 und 10,5 Liter, bei normal zügiger und defensiver Fahrweise.

Testbericht schreiben!
Fahrzeug Tests