Audi 100 C4, Öl

Audi 100 C4/4A

Welches öl empfiehlt sich für einen Audi 100 C4, 2.0 Liter, 101 PS :

10W40 oder
5W40? ??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nordmann111 schrieb am 10. Januar 2015 um 11:51:34 Uhr:


mach das mal mit dem dünnen, "modernen" Öl - deine Hydros geben ein schönes Klapperkonzert. Egal ob du nun API oder sonstwas drauf stehen hast... . Also 10er oder sogar 15er Öl und nur von Liqui-Moly. Das ist zwar etwas teurer aber dein Motor wird sich auf Dauer freuen und Treue zeigen.

Die Märchen sterben wohl nie aus 🙂

Die erste Ziffer ist die Kaltviskosität die zweite die Heißviskosität. Jedes Öl fließt heiß schneller als kalt.

Dann müsste ja jeder Motor mit Hydrostössel ab 20 Grad Öltermperatur auseinanderfallen.

Wie kommt man auf so einen Mist.

154 weitere Antworten
154 Antworten

Richtig , Werte bei 200° wird man nicht finden , früher gab es bei der HTHS Visko nur einen Wert bei 100° , aber man hat eingesehen das Angaben bei 150° deutlich näher an der Realität liegen und hat nachgebessert .
Namhafte Hersteller geben diesen Wert bei ihren Premiumölen an , aber bei qualitativ niedrigeren Ölen fehlt dieser Wert in der Regel und Einige wissen schon warum sie das nicht dazu schreiben , weil da deutliche Unterschiede ersichtlich wären !

Mir ist der Schmierfilm schon öfters früher gerissen , Kolbenfresser , Pleullagerschäden , eingelaufene Nockenwellen , das war der Grund warum ich mich mit Öl mal etwas genauer beschäftigt habe , seit ich Vollsynthöle benutze , sind diese Schäden Vergangenheit , du siehst es kann doch passieren mit der falschen Ölwahl !

Naja, sooo schnell reist kein schmierfilm.
Da spielen noch andere faktoren ne rolle, wie zb benzineintrag im öl, wie alt ist das öl usw.
Keine ahnung wie du mit deinen motoren umgehst 🙂

Aber ich bin da bei dir, das man mit einem vollsyntetischen öl wohl besser beraten ist.

Ich kenne viel die auf der Rennstrecke unterwegs sind einige m3 e92 und 330i auch einige mit ohc Motoren. Wenn wir die ohc aufgebaut haben und dessen Leistung gesteigert haben sind wir auf 10w60 was die m3 fahrer auch verwenden. Auf der Rennstrecke

10W60 war mein 1. Vollsynthöl , das hat meine Motorschäden beendet , das Öl hat halt eine sehr hohe HTHS Visko , würde ich aber nicht in jeden Motor kippen , bei Einigen würde ich dann das Mobil1 5W50 vorziehen .
Aber aufpassen , es gibt auch ein 10W60 TWS was Esteranteile mit drin hat , das sollte man nur in Motoren benutzen die dafür ausgelegt sind , da die Visko dort noch höher ist , was nicht immer ein Vorteil ist !

Ähnliche Themen

Das verhält sich sehr gut bei hoher belastung wenn wir die c20 ne von 115 auf Ca 160ps gebracht haben. Dann einsatz im a corsa fast kein Öl Verbrauch und das bei viel Dauer Vollgas.Mit dem Öl habe ich sehr gute Erfahrungen

Na ich auch , bin das jahrelang im OHV und OHC gefahren , aber die Zeiten sind rum , mehr wie 5W50 brauch ich nicht mehr , aktuell fahre ich das Meguin Megol 5W40 Superleichtlauf Vollsynth , würde dem Audi hier auch gut tun .

Ja das man Qualitativ hochwertige vorziehen soll und dann ein Vollsynth da bin auch auf der Seite.
Aber mir gings hier eben nur drum das 5w40 oder 10w40 KEINE Qualitätsangabe ist 😁
Und der Irrglaube das mit der Zahl vor dem w das Öl Dünnflüssiger wird wollte ich halt beseitigen.Dem ist nämlich NICHT so.
Es wird halt nur nicht so schnell fest bei Minusgraden und kann dadurch von der Ölpumpe beim ersten Kaltstart schneller gefördert werden. Ist quasi nur im Winter vom Interesse wie auch Scheibenfrostschutz.

Man staune.. also kommen wir doch langsam alle zusammen.

Ich hatte 10w60 im bmw e46 330ci gefahren, erst das Castrol TWS, dann das Shell Helix 10w60.
5w50 langt aber allemal.
Das 10w60 hatte ich hauptsächlich wegen dem Konstruktionsbedingten Ölverbrauch beim 330er gefahren.

Wenn man wirklich rennstrecke fährt, ist allerdings ein w50 oder w60 erste Wahl.

Und ja, wir werden uns schon einig 🙂

Benutze fast ausschließlich mobil

Naja , wenn ich 10W40 sehe , dann weiß ich das ich für sowas kein Geld ausgeben werde , somit ne indirekte Qualitätsangabe .
Da ich nur Vollsynth und SHC Öle nutzen werde , fallen schon viele Öle raus .
TWS und alle Öle mit Ester fallen auch raus , in "normalen" Motoren nicht geeignet !

Was für ein Auto fährst du überhaupt?

Derzeit nen Twingo 16V , davor 24V V6 Cosworth von Ford

Okay, dann biste zurzeit eher untermotorisiert 🙂

Tut aber nix zur Sache.

Nöö , ich mach ne V6 Pause und der Kleine hat schon ne Leistungssteigerung verpasst bekommen , dieses Jahr warscheinlich noch ne Kopfbearbeitung und deswegen ist da auch ein gescheites Öl drin wenn ich den vollgas prügel .

Na dann..... hau rein.

Ähnliche Themen