Audi 1.9 TDI Avant Quattro AVF, Verbrauch 8,5 l, Motor säuft beim Anfahren ab, wenig Leistung

Audi A4 B6/8E

Morgen Audi Freunde, ich habe mit meinem Quattro A4 Avant Probleme. Morgens säuft mir beim anfahren der Motor gerne ab,muß ihn mit viel gas und Gefühl anfahren! Das ich Ihn nicht abwürge.
Desweiteren säuft er unnormal Diesel ,8,5 L ! 3.Problem Leistung hat er auch keine ! ER möchte ziehen, aber irgendwas bremst ihn völlig aus !
Letzte Woche haben wir LUftfilter ,Kraftstoffilter,Thermostat und das AGR Ventil abgedichtet. Am AGR Ventil an der Seite wo der O-Ring ist hat er Stark geölt , das macht er nicht mehr. Ausgelesen habe ich ihn auch , er hat keine Fehlermeldung !
Wer von Euch hat mal so ein ähnliches Problem gehabt und kann mir mal ein heissen Tip geben ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 16. Februar 2018 um 12:32:07 Uhr:


Ist oftmals so, dass ein defekter LMM keinen Fehler hinterlässt, weil der Motor sich mit der Zeit an die falschen Luftwerte "gewöhnt" und diese als normal anerkennt (Stichwort Lernwerte).

Ein defekter LMM kann bei Teillast Fehlereinträge produzieren, weil da der Istwert auf den Sollwert (per Öffnung der AGR) einzuregeln ist . Gelingt das nicht, gibts Fehlereintrag.

Bei Abrufen von Last ist das anders: der LMM Istwert soll nicht auf den LMM Sollwert eingeregelt werden, sondern (nur) der Istwert wird verwendet, und zwar, um die Einspritzmenge auf ein Maß zu begrenzen, das rußfrei verbrennen kann. Der Sollwert wird nicht verwendet, damit spielt auch die Differenz zwischen Ist und Soll bei Last keine Rolle, und ein etwaiger Fehlereintrag hätte andere Gründe. Und daher wird auch (zu Recht) oft berichtet, daß falsche LMM-Istwerte (zumindest bei Last) keine Fehlereinträge produzieren.

Aber die Begründung, die Du lieferst, ist nach dem oben gesagten, eben falsch.
Deine Aussage, daß sich das Motorsteuergerät "mit der Zeit an die falschen Werte gewöhnt", ist schon bemerkenswert. Wenn das richtig wäre, wäre das auch ziemlich gruselig.
Viele TDIs würden dann mit Spitze 120 km/h ohne Fehlereintrag rumgurken. Nebenbei wären alle Sensoren, die mal für die Motorsteuerung erfunden wurden, ziemlich sinnlos.

Zum Problem zurück:
Ob der LMM für die Leistungsreduktion verantwortlich ist, sieht man, wenn man MWB 8 loggt, am besten zusammen mit MWB 10.

Grüße Klaus

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ich bekomme das nicht hier hochgeladen auf Motortalk, der will die einfach nicht Hochladen , xls habe ich auch schon probiert, wenn mir mal einer sagt wie es geht lade ich es natürlich hier hoch

So, ich hab jetzt mal eine Luftpumpe genommen um die VTG Verstellung zu kontrolieren.
Die VTG bewegt sich nicht 1 mm ! Das hab ich bis noch nie gesehen sowas , alter finne

Das ist interessant... Hättest du nicht geschrieben, dass dein TL neu ist? Oder irre ich mich?

Nein ist der Serien turbolader , der ist voll OK, kein Axialspiel nur zugerußt ;VTG Klemmt .
Wie bekomme ich das wieder Gangbar ?
Mit Offenreiniger ?

Ähnliche Themen

Bei YouTube kursiert eine Anleitung, wie man den TL ausbaut und die VTG reinigt (auf russisch, aber die Bilder sind eindeutig). Ist nicht gerade wenig Arbeit, einige Teile sollten erneuert werden, wenn ich mich recht erinnere. Einfach so Ofenreiniger rein, keine Ahnung ob das so gut ist...

hast'n Link ?

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 28. Februar 2018 um 12:16:24 Uhr:


Bei YouTube kursiert eine Anleitung, wie man den TL ausbaut und die VTG reinigt (auf russisch, aber die Bilder sind eindeutig). Ist nicht gerade wenig Arbeit, einige Teile sollten erneuert werden, wenn ich mich recht erinnere. Einfach so Ofenreiniger rein, keine Ahnung ob das so gut ist...

@a3Autofahrer Hast du dieses Video damals nicht gepostet? Ich kann das nicht finden.

Oahh... 🙁

Hatte den Link einigemal gepostet, aber finde den gerade nicht.

Ist der zufällig in die FAQ gekommen?

Edit: Habe eins gefunden, es gibt noch ein anderes aus Russland, wo der Typ auf der Straße seinen Lader zerlegt. Das habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden.

https://www.motor-talk.de/.../...urbolader-unterlast-t5665133.html?...

Bin für FAQ-Aufnahme des videos.

Ja, das auf der Straße hatte ich im Kopf, aber dieses Video ist deutlich besser weil in verständlicher Sprache. 😉

Das Video habe ich schon gesehen. SO ein großes Hexenwerk ist auch wieder nicht das bekommen wir hin.
Frage ist muß ich die Inneren Gummi Dichtungen mir besorgen und die Dichtung für den Krümmer und Schrauben ? Oder kann ich das Alles noch ein mal verwenden.
Das fatalste was sein könnte ist wenn die Leitschauffeln wirklich total Defekt sind, aber denke eher unwahrscheinlich .

Ich würde die Dichtungen auf jeden Fall neu machen. Nachher ist was undicht, dann ärgerst du dich.

VTG-Mimik der Leitschaufeln ist robust, die gehen eigentlich nicht kaputt. Aber fest. Damit ließe sich auch der Mehrverbrauch erklären. Wenn der Turbo unnötig Luft schaufelt und den Ladedruck unnötig erhöht, kostet das auch Sprit. Ging der Ladedruck zu hoch, müsste der Notlauf gegriffen haben.

Morgen, also das er Notlauf hat würde ich nicht sagen, das wäre doch im Fehlerspeicher abgelegt ?
ER ist in den Oberen Drehzahlen sehr zäh

ANALYSE:
Warum ist die VTG Fest ???
Das passiert ja nicht einfach so , das hat sein Grund....

Oftmals ist es so, dass sich der Ruß des Abgases auf der VTG-Mimik festsetzt und der Unterdruck dann einfach zu schwach ist, das ganze System noch ausreichend bzw. schnell genug zu bewegen. Noch mehr Ruß tut dann das Übrige und sorgt dafür, dass bald gar nichts mehr geht. Viel (regelmäßig) Autobahnfahrt mit hohen Drehzahlen und dadurch viel höhere Temperaturen können den Ruß teilweise abbrennen und sorgen dafür, dass die VTG sich selbst reinigt gangbar bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen