Audi 1.9 TDI Avant Quattro AVF, Verbrauch 8,5 l, Motor säuft beim Anfahren ab, wenig Leistung
Morgen Audi Freunde, ich habe mit meinem Quattro A4 Avant Probleme. Morgens säuft mir beim anfahren der Motor gerne ab,muß ihn mit viel gas und Gefühl anfahren! Das ich Ihn nicht abwürge.
Desweiteren säuft er unnormal Diesel ,8,5 L ! 3.Problem Leistung hat er auch keine ! ER möchte ziehen, aber irgendwas bremst ihn völlig aus !
Letzte Woche haben wir LUftfilter ,Kraftstoffilter,Thermostat und das AGR Ventil abgedichtet. Am AGR Ventil an der Seite wo der O-Ring ist hat er Stark geölt , das macht er nicht mehr. Ausgelesen habe ich ihn auch , er hat keine Fehlermeldung !
Wer von Euch hat mal so ein ähnliches Problem gehabt und kann mir mal ein heissen Tip geben ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 16. Februar 2018 um 12:32:07 Uhr:
Ist oftmals so, dass ein defekter LMM keinen Fehler hinterlässt, weil der Motor sich mit der Zeit an die falschen Luftwerte "gewöhnt" und diese als normal anerkennt (Stichwort Lernwerte).
Ein defekter LMM kann bei Teillast Fehlereinträge produzieren, weil da der Istwert auf den Sollwert (per Öffnung der AGR) einzuregeln ist . Gelingt das nicht, gibts Fehlereintrag.
Bei Abrufen von Last ist das anders: der LMM Istwert soll nicht auf den LMM Sollwert eingeregelt werden, sondern (nur) der Istwert wird verwendet, und zwar, um die Einspritzmenge auf ein Maß zu begrenzen, das rußfrei verbrennen kann. Der Sollwert wird nicht verwendet, damit spielt auch die Differenz zwischen Ist und Soll bei Last keine Rolle, und ein etwaiger Fehlereintrag hätte andere Gründe. Und daher wird auch (zu Recht) oft berichtet, daß falsche LMM-Istwerte (zumindest bei Last) keine Fehlereinträge produzieren.
Aber die Begründung, die Du lieferst, ist nach dem oben gesagten, eben falsch.
Deine Aussage, daß sich das Motorsteuergerät "mit der Zeit an die falschen Werte gewöhnt", ist schon bemerkenswert. Wenn das richtig wäre, wäre das auch ziemlich gruselig.
Viele TDIs würden dann mit Spitze 120 km/h ohne Fehlereintrag rumgurken. Nebenbei wären alle Sensoren, die mal für die Motorsteuerung erfunden wurden, ziemlich sinnlos.
Zum Problem zurück:
Ob der LMM für die Leistungsreduktion verantwortlich ist, sieht man, wenn man MWB 8 loggt, am besten zusammen mit MWB 10.
Grüße Klaus
77 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. Februar 2018 um 22:22:41 Uhr:
Klaus schrieb ab 3. Gang, ich meine Du kannst auch höhere Gänge nehmen, da gibt es mehr Zeit für Datenpunkte und bei höheren Geschwndigkeiten auch mehr Lastbedarf durch den Luftwiderstand.
Klar, wäre noch besser, aber manchmal steht halt keine AB zur Verfügung.
Daher schrieb ich "(mindestens) 3. Gang", das geht zur Not halt auch auf der Landstraße. 🙂
Grüße Klaus
Das was man gangmäßig obenrum an Luftwiderstand hat, hat man gangmäßig untenrum an stark beschleunigter Massenträgheit. Beides fordert hohe Motorlast ab und ist somit durchaus tauglich für das Aufprägen von Lastzuständen. Damit geht auch der 3. Gang gut, und man kann es praktisch überall anwenden, hat aber auch noch genügend Zeit für Datenpunkte. Wollte der Idee des 3. Gangs keinesfalls was absprechen. 🙂
Ähnliche Themen
ich habe gehört das wenn solche SYmptome auftretten das es an der Dieselpumpe liegen kann.Kann das sein ?
Er hat ja 2 eine im Tank und noch eine Vakuumpumpe im Motorraum
7,6 finde ich aber für die Jahreszeit noch gerade so OK. Viel weiter komme ich im Winter auch nicht. Kommt natürlich immer auf das Fahrprofil und den rechten Fuß an.
Morgen, heute Morgen habe ich mal den Ölstand gemessen , hatte beim ÖLwechse genau bis Maximum aufgefüllt und jetz nach 1000 km ist er schon ein halben cm gesunken
Du hast doch nun auf den letzten Seiten genug Tipps von fachkundigen Menschen bekommen. Arbeite doch bitte diese Dinge erstmal alle ab. Ne Ferndiagnose ohne Daten und Fakten auf den Tisch zu legen funktioniert nunmal nicht, wir haben schließlich alle keine Glaskugel. Das ist nicht böse gemeint, aber Vermutungen anstellen bringt dich und uns nicht weiter. Es KÖNNTE theoretisch alles sein, könnte sein, dass die KGE defekt ist oder der Turbolader hopps geht, dass die PDE den Geist aufgeben oder sonstiges, aber das wissen wir nicht.
was genau soll ich den jetzt bitte genau ab arbeiten ?
Logfahrt mit vcds ?
Wir werden jetzt erstmal den Kat rausholen weil das genau unsere Vermutung ist , Turbolader hat kein Axialspiel.
Erhöhten Öl Verbrauch hat er doch nicht habe es nicht korrekt gemessen. Er hat einfach nur keine Power.
Kann das von einem defekten Katalysator kommen ? Auch das er davon mehr Sprit braucht ? Laut Internet in Technische Daten darf er nur 6,1 L/100 km Verbrauchen im Schnitt.
Habe mich gestern mit einem Freund unterhalten der eine Kfz Werkstatt hat. Und jahre Lang einen 131 PS TDI selber gefahren hat.
Er hat mir vorgeschlagen Direkt am Turbo den Auspuff ab zu schrauben und zu fahren , wenn er dann Lesitung hat ist es der Katalysator.
Wenn es das selbe ist wie vorher, 99% der Turbolader.
Was ist mit dem Log? Habs zwar bisher selbst nicht versucht, eine xls hochzuladen, aber csv-Dateien scheinen ja zu gehen.