AU nicht bestanden, wie vor nächster Prüfung Motor auf Temperatur bringen?
Moin, hier mal eine kurze Vorgeschichte in Stichpunkten:
- Golf 2 1,3 mit 2G-Motor, BJ 1989, geregelter Kat (HJS irgendwas) nachgerüstet
- Von meiner Tante 1989 neu gekauft und bis zu ihrem Tod vor 5 Jahren ausschließlich auf Kurzstrecken bewegt (<2 km, Einkaufen, Arzt), vierter Gang wurde glaube ich noch nie eingelegt 😉
- Danach abgemeldet und abgestellt, letzte HU 2016
- Laufleistung heute 29000 km
Bei der Entrümpelung des Grundstücks ist mir das Auto mit Glück inkl. Papiere in die Hände gefallen. Die restlichen Verwanden wollten "die alte Karre" vom Schrotthändler holen lassen, ich habe mich erbarmt, den Golf kostenfrei zu "entsorgen" 😉
Also Kurzzeitkennzeichen besorgt, in der dunklen Scheune grob Zahnriemen, Wasser, Öl gecheckt, überbrückt und auf direktem Weg zur Dekra gefahren (ca. 1 km).
Fazit: Ohne Mängel (Alle Lampen funktionieren, Bremsen super, Reifen OK), kein Rost (der Prüfer war sehr angetan von dem Auto) ABER Abgasuntersuchung katastrophal (CO durch die Decke und Lambda im erhöhten Leerlauf 0,7x)
Nun überlege ich, wie ich das Auto optimal auf die AU-Nachprüfung vorbereite.
Ein paar Probleme sind mir schon aufgefallen und wurden behoben:
- Den Ölstand habe ich nicht vernünftig überprüft, nach dem TÜV habe ich gesehen, dass der Peilstab locker 3 cm über Maximum anzeigt und es das Öl durch die Kurbelgehäuseentlüftung schon durch den Luftfilter drückt. Durch die ausschließlichen Kurzstrecken (das Auto war wohl noch nie warm!) war das Öl extrem verdünnt und stank nach Sprit. -> Öl inkl. Filter gewechselt
- Der Sprit im Tank war irgendwas zwischen 5 und 7 Jahre alt -> abgelassen und neu getankt
- Die Klappe für die Ansaugluftvorwärmung war verölt und klebrig und stand dauerhaft halb offen -> gereinigt und flutscht wieder prima
- Die Starterklappe im Vergaser war auch mit altem Öl verklebt und schwergängig, läuft jetzt ebenfalls wieder alles super, Startverhalten deutlich besser
- Unterdruckdosen und Leitungen habe ich überprüft
Eigentlich bin ich jetzt geneigt, direkt wieder zur Dekra zu fahren für die Nachprüfung, auf der kurzen Strecke wird das Auto aber nicht warm. Ich würde gerne mal den Katalysator richtig auf Temperatur bringen, bevor ich die AU machen lasse.
Kriege ich das im Stand auf meinem Hinterhof irgendwie hin (Umwelt jetzt mal außen vor gelassen 😉)? Oder reicht hohes Standgas ohne Last für ordentliche Abgastemperaturen nicht aus?
Ich kann ja nicht 1 km zur Dekra mit durchdrehenden Rädern im Begrenzer fahren.
Was würdet ihr machen?
53 Antworten
Danke, dann wird es nicht an der Lima liegen.
Habe gerade schon mal den Kotflügel runtergebaut und was finde ich? Na klar, Rost!
Also eben mit der Flex abgebürstet und tatsächlich sind da ein paar kleine Stecknadelgroße Löcher drin. Mit dem Schraubendreher kriege ich das restliche Blech aber nicht durchstoßen.
Habe echt keine Lust, das schweißen zu lassen, aber da bleibt mir wohl nichts anderes übrig. Habe erst mal Rostumwandler draufgesprüht und überlege mir morgen, was ich mache.
Das kommt an der Stelle schonmal vor. Schweißen wäre bei dem Auto schon vorzuziehen gegenüber Pfuschen.
Der Golf 3 hat da ein richtiges Problem.
Also wegen der kleinen Dinger würde ich nicht schweißen, mehrmals Unterbodenschutz drauf, Fertan oder sowas hast Du ja schon, dann sollte das stabil zu sein. Ist ja kein Neuwagen. Kommst Du innen ran? Wobei das aussieht, daß es von außen gerostet ist, da ist innen ggf. gar nichts. Endoskopkamera sollte gehen.
Andere Seite würde ich auch nachsehen.
A-Säulen bzw Schwellerenden sind ja dafür bekannt dass man prima von innen rankommt. 😁
Ähnliche Themen
deshalb ja das Fragezeichen und Endoskopkamera, meine letzten Aktionen in dieser Gegend sind lange her
Ich mache erst mal den neuen Kotflügel drüber. Wenn man es nicht mehr sieht, ist es auch nicht mehr da 😁
Den neuen Kotflügel kriegt man dann auch wenigstens zerstörungsfrei wieder ab, wenn man es dann doch mal richtig machen will. Der Originale war mit gefühlt 5 kg Dichtmasse an der A-Säule festgeschmiert und musste richtig rausgemeißelt werden.
Zitat:
@qwnz schrieb am 23. März 2022 um 18:40:11 Uhr:
Der Originale war mit gefühlt 5 kg Dichtmasse an der A-Säule festgeschmiert
Deshalb war der Rost auch erst nach dreißig Jahren da und nicht schon im Prospekt wie beim Kadett...
Wie bekommt man denn Kurzzeit Kennzeichen ohne gültigen Tüv?
Ich lese Bj. 89, schmeiß das HJS gedönse samt Kat raus und mach ein H daraus.
Mit dem E1 Kat kommst du auf 196€ KFZ Steuer, das H kostet 192€ Steuern.
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 25. März 2022 um 08:34:26 Uhr:
Wie bekommt man denn Kurzzeitkennzeichen ohne gültigen Tüv?
Indem man es bei der Zulöassungsstelle beantragt...!?!?
Bitteschön
https://www.strassenverkehrsamt.de/kfz-zulassung-kurzzeitkennzeichen
"gültiger HU / TÜV (Vorderseite Fahrzeugschein oder Bericht)"
Seit 4 oder 5 Jahren bekommt man Kurzzeit Kennzeichen nur noch mit gültiger HU.
Zitat:
@rtur schrieb am 18. März 2022 um 03:12:26 Uhr:
...
Mein Kurzzeitkennzeichen war nur vierstellig, damit sind wohl nur Fahrten direkt zur HU zugelassen. Allerdings kann die Prüforganisation auch im angrenzenden Zulassungsbezirk liegen. Das bringt ein paar km und ich rate dir eine schriftliche Terminbestätigung sowie die nicht bestandene HU dabei zu haben (wo du prüfst ist deine Angelegenheit)
Hier wird ein Sperrvermerk im Fahrzeugschein eingetragen, dann kann man damit nur zur HU fahren:
https://www.adac.de/.../Wenn er dann die Plakette hat, sollte man zumindest den Bericht hinter die Fensterscheibe legen oder auf einem Privatgrundstück abstellen. Hintergrund ist die Versicherung und die Pflicht, unverzüglich reguläre Kennzeichen zu montieren.
Nur ein Rotes Kennzeichen erleichtert das ganze, das gibt es aber nicht mehr für Privatleute.
Das steht auf der offiziellen Seite nicht und bei uns bekommt man das auch nicht, da wird man sofort wieder nach Hause geschickt.
Aber wenn das so funktioniert dann ist das ok und gut zu wissen.
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 25. März 2022 um 08:34:26 Uhr:
Wie bekommt man denn Kurzzeit Kennzeichen ohne gültigen Tüv?Ich lese Bj. 89, schmeiß das HJS gedönse samt Kat raus und mach ein H daraus.
Mit dem E1 Kat kommst du auf 196€ KFZ Steuer, das H kostet 192€ Steuern.
Gar keine schlechte Idee mit dem H-Kennzeichen. Ich hatte (aus welchen Gründen auch immer) Euro 2 im Hinterkopf, aber es ist ja selbst mt G-Kat nur ein Euro1-Auto.
Leider finde ich nirgends Unterlagen über den HJS-Nachrüstsatz und was da alles im Auto hängt.
Ich würde jetzt spontan einfach den Kat inkl. Lambdasonde rausschmeißen und ein Rohr reinhängen, das Steuergerät plus Ventil entfernen und die Luftanschlüsse am Vergaser und Luftfilterkasten verschließen. Korrekt so?
Ab Werk hatte der Golf wahrscheinlich einen U-Kat. Der muss wieder rein - die HJS Kat 2000 Nachrüstsätze hatten einen eigenen Kat. Ich habe derzeit das gleiche Problem - Lambda im erhöhten Leerlauf zu hoch, außerdem ist der Kat innen nach allerdings 25 Jahren und ca. 170 tkm zerbröselt.
Auf die Frage, ob die Lambdasonde - und damit auch der HJS-Kat - bei Rückrüstung auf u-Kat drin bleiben könne, meinte mein Prüfer zunächst ja, später hat er seine Meinung geändert, da u-kats angeblich eine andere Beschichtung hätten, was m.e. Unsinn ist. Ist in meinem Fall egal, da ich eh einen neuen Kat brauche.
Der Rest, also Steuergerät und Luftventil können drin bleiben. Die beiden Vergaserdüsen der ersten und zweiten Stufe müssen allerdings durch die Originaldüsen ersetzt werden.
Was den Rost betrifft - an den Stellen verlaeuft der Regenwasserablauf aus dem Wasserfangkasten unter der Windschutzscheibe. Wenn der unten beim Schweller verstopft ist, staut sich das Wasser und fördert so den Rost.
Das Auto treibt mich noch in den Wahnsinn. Habe eben alles wieder zusammengebaut und wollte mal aus der Garage fahren. Wunderbarer Kaltstart und höherer, langsam absinkender Leerlauf - Pulldown scheint jetzt mit neuem Schlauch offenbar zu funktionieren. Dann ein bisschen am Radio gefummelt und nach 30 Sekunden oder sowas nochmal das Gaspedal angetippt, um in den normalen Leerlauf zu kommen - Motor AUS.
Lässt sich mit viel Gas starten und dann nur noch mit Gasstößen am Leben halten, ansonsten ist sofort Feierabend. Ist das das Leerlaufabschaltventil oder wie das Ding heißt? Wie kann man prüfen, ob das noch i.O. ist? Der Stecker sitzt auf jeden Fall drauf.
Habe probehalber noch mal den Schlauch von der Pulldown-Dose abgezogen, weil das ja alles ist, was repariert wurde. Ändert aber nichts, warm gibt es keinen Leerlauf mehr.