AU nicht bestanden, wie vor nächster Prüfung Motor auf Temperatur bringen?

VW Golf 2 (19E)

Moin, hier mal eine kurze Vorgeschichte in Stichpunkten:

  • Golf 2 1,3 mit 2G-Motor, BJ 1989, geregelter Kat (HJS irgendwas) nachgerüstet
  • Von meiner Tante 1989 neu gekauft und bis zu ihrem Tod vor 5 Jahren ausschließlich auf Kurzstrecken bewegt (<2 km, Einkaufen, Arzt), vierter Gang wurde glaube ich noch nie eingelegt 😉
  • Danach abgemeldet und abgestellt, letzte HU 2016
  • Laufleistung heute 29000 km

Bei der Entrümpelung des Grundstücks ist mir das Auto mit Glück inkl. Papiere in die Hände gefallen. Die restlichen Verwanden wollten "die alte Karre" vom Schrotthändler holen lassen, ich habe mich erbarmt, den Golf kostenfrei zu "entsorgen" 😉

Also Kurzzeitkennzeichen besorgt, in der dunklen Scheune grob Zahnriemen, Wasser, Öl gecheckt, überbrückt und auf direktem Weg zur Dekra gefahren (ca. 1 km).

Fazit: Ohne Mängel (Alle Lampen funktionieren, Bremsen super, Reifen OK), kein Rost (der Prüfer war sehr angetan von dem Auto) ABER Abgasuntersuchung katastrophal (CO durch die Decke und Lambda im erhöhten Leerlauf 0,7x)

Nun überlege ich, wie ich das Auto optimal auf die AU-Nachprüfung vorbereite.

Ein paar Probleme sind mir schon aufgefallen und wurden behoben:

  • Den Ölstand habe ich nicht vernünftig überprüft, nach dem TÜV habe ich gesehen, dass der Peilstab locker 3 cm über Maximum anzeigt und es das Öl durch die Kurbelgehäuseentlüftung schon durch den Luftfilter drückt. Durch die ausschließlichen Kurzstrecken (das Auto war wohl noch nie warm!) war das Öl extrem verdünnt und stank nach Sprit. -> Öl inkl. Filter gewechselt
  • Der Sprit im Tank war irgendwas zwischen 5 und 7 Jahre alt -> abgelassen und neu getankt
  • Die Klappe für die Ansaugluftvorwärmung war verölt und klebrig und stand dauerhaft halb offen -> gereinigt und flutscht wieder prima
  • Die Starterklappe im Vergaser war auch mit altem Öl verklebt und schwergängig, läuft jetzt ebenfalls wieder alles super, Startverhalten deutlich besser
  • Unterdruckdosen und Leitungen habe ich überprüft

Eigentlich bin ich jetzt geneigt, direkt wieder zur Dekra zu fahren für die Nachprüfung, auf der kurzen Strecke wird das Auto aber nicht warm. Ich würde gerne mal den Katalysator richtig auf Temperatur bringen, bevor ich die AU machen lasse.

Kriege ich das im Stand auf meinem Hinterhof irgendwie hin (Umwelt jetzt mal außen vor gelassen 😉)? Oder reicht hohes Standgas ohne Last für ordentliche Abgastemperaturen nicht aus?

Ich kann ja nicht 1 km zur Dekra mit durchdrehenden Rädern im Begrenzer fahren.

Was würdet ihr machen?

Golf 2 1,3
53 Antworten

Danke, werde mal erfragen, ob die so eine Einstellung hier vor Ort hinbekommen.

Habe mich gerade noch mal unters Auto gelegt und meine Frau mit einem Lappen den Auspuff zudrücken lassen. Tatsächlich gibt es dann kurz einen mit dem Finger spürbaren Luftzug und Pfeifen an der Schelle vor dem Endschalldämpfer, aber nur wenn man das Endrohr wirklich dicht zuhält. Der Motor stirbt dann trotzdem ab.

Mit offenem Endrohr spürt man da nichts und man sieht auch keine Verkohlungen an der Stelle.

Würde das reichen, um den Lambdawert so hoch zu treiben (1,1x)?

Mein alter Audi A8 ist mal mit Lambda 1,05 durch die AU gefallen, da hat man es aber schon im Standgas laut aus einem Riss vor dem Mittelschalldämpfer flattern hören und um die Stelle herum war auch alles pechschwarz. Der lief mit zugehaltenem Endrohr auch fröhlich weiter 😁

Was meint ihr, Schelle dichtmachen und direkt noch eine AU probieren? Oder erst Vergaser einstellen lassen?

Den Auspuff bis zum Absterben zudrücken halte ich persönlich für keine gute Idee - das kann die Zylinderkopfdichtung schädigen. Ansonsten hatte ich oben ein paar Hinweise gegeben. Aus diesem Grund ziehe ich die HU auch in der wärmeren Jahreshälfte vor.

hallo

da wirst erstmal eine basiseinstellung vom vergaser selber durchführen müssen , ohne das HJS-system , danach das system wieder in betrieb nehmen

dann sollte das doch wieder funktionieren ? oder das system selber ist defekt ? das system regelt über zusatzluft die am vergaser vorbei in die ansaugbrücke geleitet wird , da könnte der zu magere lauf auch her kommen

Mfg Kai

Dass minimale Undichtigkeiten gleich zu Lambda 1,1 führen denke ich nicht.
Im einfachsten Fall muss man nur die CO-Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen, also den Vergaser fetter einstellen, bis das Lambdasondensignal regelmäßig mindestens einmal alle drei Sekunden über alle Drehzahlbereiche zwischen unter 200mv und über 600 mv schwankt - dann ist man im Mittel bei Lambda 1. Falls sich der CO-Wert nicht einstellen lässt, ist wahrscheinlich das Teillast-Anreicherungsventil defekt.

Ähnliche Themen

Der Wagen stand sehr lange, zuerst mit Sprit im Vergaser, der dann sicher verdunstet war und Rückstände hinterließ. Das Zeug kann knochenhart werden, oder zäh. Insofern würde ich eine Einstellung erst nach ordentlicher Reinigung oder mindestens langer Fahrt machen. Sonst stellt man ein, falls es überhaupt geht, und mit der Zeit weicht das harte Zeug in dünnen Kanälen auf und es ist wieder alles anders. Wobei dann der TÜV gemacht wäre, wenn die Einstellung im jetzigen Zustand klappt, wäre auch ok.

Ich würde mich jetzt, ggf. mit neuer Lambdasonde (hast Du denn die erwähnten 200mV-600mV Sprünge?), mit einem Kumpel der mir Deckung bzgl. Kennzeichen gibt ab auf die Piste machen, Blitzerwarner an, Mobiltelefon-Standleitung, und er gibt Laut, wenn sich bei ihm im Rückspiegel was aufzeigt. Dann kann er Dich auf dreispuriger BAB auch noch geschickt überholen, dann sehen die von Dir gar nichts.

Und außerdem muß die Rennleitung immer auch erst noch interessiert sein, die scannen ja mit ihren Augen nicht permanent jedes Kennzeichen. Samstag nachmittag oder Sonntag früh sollte eine gute Zeit sein.

50 km normalgemütlich hin und bei den 50 km zurück mal ein Stück 80% Leistung. Und dem Kat war auch mal wieder längere Zeit warm. Auf dem Feldweg und zur Dekra reicht IMHO nicht, um einen ordentlichen Zustand zu bekommen.

Edit: und keine Basecaps aufsetzen 🙂

Ich wäre etwas vorsichtig mit solchen fragwürdigen Tipps. 😉

Ist natürlich ein Risiko, vor allem ohne Versicherung, der abgelaufene TÜV ist nichtmal das Problem. Ich hab nur gesagt, was ich machen würde, man bekommt den Motor/ Vergaser / KAT IMHO sonst nicht in einen brauchbaren Zustand zurück. Und nein, ich sage nicht laut , was ich mal in den 90ern gemacht habe ;-) , also: Jeder auf eigene Gefahr.

Danke für die Tipps! Montag oder Dienstag hole ich mir neue Kurzzeitkennzeichen. Dann habe ich wieder 5 Tage Zeit zum Warmfahren. Es gibt hier eine Prüfstelle im Bezirk wo man gut über die Autobahn hinkommt.
Bis dahin ist der Auspuff auch hoffentlich wieder komplett dicht. Wobei ich bei der kleinen Undichtigkeit auch nicht an einen großen Einfluss bei der AU glaube.
Ein erster Versuch (neu zusammengsteckt mit großzügig Auspuffmontagepaste und Schelle festknallen) ist jämmerlich gescheitert. Mit der alten Bügelschelle pfeift es trotzdem leicht aus den Schlitzen an der Seite des Rohrendes raus, wenn man das Endrohr zuhält.
Wo montiert man die Schelle eigentlich? Wenn ich es mache wie im Bild, pfeift es aus der Stelle links von der Schelle. Wenn ich die Schelle weiter nach links direkt auf den Übergang stecke, kommt die Luft unterhalb der Schelle raus.

Ansonsten habe ich mir den Vergaser heute noch mal genauer angesehen und einen komplett gerissenen Unterdruckschlauch gefunden (also vorher doch nicht ordentlich geguckt 😉). Es handelt sich um den Schlauch vom Vergasergehäuse zur Pulldown-Dose.
Würde er an der Stelle dann Falschluft hinter die Düsen ziehen und so zu mager laufen? Oder herrscht da bei warmem Motor gar kein Unterdruck mehr, weil die Pulldown-Dose dann auch nicht mehr aktiviert ist?
Komischwerweise war das Kaltstartverhalten aber ganz OK, das sollte ohne Pulldown-Dose doch richtig schlecht sein. Allerdings ist die Garage auch immer über 10°C warm.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Auspuff Schelle

Wie weit steckt das innere Rohr weiter drin an der Stelle, wo der Schlitz endet? Meine aber auch, so ein Miniabpfeifen sollte es nicht sein.

IIRC (hatte lange keinen Auto-Vergaser mehr auf) ist der Abgriff für die Pull-Down-Dose _nach_ der Drosselklappe, weil es um den Unterdruck dort geht. Vorher vom Lufi bis Klappe ist ja kaum Unterdruck. Also scheinst Du echt was gefunden zu haben.

Hinter dem Schlitz steckt das Rohr noch gute 5 cm weiter drin. Habe auch beide Rohre großzügig mit Auspuff-Montagepaste eingepinselt und beim Anziehen quillt es dann auch ein bisschen raus. Ich werde mir trotzdem mal eine andere Schelle besorgen, mit diesem Bügelding kriege ich das einfach nicht hin.

Müsste die Starterklappe ohne Unterdruck an der Pulldown-Dose nicht dauerhaft geschlossen sein? Dann sollte er doch keine Luft kriegen und extrem fett laufen.

Morgen checke ich die Lambdasonde noch mal. Vielleicht sind die Werte mit repariertem Schlauch jetzt plausibel.

mit kaputtem Schlauch bekommt er Nebenluft vorn vor die Drosselklappe

Die Starterklappe wird temperaturabhängig ganz maßgeblich von der Bimetallfeder im Starterdeckel bewegt. Darum lässt sich der Golf trotz eines ev. defekten Pulldownsystems gut fahren.
Da die Lambdasonde auf Gasstöße sofort reagiert und der Kat das CO vollständig umwandelt, scheinen beide gut in Schuss zu sein.
Bleibt die Frage der Falschluft und ggf. einer Vergasereinstellung.

Die nächste AU verzögert sich leider um mindestens eine Woche - gerade einen positiven PCR-Test gemacht 😠

In der Zwischenzeit hat das Auto aber trotzdem ein bisschen Liebe bekommen:

  • Neue 15"-Stahlfelgen mit neuen Reifen (Dunlop)
  • Neue Bremsscheiben und Beläge vorne, Bremstrommeln, Radbremszylinder und Bremsbacken hinten (ATE)
  • Neue Bremsschläuche und kompletter Flüssigkeitswechsel (auch ATE)
  • Neuer Zahnriemen und Wasserpumpe (Continental)
  • Neue Kühlflüssigkeit
  • Zündkerzen
  • Kleinzeug wie neue Scheibenwischer, kaputte Zierleisten ersetzt, neue Auspuffgummis und Dämpfer für die Heckklappe
  • Keilriemen neu

Im Laufe der Woche kriegt er noch einen neuen Kotflügel links, der alte hat leider eine fette Delle am Radlauf. Zum Glück habe ich für fast umsonst einen Gebrauchten in der passenden Farbe gekriegt.

Was mir aufgefallen ist: Seit der neue Keilriemen drauf ist, klappert er manchmal ganz leise im Leerlauf. Allerdings nur, wenn die Drehzahl ein bisschen schwankt und einbricht. Hört sich fast an wie ein defekter Freilauf des Generators an, nur eben viel leiser als ich es sonst kenne. Bei geschlossener Motorhaube hört man das nicht mehr.

Hat die kleine Lichtmaschine überhaupt einen Freilauf? Sobald man das Gaspedal berührt ist das Geräusch weg. Der alte, 30 Jahre alte Riemen war aber auch so locker, dass er die Freilauffunktion übernommen hat. Den konnte man nämlich einfach so mit dem Finger über die Riemenscheiben schieben 😁

Golf-neu

Herzlichen Glückwunsch, auch ein positives Ergebnis war die viele Zeit die ich im Garten genutzt habe. So wie ich dich einschätze, bekommt dein Neuzugang sehr viel Liebe in den nächsten Tagen...
Zu den Klackern, vermute ich hier eher die Hydrostößel.
Was für ein Öl hast du drin? Dagegen gibt es auch ein Additiv, ich habe mich an das Klackern bei niedrigen Drehzahlen ohne Last gewöhnt, wenn gutes Öl drin ist, ist es sofort weg....

Zitat:

@qwnz schrieb am 22. März 2022 um 14:29:01 Uhr:


Hat die kleine Lichtmaschine überhaupt einen Freilauf?

Keine originale Lima im 2er hat einen Freilauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen