AU nicht bestanden wegen OBD2 Fehlercode P1000
Hallo Ford-Kollegen,
am Samstag hatte ich quasi ein Erlebnis der 3. Art. Ich war bei der KÜS, da diese am längsten auf hat (13:00), und wollte mir mal eben schnell eine neue Plakette und ein "ohne Mängel"- Zettelchen für meinen Mondeo 2.0 TDCI holen...
Aber es kam ansers: Der Prüfer fragte, ob er mit der AU beginnen kann. Klar, ich war einverstanden, denn der Wagen war noch schön warm. Er schloss den OBD2-Diagnosestecker an (ich hatte sogar schon den Stecker heruntergezogen, damit es schneller geht), wohlwissend, dass sich ausser P1000 keine Meldungen im Speicher befinden, da ich vorher extra nochmal nachgesehen hatte.
Es steckt also an und meint: "Da ist ja ein Fehler gespeichert". Ich habe ihm dann alles versucht zu erklären, dass P1000 kein Abgasrelevanter Fehler sei, sondern eine Herstellerinterne Meldung, die wieder verschwindet, wenn der Komplette OBD2 Diagnosezyklus durchlaufen ist, blabla bla.
Er wollte ihn löschen, was natürlich nicht ging.
Dann meinte er, dass es keine AU gibt, wegen diesem Fehler 😕
Ich bat darum, den fehler zu ignorieren und erstmal die Werte zu messen - geschah natürlich nicht, denn mit diesem Fehler eh keine Chance.
Oh mann. Naja, nachdem sich der P1000 nicht so einfach löschen lässt, hab ich nun ein kleines Problem.
Hat jemand von Euch schon ähnliche Erfahrungen mit P1000 gemacht?
Danke und viele Grüße,
Cannondale.
Beste Antwort im Thema
@toenne: So jetz mal von der logik her: wenn er das AGR abschaltet und theoretisch schlechtere werte hat (theoretisch!!!) also nur noch e3 statt e4, aber er e4 bezahlt, dann Steuerhinterziehung JA! Aber wenn er das AGR abkoppelt und damit schlechter wird ist das doch keine "Erschleichung einer besseren Steuerstufe"...
Ich zahl ja mit nem auto was e1 hat auch nich e2, nur weil ich die abgaswerte locker schaffe,sondern weil kein kaltstartregler oder kein minikat drin ist! Wenn e2 eingetragen ist und ich den schmund wieder rausbaue (aus liebe zum auto) bis zum nächsten tüv und ich aber bis dahin in eine kontrolle gerate, wird das niemand jemals erkennen!
Und eine versicherung ermittelt auch im unfallszenario, ob im/am auto alles okay war zum unfallzeitpunkt, wird aber beim besten willen nicht drauf kommen, daß das agr stillgelegt wurde. Das wäre ja wie wenn der tüv mir den ansaugtrakt runterbaut, um nachzusehen, ob ich den vergrößert oder poliert hab...?
Erlischt meine BE auch, wenn ich 3 kathoden-Kerzen einbaue?
ODER: wenn ich, wie für alle chinesischen zubehörprodukte üblich, auf den blindstopfen am agr ein E-Prüfzeichen draufmache ist es doch erlaubt...
Mann, mann, mann... Natürlich ist es nicht ganz legal, aber es gibt bedeutend schlimmeres. Kartellbildung bei den ölmultis zum bleistift.
ENTSCHULDIGT, hab mich grad hinreißen lassen...
59 Antworten
HÄ? Steuerhinterziehung, wegen verbesserung des ansprechverhaltens und verlängerung der motorlebensdauer?
Oder meinst du, weil er seltener sündhaft teure ersatzteile kauft, unterschlägt er dabei die MWSt der Teile, die er nicht kaufen muss im vergleich zu denen, die ihr abgassystem zukoken lassen, dank irgendeiner dämlichen laune der EU-kommission und der Automobilindustrie?
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
Zitat:
es kommt auch immer auf die jeweiligen prüfgeräte an....einige machen OBD und AU (für ältere fahrzeuge einzeln...viele neue geräte sind aber kombigeräte und verbinden beide prüfungen.....ergo besteht der wagen nur wenn beide (OBD und richtige AU) bestanden wurden....dies ist besonders bei geräten ab 1.1.2011 der fall denn da die AU nun HU relevant ist wird somit beim beziner z.b. der KAT überprüft. OBD hört ja prinzipiell mit der überwachung vor dem KAT und beim TDCI vor dem DPF auf (bei serien DPF)
Da würde ich aber einen Aufstand machen wenn da wer meint den Motor unnötigerweise mehrfach in den Begrenzer jagen zu müssen nur weil ihm die vorgeschriebene OBD-Diagnose nicht reicht.Wäre auch interessant wie er dann eine verweigerte Plakette rechtfertigen würde,denn eine nicht bestandene alte AU bedeutet ja nicht das der Motor nicht mehr dem Sollzustand entspricht sonder es kann auch nur ein versiffter Kurzstreckenmotor sein der dann bei der AU seinen Ruß raushustet.
😉 Die Mechaniker meiner Stammwerkstatt sind froh über jede OBD-AU,kein Krach und keine Gefahr einen Motor zu schrotten.
Zitat:
Original geschrieben von jommy1230
HÄ? Steuerhinterziehung, wegen verbesserung des ansprechverhaltens und verlängerung der motorlebensdauer?
Seine Abgas- und damit Steuereinstufung erreicht das Fahrzeug nicht trotz sondern wegen des AGRs, was meinst du warum die Hersteller sowas einbauen? Somit heisst Stillegen des AGR = Erschleichen einer besseren Einstufung = Steuerhinterziehung. Ist so manchem hier anscheinend nicht so ganz klar?
Gruss
Toenne
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Seine Abgas- und damit Steuereinstufung erreicht das Fahrzeug nicht trotz sondern wegen des AGRs, was meinst du warum die Hersteller sowas einbauen? Somit heisst Stillegen des AGR = Erschleichen einer besseren Einstufung = Steuerhinterziehung. Ist so manchem hier anscheinend nicht so ganz klar?Zitat:
Original geschrieben von jommy1230
HÄ? Steuerhinterziehung, wegen verbesserung des ansprechverhaltens und verlängerung der motorlebensdauer?Gruss
Toenne
Du hast da was Falsch verstanden: wenn du das AGR stillegst hast du theoretisch schlechtere abgaswerte, da die abgase nich nochmal mitverbrannt werden... ERGO: legt er sich theoretisch selber ein ei, weil seine werte mit normal funktionierendem AGR eigentlich besser wären...
UND @Sir Donald: Der OBD Stecker wird angesteckt, um die drehzahl zu kontrollieren und der rüssel wird hintenrein gesteckt als vergleichswert, damit du nicht übern OBD bescheißt. Hochjagen tun sie ihn trotzdem! (so geschehen bei mir vor 2 monaten...)
OBD-AU bedeutet Computer anstöpseln, Zündung an und wenn dann die Motorkontrolleuchte nicht angeht und der Computer Grünes Licht gibt ist die AU bestanden,dazu muß man den Motor nicht mal anlassen da nur der Fehlerspeicher abgefragt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Da würde ich aber einen Aufstand machen wenn da wer meint den Motor unnötigerweise mehrfach in den Begrenzer jagen zu müssen nur weil ihm die vorgeschriebene OBD-Diagnose nicht reicht.Wäre auch interessant wie er dann eine verweigerte Plakette rechtfertigen würde,denn eine nicht bestandene alte AU bedeutet ja nicht das der Motor nicht mehr dem Sollzustand entspricht sonder es kann auch nur ein versiffter Kurzstreckenmotor sein der dann bei der AU seinen Ruß raushustet.Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
😉 Die Mechaniker meiner Stammwerkstatt sind froh über jede OBD-AU,kein Krach und keine Gefahr einen Motor zu schrotten.
auch dies ist sehr vom prüfgerät abhänig
da wo ich die AU machen lasse wird z.b. OBD prüfung gemacht und der rüssel reingehalten...der motor dreht wärend de rprüfung aber nie über 2500u/min......ist also okay.....und es werdne die beschleunigungzeiten gemessen und die dabei entstehenden rußpartikel
bei nem anderen wurde der focus von meiner mum mehrfach in den brgenzer getreten.....hörte sich mehr als ungesund an....die sehen mich da nie wieder!
Zitat:
Original geschrieben von jommy1230
Du hast da was Falsch verstanden: wenn du das AGR stillegst hast du theoretisch schlechtere abgaswerte, da die abgase nich nochmal mitverbrannt werden... ERGO: legt er sich theoretisch selber ein ei, weil seine werte mit normal funktionierendem AGR eigentlich besser wären...
Was habe ich denn anderes geschrieben? Seine Werte sind mit stillgelegtem AGR schlechter als sie laut Euro-Einstufung sein dürften, ergo erschleicht er sich eine bessere Einstufung. Das ist Steuerhinterziehung. Und die ist keine Ordnungswidrigkeit sondern ein Straftatsbestand, darüber sollte man sich klar sein. Spätestens wenn man sich irgendwo bewerben will wo ein polizeiliches Führungszeugnis abverlangt wird (inzwischen gar nicht mehr so selten) gibts dann ein grosses Hallo, Steuerhinterziehung macht sich echt gut in der Vita...
Wir reden hier über ein bisschen etwas anderes als z.B. die Verwendung eines von der Herstellernorm abweichenden Motoröls oder von Felgen mit falscher ET.
Macht was ihr wollt aber jammert nicht wenn ihr erwischt werdet.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Was habe ich denn anderes geschrieben? Seine Werte sind mit stillgelegtem AGR schlechter als sie laut Euro-Einstufung sein dürften, ergo erschleicht er sich eine bessere Einstufung. Das ist Steuerhinterziehung. Und die ist keine Ordnungswidrigkeit sondern ein Straftatsbestand, darüber sollte man sich klar sein. Spätestens wenn man sich irgendwo bewerben will wo ein polizeiliches Führungszeugnis abverlangt wird (inzwischen gar nicht mehr so selten) gibts dann ein grosses Hallo, Steuerhinterziehung macht sich echt gut in der Vita...Zitat:
Original geschrieben von jommy1230
Du hast da was Falsch verstanden: wenn du das AGR stillegst hast du theoretisch schlechtere abgaswerte, da die abgase nich nochmal mitverbrannt werden... ERGO: legt er sich theoretisch selber ein ei, weil seine werte mit normal funktionierendem AGR eigentlich besser wären...
Wir reden hier über ein bisschen etwas anderes als z.B. die Verwendung eines von der Herstellernorm abweichenden Motoröls oder von Felgen mit falscher ET.
Macht was ihr wollt aber jammert nicht wenn ihr erwischt werdet.Gruss
Toenne
das ist nicht ganz richtig....die TDCIs haben ohne AGR ventil deutlich bessere abgaswerte als mit...besonders die trübung also rußbildung ist ohne AGR viel viel besser.
die stickoxide die durch das agr reduziert werden sollen bleiben trotzdem im grenzbereich der euro4......also nix mit steuerhinzeriheung....
das AGR ist nur pflicht weil dies in der euro 4 normung steht......wirklich sinn macht dieses teil aber nicht mehr
@toenne: So jetz mal von der logik her: wenn er das AGR abschaltet und theoretisch schlechtere werte hat (theoretisch!!!) also nur noch e3 statt e4, aber er e4 bezahlt, dann Steuerhinterziehung JA! Aber wenn er das AGR abkoppelt und damit schlechter wird ist das doch keine "Erschleichung einer besseren Steuerstufe"...
Ich zahl ja mit nem auto was e1 hat auch nich e2, nur weil ich die abgaswerte locker schaffe,sondern weil kein kaltstartregler oder kein minikat drin ist! Wenn e2 eingetragen ist und ich den schmund wieder rausbaue (aus liebe zum auto) bis zum nächsten tüv und ich aber bis dahin in eine kontrolle gerate, wird das niemand jemals erkennen!
Und eine versicherung ermittelt auch im unfallszenario, ob im/am auto alles okay war zum unfallzeitpunkt, wird aber beim besten willen nicht drauf kommen, daß das agr stillgelegt wurde. Das wäre ja wie wenn der tüv mir den ansaugtrakt runterbaut, um nachzusehen, ob ich den vergrößert oder poliert hab...?
Erlischt meine BE auch, wenn ich 3 kathoden-Kerzen einbaue?
ODER: wenn ich, wie für alle chinesischen zubehörprodukte üblich, auf den blindstopfen am agr ein E-Prüfzeichen draufmache ist es doch erlaubt...
Mann, mann, mann... Natürlich ist es nicht ganz legal, aber es gibt bedeutend schlimmeres. Kartellbildung bei den ölmultis zum bleistift.
ENTSCHULDIGT, hab mich grad hinreißen lassen...
Zitat:
Natürlich ist es nicht ganz legal, aber es gibt bedeutend schlimmeres.
Jo, der Standard, damit kann man alles begründen, ausser Mord vielleicht 🙄.
naja soll jeder machen wie er denkt.....wie gesgat haben wir schon einige sgetsest und der TDCi mit serien DPF hat ohne AGR bessere abgaswerte als mit AGR....den rest kann sich wohl jeder denken.....
und hallo...wen juckt denn die kfz steuer.....die karre hat ja trotzdem euro 4......und wenn eben ein technischer "defekt" vorliegt muss man ihn beheben....dafür hat man ja schließlioch 2 jahre zeit bis ein staatlich anerkannter prüfer die schüssel unter die lupe nimmt und feststellt....hey...hier is alles okay...könn wa wieder nen bildchen draufkleben....danach kann ja wieder etwas defekt sein....^^....
der fahrer kann ja nix dafür das die technik laufend kaputt geht...;-).....und wenn man eben nicht so im saft steht dauern solche reparaturen eine weile...;-).....also was soll die ganze aufregung
wenn eine scheinwerferbirne defekt ist fahren auch einige noch ewig mit herum.....theoretisch würde auch hier die ABE erlischen....und darum kümmert sich keiner....
wie schon gesagt....muss jeder selbst wissen was er macht und in wie weit er es verantworten kann/will/möchte!!
Sehe ich haargenau so wie Modi1,8 -> Zumal mein Mondeo ja obendrein nur Euro3 hat, und die würde er vermutlich mit Heizöl und ohne Auspuff bestehen :-)
Ergo: keine Steuerhinterzeihung - im Gegenteil, wenn die Abgase denn mal ordenltich gemessen werden würden, müsste ich sogar noch eine Rückzahglung bekommen, denn die Euro4 würde er auch locker bestehen (2-Taktöl sei dank).
So, jetzt nur noch den Tüv bestehen, und dann wieder einen defekt reparieren, wie Mondi1,8 so schön geschrieben hat😁
Liebe Grüße und vielen Dank an Alle für die Hilfe,
Cannondale
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
das ist nicht ganz richtig....die TDCIs haben ohne AGR ventil deutlich bessere abgaswerte als mit...besonders die trübung also rußbildung ist ohne AGR viel viel besser.Zitat:
Original geschrieben von toenne
Was habe ich denn anderes geschrieben? Seine Werte sind mit stillgelegtem AGR schlechter als sie laut Euro-Einstufung sein dürften, ergo erschleicht er sich eine bessere Einstufung. Das ist Steuerhinterziehung. Und die ist keine Ordnungswidrigkeit sondern ein Straftatsbestand, darüber sollte man sich klar sein. Spätestens wenn man sich irgendwo bewerben will wo ein polizeiliches Führungszeugnis abverlangt wird (inzwischen gar nicht mehr so selten) gibts dann ein grosses Hallo, Steuerhinterziehung macht sich echt gut in der Vita...
Wir reden hier über ein bisschen etwas anderes als z.B. die Verwendung eines von der Herstellernorm abweichenden Motoröls oder von Felgen mit falscher ET.
Macht was ihr wollt aber jammert nicht wenn ihr erwischt werdet.Gruss
Toennedie stickoxide die durch das agr reduziert werden sollen bleiben trotzdem im grenzbereich der euro4......also nix mit steuerhinzeriheung....
das AGR ist nur pflicht weil dies in der euro 4 normung steht......wirklich sinn macht dieses teil aber nicht mehr
mein AGR ist dicht! Bleibt dicht! Was für ne Steuerhinterziehung soll ich machen, die liegt immer noch bei 308 Euronen.
Ich war einmal bei der TÜV - AU bei und seit dem gehe ich nicht mehr zu dieser Knalltüte. Der jagte die Drehzahl 5/6 x in die Abregeldrehzahl und das Ergebnis es hat sich an den Werten nichts geändert.
Meine Trübungswerte sind gegenüber offenem Unterdruck-AGR wesentlich besser geworden und das hat meine Werkstatt des Vertrauens selbst gewundert. Der Meister und ich haben dann ein perönliches Gespräch geführt und seit dem fährt er (das gleiche AGR) auch blind und mit 250 ml 2-Taktöl und freut sich.,
Die einzige Hinterziehung mache ich, weil mein Mondi länger mit mir fahren darf und ich kein Neues Auto kaufe. :-)
Zitat:
Original geschrieben von doeli
mein AGR ist dicht! Bleibt dicht! Was für ne Steuerhinterziehung soll ich machen, die liegt immer noch bei 308 Euronen.Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
das ist nicht ganz richtig....die TDCIs haben ohne AGR ventil deutlich bessere abgaswerte als mit...besonders die trübung also rußbildung ist ohne AGR viel viel besser.
die stickoxide die durch das agr reduziert werden sollen bleiben trotzdem im grenzbereich der euro4......also nix mit steuerhinzeriheung....
das AGR ist nur pflicht weil dies in der euro 4 normung steht......wirklich sinn macht dieses teil aber nicht mehr
Ich war einmal bei der TÜV - AU bei und seit dem gehe ich nicht mehr zu dieser Knalltüte. Der jagte die Drehzahl 5/6 x in die Abregeldrehzahl und das Ergebnis es hat sich an den Werten nichts geändert.
Meine Trübungswerte sind gegenüber offenem Unterdruck-AGR wesentlich besser geworden und das hat meine Werkstatt des Vertrauens selbst gewundert. Der Meister und ich haben dann ein perönliches Gespräch geführt und seit dem fährt er (das gleiche AGR) auch blind und mit 250 ml 2-Taktöl und freut sich.,
Die einzige Hinterziehung mache ich, weil mein Mondi länger mit mir fahren darf und ich kein Neues Auto kaufe. :-)
danke für die unterstützung...🙂
aber steuern hinterziehen tuen wir dann aber doch...aber nur indirekt....da wir keinen neuwagen kaufen bezahlen wir keine märchensteuer....;-)....aber dafür geben wir diese an anderer stelle aus...*gg*....ein teufelskreis......
und ich finde die 308 euro langen wohl allemal.....! für die umweltfreundlichkeit wird man bestraft......