AU nicht bestanden: Fehler P242F Dieselpartikelfilter-Einschränkung Aschegehalt Filter überladen

Mercedes Vito W639

Hallo,
wie in meinem Beitrag zum Hinterachs-Diff bereits erwähnt hatte ich heute meinen Termin zur HU, diese wurde auch bestanden 😁

Jetzt kommt jedoch das große ABER: Völlig unerwartet AU nicht bestanden 🙁

Grundsätzlich alle Messungen i.O., jedoch ist folgendes auf dem Bericht vermerkt:
Abgasrelevante Fehler: P242F Dieselpartikelfilter-Einschränkung AschegehaltFilter überladen

Hatte schon mal jemand diesen Fehler oder zumindest Tipps wie weiter vorgegangen werden sollte?
Brächte eine Regenerationsfahrt was?
Es gibt ja Firmen die DPFs reinigen, können zuvor andere Fehlerquellen ausgeschlossen werden?
Differenzdrucksensor ist neu und Original Mercedes ca. 3/4 Jahr alt. Gesamt-KM ca. 205.000

28 Antworten

Selbst bei 1000,-€ sind immer noch 600,-€ gegenüber der Reinigung ein Unterschied. Da würde ich liebend gerne ein paar Tage drauf warten.
Aber, jeder wie er will.

Zitat:

@Dieselspitze
Neupreise um die 2000,-€ ?

Ich korrigiere mich, hatte den einen Bekannten gerade am Telefon. 2000, waren inkl. Aus/Einbau, neuem Differenzdrucksensor und Märchensteuer. DPF alleine 1022,-€ +19%.
Sorry....

Aber gegenüber einem Neuteil, wie mein Vorredner schon schrieb, 600,-€ Unterschied.

Zitat:

@Vito111 schrieb am 6. November 2023 um 17:56:04 Uhr:


Selbst bei 1000,-€ sind immer noch 600,-€ gegenüber der Reinigung ein Unterschied. Da würde ich liebend gerne ein paar Tage drauf warten.

Ich habe aber, wie auch wohl die meisten von uns, weder eine Grube, noch eine Hebebühne. Mit dem Neuteil müsste ich nur einmal in die Werkstatt, mit der Freibrennlösung müsste das Auto aber von der Bühne runter- und danach wieder draufgeschoben werden und das ist Arbeitszeit, die auch bezahlt werden muss. Und ich bräuchte einen Mietwagen und schon schrumpfen die angeblich gesparten 600,- € zusammen.

Deine angebliche Ersparnis von 600,- € ist also nur eine Milchmädchenrechnung, welche etliche Faktoren ignoriert. Und die Beschaffung und Rückgabe des Mietwagens und dass ich dann zweimal zur Werkstatt hin muss und das sogar eventuell während meiner, dann natürlich unbezahlter, Arbeitszeit, weil die Werkstatt auch schon um 18.00 Uhr schließt, kostet mich natürlich auch noch Nerven und meine Zeit.

Was Du da treibst ist jammern auf hohem Niveau. Wenn ich 600 Tacken sparen könnte, tue ich das.
Und jeder kann sich es, mit etwas Planung einrichten.
Aber es ist wohl noch genug Geld unter den Menschen.

Und überhaupt, warum den Vito runter und rauf schieben? Bauen die den DPF aus oder den ganzen Motor?
Aber wie gesagt, jeder wie er mag.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vito111 schrieb am 6. November 2023 um 22:16:59 Uhr:


Wenn ich 600 Tacken sparen könnte, tue ich das.
Und überhaupt, warum den Vito runter und rauf schieben?..

Warum ignorierst du die Kosten für den Mietwagen, die doch von den 600,- € abgehen?

Und in welcher Werkstatt kann ein Auto tagelang eine Hebebühne blockieren?

Und ohne Kat, also mit einem offenen Auspuffrohr im Motorraum kann man ja wohl schlecht den Motor laufen lassen, also muss der Vito von der Bühne runtergeschoben werden und später wieder rauf.

Ein voller dpf bei 200tkm finde ich ziemlich früh. Falls der wirklich voll sein soll, dann ist da bestimmt noch etwas anderes defekt. Würde die Werte des Differenzdrucksensors auf jeden Fall noch mal auslesen, mal auf Plausibilität prüfen.
Ich hatte mal einen Vito mit der Fehlermeldung. Da hat sich die Überwurfmutter der Leitung vom Differenzdrucksensors vom DPF gelöst.
Warum musstest du den Differenzdrucksensor tauschen?

Zitat:

Warum musstest du den Differenzdrucksensor tauschen?

Das war auf Grund der folgenden Geschichte, hatte damals aber nicht zur Lösung beigetragen:

https://www.motor-talk.de/.../...i-vito-111-w639-bj-2009-t7403766.html

Hallo,
zunächst besten Dank für die rege Beteiligung.

Unabhängig ob Neuteil oder Aufbereitung des Altteils, der DPF muss erstmal raus und das ist jetzt mein Problem.

Der Anschluss am Eingang Richtung KAT ist sofort abgegangen nachdem ich die Schraube der Schelle mittig durchgeflext habe. Ebenso die 3 Stück Überwurfmuttern der Sensorikanschlüsse am DPF Korpus, die hatte ich zum Glück schon mal erneuert und mit Keramikpaste draufgeschraubt.

Wo ich jetzt ein Problem habe ist das Rohr am Ausgang des DPF, das in das Eingangsrohr vom Mittelschalldämpfer eingesteckt ist. Das kriege ich nicht ab bzw. raus. Anfänglich schom mit Rostlöser behandelt, dann den Rand des äußeren Rohrs mit Schraubenzieher bisschen aufgebogen, mit Injektorenriniger in diesen Spalt behandelt in der Hoffnung dass es dann zwischen beiden Rohren durchkriecht und sich die Rohre lösen. Allerdings bislang ohne Erfolg. Man kann auch nicht beliebig fest drehen oder in eine Richtung biegen, da der restliche Auspuff ja nur mit den Gummis befestigt ist bzw. das auch nicht mehr die neusten Teile sind (noch Original).

Somit Frage in die Runde ob es noch Tipps gibt? Mal im warmen Zustand versuchen?

Danke Euch!!!

Das äußere Rohr mit einem Schweißbrenner glühend machen und dann mit kräftigen Hammerschlägen die Verbindung trennen.
Ansonsten muss die Flex ran.

Zitat:

@Dieselspitze schrieb am 8. November 2023 um 13:17:56 Uhr:


Das äußere Rohr mit einem Schweißbrenner glühend machen und dann mit kräftigen Hammerschlägen die Verbindung trennen.
Ansonsten muss die Flex ran.

Vielen Dank, DPF ist draußen. Taktik war, jeden Tag mit etwas Car**ba Spezial Injektorenlöser einsprühen, ohne Schelle Fahrzeug täglich normal bewegen und letztendlich ein paar gefühlvolle Schläge mit einem Fäustel rundrum, plötzlich hat sich das Rohr bewegt.

Der Monolith im DPF sieht noch gut aus, habe jetzt eine Firma gefunden, die den DPF spült und nicht thermisch behandelt, ist zum ersten günstiger und zum zweiten soll dies schonender für die keramische/katalytische Beschichtung sein.

Ach ja, der Halter für die Gummis sollte bei der Gelegenheit auch ein bisschen geschweisst werden...

Fotos im Anhang.

DPF
DPF
DPF
+10

Sollte ich je in diese Situation kommen, würde ich vermutlich nicht spülen, sondern freibrennen lassen, und zwar bei dem auf Seite 1 diesen Threads in diesem Beitrag https://www.motor-talk.de/.../...t-filter-ueberladen-t7549377.html?... verlinkten Anbieter. Ich finde das Video sehr überzeugend, überzeugender als Spülen. Allerdings gebe ich zu, dass ich Laie bin.

Zitat:

@robbi635

habe jetzt eine Firma gefunden, die den DPF spült und nicht thermisch behandelt, ist zum ersten günstiger und zum zweiten soll dies schonender für die keramische/katalytische Beschichtung sein.

Wird nicht viel bringen. Aber jeder wie er mag.

Zitat:

@robbi635 schrieb am 12. November 2023 um 11:51:54 Uhr:


..habe jetzt eine Firma gefunden, die den DPF spült und nicht thermisch behandelt..

Damit wird aber nur der Ruß zu Asche verbrannt, aber die Asche bleibt drin. Hilft also nur kurzfristig.

Erstmal Danke!

@Picard155: Ok, Du favorisierst eine thermische Behandlung - ich überlege nochmal...

@Bilsteiner: Versteh ich nicht ganz, bei der Spülung wird nichts verbrannt, sondern wie der Name sagt gespült, so dass eben die Asche ausgespült wird. Welches Verfahren meinst du hilft nur kurzfristig? Oder meinst du damit, dass du generell empfehlen würdest einen neuen DPF einzubauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen